Quelltext - latein |
Übersetzung - deutsch |
I. RUBRICÆ GENERALES |
|
I – normæ generales 1. Rubricæ quæ sequuntur ritum romanum
respiciunt. 2. Nomine calendarii veniunt tum calendarium in usum
Ecclesiæ universæ, tum calendaria particularia. 3. Rubricæ generales quæ sequuntur,
valent tam pro Breviario quam pro Missali. Ipsis tamen exceptiones dantur per
particulares rubricas, quæ aliquando in Breviario et in Missali ad
normam harum rubricarum redactis occurrunt. |
I –
allgemeine Richtlinien 1. Die folgenden Rubriken
betreffen den Römischen Ritus. 2. Unter die Bezeichnung
Kalender fallen sowohl der Kalender zum Gebrauch der Universalkirche als auch
die Kalender der Ortskirchen. 3. Die folgenden
Allgemeinen Rubriken gelten sowohl für das Brevier als auch für das Missale. Ausnahmen von ihnen werden jedoch gemacht
durch die besonderen Rubriken, die bisweilen im Brevier und Missale, die nach
Maßgabe dieser Rubriken redigiert sind, auftreten. |
II – de die liturgico in genere 4. Dies liturgicus est dies sanctificatus actionibus
liturgicis, præsertim Sacrificio eucharistico et publica Ecclesiæ
prece, id est Officio divino; et decurrit a media nocte ad mediam noctem. 5. Celebratio diei liturgici decurrit per se a
Matutino ad Completorium. Sunt tamen dies solemniores, quorum Officium
inchoatur a I Vesperis, die præcedenti. Habetur denique celebratio
liturgica non plena seu sola commemoratio
in Officio et Missa diei liturgici currentis. 6. Singulis diebus fit aut de dominica, aut de
feria, aut de vigilia, aut de festo, aut de octava, iuxta calendarium et
præcedentiam dierum liturgicorum. 7. Præcedentia inter singulos dies liturgicos
unice per peculiarem tabellam (n. 91) determinatur. 8. Dies liturgici sunt primæ, secundæ,
tertiæ aut quartæ classis. |
II – vom
liturgischen Tag im Allgemeinen 4. Der liturgische Tag ist
der Tag, geheiligt durch die liturgischen Handlungen, vor allem das
eucharistische Opfer und das öffentliche Gebet der Kirche, das
heißt das Göttliche Offizium; und er geht von Mitternacht bis
Mitternacht. 5. Die Feier des
liturgischen Tages geht an sich von der Matutin bis zur Komplet. Es gibt aber
feierlichere Tage, deren Offizium mit der I. Vesper am Vortag beginnt.
Schließlich gibt es eine nicht volle liturgische Feier oder bloße
Kommemoration in Offizium und Messe vom laufenden liturgischen Tag. 6. An den einzelnen Tagen
ist [sc. die Feier] vom Sonntag, vom Wochentag, von der Vigil, vom Fest oder
von der Oktav, gemäß dem Kalender und der Rangfolge der
liturgischen Tage. 7. Die Rangfolge unter den
einzelnen liturgischen Tagen richtet sich einzig nach der besonderen Tabelle
(Nr. 91). 8. Die liturgischen Tage
sind erster, zweiter, dritter oder vierter Klasse. |
III – de dominicis 9. Nomine dominicæ intellegitur
dies Domini initio cuiusque hebdomadæ occurrens. 10. Dominicæ sunt I aut II
classis. 11. Dominicæ I classis sunt: a) I-IV Adventus; b) I-IV Quadragesimæ; c) I-II Passionis; d) dominica Resurrectionis seu Paschatis; e) dominica in albis; f)
dominica
Pentecostes. Dominicæ Paschatis et Pentecostes
sunt pariter festa I classis cum octava. 12. Omnes
aliæ dominicæ sunt II
classis 13. Officium dominicæ incipit a I Vesperis,
sabbato præcedenti, et explicit post Completorium dominicæ. 14. Dominica celebratur suo die, iuxta rubricas.
Officium et Missa dominicæ impeditæ nec anticipantur nec
resumuntur. 15. Dominica
I classis, in occurrentia, festis quibuslibet præfertur. Festum
tamen Immaculatæ Conceptionis B. Mariæ Virg. præfertur
occurrenti dominicæ Adventus. Ad concurrentiam vero quod attinet,
servetur norma, quæ nn. 104-105 traditur. 16. Dominica
II classis, in occurrentia, festis II classis præfertur.
Attamen: a) festum Domini I aut II classis, in dominica II
classis occurrens, locum tenet ipsius dominicæ cum omnibus iuribus et
privilegiis: de dominica, proinde, nulla fit commemoratio; b) dominica II classis præfertur Commemorationi
omnium Fidelium defunctorum. Ad concurrentiam vero quod attinet, servetur
norma, quæ nn. 104-105 traditur. 17. Dominica excludit, per se, assignationem
perpetuam festorum.Excipiuntur: a) festum Ss.mi Nominis Iesu, celebrandum dominica
quæ occurrit a die 2 ad 5 ianuarii (secus die 2 ianuarii); b) festum S. Familiæ Iesu, Mariæ, Ioseph,
celebrandum dominica prima post Epiphaniam; c) festum Ss.mæ Trinitatis, celebrandum dominica
prima post Pentecosten; d) festum D. N. Iesu Christi Regis, celebrandum dominica
ultima mensis octobris; e) festa Domini I classis quæ, in calendariis
particularibus, dominicæ II classis nunc assignantur. Hæc festa
locum tenent dominicæ occurrentis cum omnibus iuribus et privilegiis:
de dominica, proinde, nulla fit commemoratio. 18. Dominicæ post Epiphaniam quæ,
superveniente Septuagesima, impediuntur, transferuntur post dominicam XXIII
post Pentecosten, hoc ordine: a) si dominicæ post Pentecosten fuerint 25,
dominica XXIV erit quæ inscribitur dominica VI post Epiphaniam; b) si dominicæ fuerint 26, dominica XXIV erit
quæ inscribitur V post Epiphaniam; et XXV, quæ inscribitur VI; c) si dominicæ fuerint 27, dominica XXIV erit
quæ inscribitur IV post Epiphaniam; XXV, quæ inscribitur V; et
XXVI, quæ inscribitur VI; d) si dominicæ fuerint 28, dominica XXIV erit
quæ inscribitur III post Epiphaniam; XXV, quæ inscribitur IV;
XXVI, quæ inscribitur V; et XXVII, quæ inscribitur VI. Ultimo tamen loco semper ponitur ea
quæ in ordine est XXIV post Pentecosten, omissis, si opus sit, ceteris,
quæ aliquando locum habere non possunt. 19. Dominica prima mensis ea
intellegitur, quæ prima occurrit in mense, scilicet a die primo ad
septimum mensis; dominica autem ultima, quæ diem primum mensis
sequentis proxime præcedit. Item ad computandam primam dominicam
mensium augusti, septembris, octobris et novembris, ratione lectionum
Scripturæ occurrentis, ea dicitur prima dominica mensis, quæ
cadit a die primo ad septimum mensis. 20. Dominica I Adventus ea est,
quæ cadit die 30 novembris vel est ipsi proximior. |
III – von den Sonntagen 9. Der Sonntag ist der Tag des Herrn zu Beginn jeder
Woche. 10. Sonntage sind entweder 1. oder 2. Klasse. 11. Sonntage 1. Klasse sind: a) I - IV Adventssonntag; b) I - IV Fastensonntag; c) I - II Passionssonntag; d) Ostersonntag; e) Weißer Sonntag; f)
Pfingstsonntag. Ostersonntag und Pfingstsonntag sind zugleich Feste
1. Klasse mit Oktav. 12. Alle übrigen Sonntage sind 2. Klasse. 13. Das Offizium des Sonntags beginnt mit der 1.
Vesper am vorhergehenden Samstag; es endet nach der Komplet. 14. Der Sonntag wird am entsprechenden Tag gefeiert,
gemäß den Rubriken. Das Offizium und die Messe eines verhinderten
Sonntags werden weder vor- noch nachgefeiert. 15. Ein Sonntag 1. Klasse wird jedem andern Fest
vorgezogen. Das Fest der Unbefleckten Empfängnis (8. Dezember) jedoch
wird einem Adventssonntag vorgezogen. Was das Zusammenfallen von Festen angeht, sind die Nummern 104-105 zu beachten. 16. Ein Sonntag 2. Klasse wird einem gleichzeitigen
Fest 2. Klasse vorgezogen. Jedoch: a) Fällt ein Herrenfest [festum Domini] 1.
oder 2. Klasse auf einen Sonntag, nimmt es dessen Stelle ein mit allen
Rechten und Privilegien; es gibt dann also keine Kommemoration des Sonntags. b) Ein Sonntag wird dem Fest Allerseelen [2. November]
vorgezogen. Was das Zusammenfallen von Festen angeht, sind die Nummern
104-105 zu beachten. 17. Ein Sonntag kann nicht zu einem jährlich
sich wiederholenden Fest werden; mit folgenden Ausnahmen: a) Das Fest des heiligsten Namens Jesu wird an dem
Sonntag gefeiert, der auf den 2. - 5. Januar fällt [andernfalls am 2.
Januar]. b)
Das Fest
der Heiligen Familie wird am ersten Sonntag nach Epiphanie gefeiert. c) Das Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit wird am
ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. d) Das Christkönigsfest wird am letzten Sonntag im
Oktober gefeiert. e) Herrenfeste 1. Klasse, die in partikularen Kalendern
bis jetzt einem Sonntag 2. Klasse zugewiesen sind. Diese Feste nehmen die
Stelle des laufenden Sonntags ein mit allen Rechten und Privilegien; es gibt
dann also keine Kommemoration des Sonntags 18. Die Sonntage nach Epiphanie, die durch den
Beginn der Vorfastenzeit verhindert sind, werden nach den 23. Sonntag nach
Pfingsten verlegt: a) Gibt es 25 Sonntage nach Pfingsten, wird als 24.
Sonntag der 6. nach Epiphanie gefeiert. b) Gibt es 26 Sonntage, werden entsprechend der 5. und
6. Sonntag nach Epiphanie gefeiert. c) Gibt es 27 Sonntage, werden der 4. - 6. Sonntag nach
Epiphanie gefeiert. d) Gibt es 28 Sonntage, werden der 3. - 6. Sonntag nach
Epiphanie gefeiert. Als letzter Sonntag im Kirchenjahr wird stets der
gefeiert, der an 24. Stelle angegeben ist, wobei gelegentlich andere Sonntage
nach Pfingsten ausfallen müssen. 19. Als erster Sonntag des Monats wird derjenige
verstanden, der als erster im Monat vorkommt, nämlich vom 1. bis 7. Tag
des Monats; als letzter Sonntag aber derjenige, welcher dem ersten Tag des
folgenden Monats am nächsten vorausgeht. Ebenso wird zur Berechnung des
ersten Sonntags der Monate August, September, Oktober und November, bei der
Berechnung der auftretenden Schriftlesungen, derjenige der erste Sonntag des
Monats genannt, der auf den ersten bis siebten Tag des Monats
fällt. 20. Erster Adventssonntag ist jener, der auf den 30.
November fällt oder diesem am nächsten ist. |
IV – de feriis 21. Nomine feriæ intelleguntur
singuli dies hebdomadæ, præter dominicam. 22. Feriæ sunt primæ,
secundæ, tertiæ aut quartæ classis. 23. Feriæ I classis sunt: a) feria IV cinerum; b) omnes feriæ Hebdomadæ
sanctæ. Hæ feriæ festis quibuslibet præferuntur, et
nullam admittunt commemorationem, nisi unam privilegiatam. 24. Feriæ II classis sunt: a) feriæ Adventus a die 17 ad diem 23
decembris; b) feriæ Quatuor Temporum Adventus,
Quadragesimæ et mensis septembris. Hæc feriæ
præferuntur festis particularibus II classis; si vero impediuntur, commemorari
debent. 25. Feriæ III classis sunt: a) feriæ Quadragesimæ et
Passionis, a feria V post cineres usque ad sabbatum ante dominicam II
Passionis inclusive, superius non nominatæ, quæ præferuntur
festis III classis; b) feriæ Adventus usque ad diem 16
decembris inclusive, superius non nominatæ, quæ cedunt festis III
classis. Hæ feriæ, si impediuntur, commemorari debent. 26. Omnes feriæ, numeris 23-25 non
nominatæ, sunt feriæ IV
classis; quæ numquam commemorantur. 27. Officium feriæ incipit a
Matutino et explicit per se post Completorium; Officium vero sabbati, excepto
Officio Sabbati sancti, explicit post Nonam. |
IV – von den Wochentagen 21. Wochentage sind alle Tage außer Sonntag. 22. Es gibt Wochentage 1., 2., 3. oder 4. Klasse. 23. Wochentage 1. Klasse sind: a) Aschermittwoch; b) alle Tage der Karwoche. Diese Tage werden allen
anderen Festen vorgezogen. Sie lassen keinerlei Kommemoration zu. 24. Wochentage 2. Klasse sind: a) die Tage des Advents vom 17. - 23. Dezember; b) die Quatembertage des Advents, der Fastenzeit und im
September. Diese Tage werden partikularen Festen 2.
Klasse vorgezogen. Wenn sie verhindert sind, müssen sie kommemoriert
werden. 25. Wochentage 3. Klasse sind: a) die Tage der Fasten- und Passionszeit ab dem
Donnerstag nach Aschmittwoch bis zum Samstag vor dem Palmsonntag, die oben
nicht genannt sind. Sie werden Festen 3. Klasse vorgezogen. b) die Tage des Advent bis zum 16. Dezember
einschließlich, die oben nicht genannt sind. Feste 3. Klasse gehen diesen vor. Wenn sie verhindert sind, müssen
sie kommemoriert werden. 26. Alle Wochentage, die in Nr. 23-25 nicht
erwähnt sind, sind Wochentage 4. Klasse; sie werden niemals
kommemoriert. 27. Das Offizium der Wochentage beginnt mit der
Matutin und endet nach der Komplet. Das Offizium des Samstags aber (mit
Ausnahme des Karsamstags) endet nach der Non. |
V – de vigiliis 28. Nomine vigiliæ intellegitur
dies liturgicus, qui aliquod festum præcedit, et rationem habet
præparationis ad illud.
Vigilia Paschatis vero, cum non sit dies liturgicus, modo sibi proprio, seu
pervigilio, celebratur. 29. Vigiliæ sunt primæ,
secundæ aut tertiæ classis. 30. Vigiliæ I classis sunt: a) vigilia Nativitatis Domini quæ, in
occurrentia, locum tenet dominicæ IV Adventus, de qua, proinde, nulla
fit commemoratio; b) vigilia Pentecostes. Hæ
vigiliæ festis quibuslibet præferuntur, et nullam admittunt
commemorationem. 31. Vigiliæ II classis sunt: a) vigilia Ascensionis Domini; b) vigilia Assumptionis B. Mariæ Virg.; c) vigilia Nativitatis S. Ioannis
Baptistæ; d) vigilia Ss. Petri et Pauli Apostolorum. Hæ vigiliæ præferuntur
diebus liturgicis III et IV classis; et, si impediuntur, commemorantur, iuxta rubricas. 32. Vigilia III classis est vigilia S. Laurentii. Hæc
vigilia præfertur diebus liturgicis IV classis; et, si impeditur,
commemoratur, iuxta rubricas. 33. Vigilia II aut III classis penitus
omittitur, si occurrat in dominica quavis, aut in festo I classis, vel si festum cui præmittitur in alium
diem transferri aut ad commemorationem reduci contingat. 34. Officium vigiliæ incipit a
Matutino et explicit quando initium habet Officium
festi subsequentis. |
V – von den Vigilien 28. Eine Vigil ist ein liturgischer Tag, der einem
Fest vorausgeht und auf dieses vorbereiten soll. Da die Vigil von Ostern kein
liturgischer Tag ist, wird sie auf eigentümliche Weise gefeiert. 29. Es gibt Vigilien 1., 2. und 3. Klasse. 30. Vigilien 1. Klasse sind: a)
die Vigil
von Weihnachten, die im Fall eines Zusammentreffens die Stelle des 4.
Adventssonntages einnimmt, der dann nicht kommemoriert wird; b)
die Vigil von
Pfingsten. Diese Vigilien werden allen Festen vorgezogen; sie lassen keine
Kommemorationen zu. 31. Vigilien 2. Klasse sind: a) die Vigil von Christi Himmelfahrt; b) die Vigil von Mariä Himmelfahrt; c) die Vigil vom Fest der Geburt des hl. Johannes des
Täufers; d) die Vigil vom Fest der hll. Apostel Petrus und
Paulus. Diese Vigilien werden liturgischen Tagen 3. und 4. Klasse vorgezogen.
Falls sie verhindert sind, werden sie kommemoriert gemäß den
Rubriken. 32. Eine Vigil 3. Klasse ist jene des hl.
Laurentius. Diese wird liturgischen Tagen 4. Klasse vorgezogen. Falls sie verhindert
ist, wird sie kommemoriert gemäß den Rubriken. 33. Vigilien 2. und 3. Klasse werden ganz
ausgelassen, wenn sie mit einem Sonntag oder einem Fest 1. Klasse
zusammenfallen oder wenn das Fest, dem sie vorausgehen, auf einen anderen Tag
verlegt ist oder nur kommemoriert wird. 34. Das Offizium einer Vigil beginnt mit der Matutin
und endet, wenn das Offizium des Festes beginnt. |
VI – de festis et calendario A) de natura et proprietate festorum 35. Nomine festi intellegitur dies
liturgicus in quo cultus publicus Ecclesiæ peculiari modo ad mysteria Domini recolenda, vel ad B. Mariam
Virg., aut Angelos, aut Sanctos vel Beatos venerandos dirigitur. 36. Festa sunt primæ,
secundæ aut tertiæ classis. 37. Ratio celebrationis festorum
hæc est: a) festa I classis inter dies solemniores
adnumerantur, quorum Officium incipit a I Vesperis, die præcedenti; b) festa II et III classis Officium habent
quod per se decurrit a Matutino ad Completorium ipsius diei; c) festa vero Domini II classis I Vesperas
acquirunt, quoties, in occurrentia, locum tenent dominicæ II classis. 38. Festa sunt universalia
aut particularia;
particularia autem sunt propria aut
indulta. 39. Festa universalia ea sunt quæ a Sancta Sede in calendario
Ecclesiæ universæ inscribuntur. Hæc festa ab omnibus, qui ritum romanum sequuntur, celebrari
debent, iuxta rubricas. 40. Festa particularia
ea sunt quæ ex iure aut ex indulto Sanctæ Sedis in calendariis
particularibus inscribuntur. Hæc festa ab omnibus, qui illo
calendario tenentur, celebrari debent, iuxta rubricas, et nonnisi ex speciali
Sanctæ Sedis indulto e calendario expungi vel gradu mutari possunt. 41. Festa particularia, ipso iure in calendario inscribenda, sunt festa propria: a) cuiusque nationis et regionis seu provinciæ
sive ecclesiasticæ sive civilis (n. 42); b) cuiusque dioecesis seu territorii ecclesiastici cui
præficitur "Ordinarius loci" (n. 43); c) cuiusque loci seu oppidi vel civitatis (n. 44); d) cuiusque ecclesiæ aut oratorii publici vel
semipublici, quod locum tenet ecclesiæ (n. 45); e) cuiusque Ordinis seu Congregationis (n. 46). 42. Festa
propria cuiusque nationis et regionis seu provinciæ sive
ecclesiasticæ sive civilis sunt: a) festum Patroni principalis rite constituti (I
classis); b) festum Patroni secundarii rite constituti (II
classis). 43. Festa
propria cuiusque dioecesis seu territorii ecclesiastici cui præficitur
"Ordinarius loci" sunt: a) festum Patroni principalis rite constituti (I classis); b) anniversarium Dedicationis ecclesiæ
cathedralis (I classis); c) festum Patroni secundarii rite constituti (II
classis); d) festa Sanctorum et Beatorum, qui in Martyrologio vel
eius Appendice rite sunt inscripti, qui ad dioecesim peculiares habent
relationes, ut sunt originis, commorationis longioris, obitus (II vel III
classis, aut commemoratio). 44. Festa
propria cuiusque loci seu oppidi vel civitatis sunt: a) festum Patroni principalis rite constituti (I
classis); b) festum Patroni secundarii rite constituti (II
classis). 45. Festa
propria cuiusque ecclesiæ aut oratorii publici vel semipublici quod
locum tenet ecclesiæ sunt: a) anniversarium Dedicationis, si sint consecrata (I
classis); b)
festum
Tituli, si sint consecrata aut saltem solemniter benedicta (I classis); c) festum Sancti, in Martyrologio vel eius Appendice
rite descripti, cuius corpus ibi asservatur (II classis); d) festum Beati, item in Martyrologio vel eius
Appendice rite descripti, cuius corpus ibi asservatur (III classis). 46. Festa propria cuiusque Ordinis seu Congregationis sunt: a) festum Tituli (I classis); b) festum Fundatoris canonizati (I classis)
vel beatificati (II classis); c) festum Patroni principalis rite
constituti totius Ordinis seu Congragationis, in universo Ordine vel
Congregatione; aut Patroni principalis item rite constituti cuiusque
provinciæ religiosæ, in singulis provinciis (I classis); d)
festum
Patroni secundarii, ut supra (II classis); e) festa Sanctorum et Beatorum, qui illius
Ordinis vel Congregationis sodales fuerunt (II vel III classis, aut commemoratio). 47. Festa particularia indulta sunt festa quæ, ex
indulto Sanctæ Sedis, in calendariis particularibus inscribuntur. |
VI – von Festen und Kalendarium A) von
Natur und Eigenart der Feste 35. Ein Fest ist ein liturgischer Tag, an dem der
öffentliche Kult der Kirche auf eigene Weise dem Gedenken an die
Geheimnisse des Herrn oder der Verehrung der Jungfrau Maria, der Engel, der
Heiligen oder der Seligen gewidmet ist. 36. Es gibt Feste 1., 2. und 3. Klasse. 37. Feste werden auf folgende Weise gefeiert: a) Feste 1. Klasse werden zu
den feierlicheren Tagen gezählt, der Offizium mit der 1. Vesper am
Vortrag beginnt. b) Feste 2. und 3. Klasse haben ein Offizium, das von
der Matutin bis zur Komplet geht. c) Herrenfeste 2. Klasse haben dann eine 1. Vesper, wenn
sie anstelle eines Sonntags 2. Klasse gefeiert
werden. 38. Feste heißen universal oder partikular;
die partikularen Feste sind entweder Eigenfeste oder gewährte Feste. 39. Universale Feste sind jene, die vom Heiligen
Stuhl in den Kalender der ganzen Kirche eingetragen wurden. Diese Feste
müssen von allen, die dem römischen Ritus folgen, gemäß
Rubriken gefeiert werden. 40. Partikulare Feste sind jene, von Rechts wegen
oder durch ein Indult des Heiligen Stuhles in partikulare Kalender
eingetragen wurden. Diese Feste müssen von allen, die an diese Kalender
gehalten sind, gemäß den Rubriken gefeiert werden. Sie können nur
durch ein Indult des Heiligen Stuhles aus dem Kalender gestrichen oder in
ihrem Rang verändert werden. 41. Partikulare Feste, die von Rechts wegen in den
Kalender eingeschrieben werden, sind Eigenfeste: a) einer Nation, Region oder Provinz, sei sie
kirchliche oder zivil (Nr. 43); b) einer Diözese oder einem kirchlichen
Territorium, dem ein Ortsordinarius vorsteht (Nr. 43); c) eines Ortes, einer Stadt oder eines Staates (Nr.
44); d) einer Kirche oder eines öffentlichen oder
halböffentlichen Oratoriums, das an Stelle einer Kirche steht (Nr. 45); c) eines Ordens oder einer Kongregation (Nr. 46). 42. Eigenfeste einer Nation, Region oder Provinz,
sei sie kirchlich oder zivil, sind: a) das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten
Patrons (1. Klasse); b) das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten
Patrons (2. Klasse). 43. Eigenfeste einer Diözese oder einem
kirchlichen Territorium, dem ein Ortsordinarius vorsteht, sind: a) das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten
Patrons (1. Klasse); b) das Jahresgedächtnis der Weihe der
Kathedralkirche (1. Klasse); c) das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten
Patrons (2. Klasse); d) Feste von Heiligen und Seligen, die ordentlich im Martyrologium
oder dessen Anhang eingeschrieben sind, die zur Diözese eine besondere
Beziehung haben, wie etwa die Herkunft, längeres Verweilen oder dass sie
dort gestorben sind (2. oder 3. Klasse oder Kommemoration). 44. Eigenfeste eines Ortes, einer Stadt oder eines
Staates sind: a) das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten
Patrons (1. Klasse); b) das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten
Patrons (2. Klasse). 45. Eigenfeste einer Kirche oder eines
öffentlichen oder halböffentlichen Oratoriums, das an Stelle einer
Kirche steht, sind: a) der Jahrestag der Weihe, falls sie konsekriert sind
(1. Klasse); b) das Patrozinium, falls sie geweiht oder wenigstens
feierlich benediziert sind (1. Klasse); c)
das Fest
eines Heiligen, der ordentlich im Martyrologium oder dessen Anhang
eingeschrieben ist, dessen Leib dort aufbewahrt wird (2. Klasse); d) das Fest eines Seligen, der ebenfalls im
Martyrologium oder dessen Anhang eingeschrieben ist, dessen Leib dort
aufbewahrt wird (3. Klasse). 46. Eigenfeste eines Ordens oder einer Kongregation
sind: a) das Titelfest (1. Klasse) b) das fest eines heilig gesprochenen Gründers (1.
Klasse) oder eines seliggesprochenen Gründers (2. Klasse); c) das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten
Patrons des ganzen Ordens oder der Kongregation im ganzen Orden oder der
Kongregation; oder des ebenfalls ordentlich eingesetzten ersten Patrons
Ordensprovinz in den einzelnen Provinzen (1. Klasse); d) das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten
Patrons (wie oben) (2. Klasse); e) Feste von Heiligen oder Seligen, die Mitglieder
dieses Ordens oder der Kongregation waren (2. oder 3. Klasse oder
Kommemoration). 47. Gewährte partikulare Feste sind Feste, die
durch ein Indult des Heiligen Stuhles in einen partikularen Kalender
eingeschrieben wurden. |
B) de calendario et festis in eo
inscribendis 48. Calendarium est universale aut particulare seu proprium. 49. Calendarium universale est calendarium in usum Ecclesiæ
universæ, quod Breviario ac Missali romano præficitur. 50. Calendarium particulare seu proprium est dioecesanum aut
religiosum; et conficitur inserendo calendario universali festa particularia.
Huiusmodi autem calendarium particulare perpetuum conficiendum est respective
ab Ordinario loci aut a supremo Religionis Moderatore de consilio sui
Capituli vel Consilii generalis, et approbari debet a S. Rituum
Congregatione. 51. Calendarium dioecesanum habet quælibet dioecesis et
quodlibet aliud territorium ecclesiasticum cui præficitur
"Ordinarius loci". 52. In calendario dioecesano, præter festa
universalia, inscribi debent: a) festa propria (n. 42) et indulta
universæ nationi et regioni seu provinciæ sive
ecclesiasticæ sive civili; b) festa propria (n. 43) et indulta
universæ dioecesi. 53. Super huiusmodi calendario dioecesano conficitur: a) calendarium cuiusque loci, addendo festa
propria (n. 44) et indulta; b) calendarium cuiusque ecclesiæ aut
oratorii, item addendo festa loci propria (n. 44) et indulta, atque festa
ipsi ecclesiæ propria (n. 45) et indulta; c) calendarium Congregationum religiosarum
seu Institutorum iuris pontificii, quæ ad recitationem divini Officii
non obligantur; et Congregationum iuris dioecesani, addendo festa loci
propria (n. 44) et indulta; necnon et alia ipsis propria (nn. 45 et 46) et
indulta. 54. Calendarium religiosum habent: a) Ordines regulares, et Moniales ac
Sorores eiusdem Ordinis, necnon Tertiarii eidem aggregati in communi viventes
et vota simplicia emittentes; b) Congregationes religiosæ seu
Instituta utriusque sexus, iuris pontificii, et sub regimine unius
præsidis generalis constituta, si ad recitationem divini Officii, ex
quovis capite, tenentur. 55. In calendario religioso, præter festa
universalia, inscribi debent festa propria (n. 46) et indulta ipsi Ordini seu Congregationi. 56. Super huiusmodi calendario religioso conficitur: a) calendarium cuiusque provinciæ
religiosæ, addendo festa propria (n. 46) et indulta; b) calendarium cuiusque ecclesiæ aut
oratorii, item addendo festa propria (n. 45) et indulta, necnon et alia de
quibus numero sequenti: quod calendarium vocatur etiam domus religiosæ. 57. In singulis dioecesibus et locis,
Religiosi, ii etiam qui alium ritum ac romanum sequuntur, celebrare tenentur, una cum clero dioecesano: a) festum Patroni principalis nationis,
regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis,
dioecesis, loci seu oppidi vel civitatis (I classis); b) anniversarium Dedicationis
ecclesiæ cathedralis (I classis); c) alia festa actu feriata, si quæ
sint, eodem gradu quo in calendario dioecesano inscribuntur. 58. Religiosi, in celebrandis festis
Sanctorum Ordinis seu Congregationis, quoad diem et Officium magis proprium, clero dioecesano se conformare
tenentur, sicubi iidem Sancti tamquam Patroni principales (n. 57 a) recoluntur. Item, si festa Sanctorum aut Beatorum alicuius
Ordinis seu Congregationis gradu superiore aut Officio magis proprio a clero
alicuius dioecesis vel loci celebrantur, ibidem etiam a Religiosis eiusdem
Ordinis seu Congregationis eodem gradu superiore aut Officio magis proprio
celebrari possunt, dummodo eadem festa in utroque calendario, eodem die
inscripta sint. |
B) vom
Kalender und darin einzutragende Feste 48. Ein Kalender kann universal oder partikular
(bzw. eigen) sein. 49. Universaler Kalender ist jener zum Gebrauch der
ganzen Kirche, der dem römischen Brevier und dem römischen Missale
voransteht. 50. Ein partikularer oder Eigenkalender ist von
einer Diözese oder einem Orden. Durch ihn werden dem universalen
Kalender partikulare Feste hinzugefügt. Solch ein partikularer Kalender
ist dauerhaft einzurichten vom Ortsordinarius oder vom höchsten Oberen
eines Ordens auf anraten seines Kapitels oder Generalkapitels. Er muss von
der Ritenkongregation bestätigt werden. 51. Einen Diözesankalender hat eine
Diözese oder ein anderes kirchliches Territorium, dem ein Ortsordinarius
vorsteht. 52. In einen Diözesankalender müssen
eingeschrieben werden: a) die Eigenfeste (Nr. 42) und gewährten Feste der
ganzen Nation und Region oder Provinz, sei sie kirchlich oder zivil; b) die Eigenfeste (Nr. 43) und gewährten Feste der
ganzen Diözese. 53. Zum Diözesankalender müssen
hinzugefügt werden: a) der Kalender jedes Ortes, um eigene und
gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 44); b) der Kalender jeder Kirche oder Oratoriums, um eigene
und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 44) und Feste, die dieser
Kirche eigen sind (Nr. 45); c) der Kalender der religiösen Kongregationen oder
der Institute päpstlichen Rechts, die zur Rezitation des göttlichen
Offiziums nicht verpflichtet sind; und der Institute diözesanen Rechts,
um eigene und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 44) und andere ihnen
eigene und gewährte (Nr. 45 und 46). 54. Einen Ordenskalender haben a) regulierte Orden, sowohl Mönche als auch
Schwestern dieses Ordens, sowie beigesellte Tertiaren, die in Gemeinschaft
leben und einfache Gelübde ablegen; b) religiöse Kongregationen oder Institute
beiderlei Geschlechts von päpstlichem Recht, die unter die Leitung eines
Generaloberen gestellt sind, falls sie zur Rezitation des göttlichen
Offiziums verpflichtet sind. 55. In einen Ordenskalender müssen die
Eigenfeste (Nr. 46) und die diesem Orden oder der Kongregation gewährten
feste eingeschrieben werden. 56. Zum Ordenskalender müssen hinzugefügt
werden: a) der Kalender jeder Ordensprovinz, um eigene und
gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 46); b) der Kalender jeder Kirche oder Oratoriums, um eigene
und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 45) und auch andere aus dem
Folgenden. Solch ein Kalender heißt Kalender eines Ordenshauses. 57. In den einzelnen Diözesen und Orten
müssen die Ordensleute, auch jene, die einen anderen römischen
Ritus haben, gemeinsam mit dem Diözesanklerus feiern: a) das Fest des erste Patrons der Nation, der Region
oder Provinz, sei sie kirchlich oder zivil, der Diözese, des Ortes,
einer Stadt oder eines Staates (1.Klasse); b) den Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche (1.
Klasse); c) andere aktuell zu feiernde Feste nach dem Grad, wie
sie im Diözesankalender eingeschrieben sind. 58. Ordensleute sollen sich bei der Feier der Feste
der Heiligen des Ordens oder der Kongregation bezüglich Tag und
besonderem Offizium dem Diözesanklerus anpassen, falls irgendwo
dieselben Heiligen als Hauptpatrone gefeiert werden (Nr. 57 a). Ebenso wenn
die Feste von Heiligen oder Seligen eines Ordens oder einer Kongregation vom
Klerus einer Diözese mit höherem Rang oder einem besonderen
Offizium gefeiert werden, dann dürfen diese dort auch von den
Mitgliedern dieses Ordens oder der Kongregation im höheren Rang und nach
dem besonderen Offizium gefeiert werden, sofern dasselbe Fest in beiden
Kalendern am selben Tag gefeiert wird. |
C) de festorum die proprio 59. Festa in calendaria iam inducta eo
die celebrentur, quo nunc in calendariis inscripta inveniuntur. 60. Pro novis festis universalibus inducendis, hæc
serventur: a)
festa
Sanctorum ordinarie diei natalicio assignentur, diei nempe quo Sanctus
æternæ vitæ natus est; hoc die ex qualibet causa impedito,
eadem festa assignentur diei a S. Sede determinando, qui proinde habebitur
tamquam dies quasi-natalicius; b) pro ceteris festis, dies a S. Sede
assignabitur. 61. Pro novis festis particularibus inducendis,
hæc serventur: a) festa propria Sanctorum vel Beatorum,
ordinarie, diei natalicio assignentur, nisi sit impeditus aut aliter a S.
Sede dispositum sit. Festa tamen alicuius loci vel ecclesiæ propria,
quæ etiam in calendario universali vel dioecesano vel religioso gradu
quidem inferiore inscribuntur, eodem die celebranda sunt ac in calendario
universali vel dioecesano vel religioso; b)
si
dies natalicius ignoretur, festa assignentur, cum approbatione S. Sedis, diei
qui, in calendario perpetuo dioecesano vel religioso, sit IV classis; c) si vero dies natalicius perpetuo
impediatur pro universa dioecesi vel Religione vel ecclesia propria, festa in
tali calendario particulari, si sint I vel II classis, assignentur proximiori
diei sequenti qui non sit I vel II classis; si sint III classis, assignentur
proximiori diei, qui ab aliis festis et Officiis paris aut superioris gradus
liber exsistat; d) festa particularia indulta inscribantur
in calendario die a S. Sede in concessione assignato. 62. Sancti vel Beati qui in calendario,
ex quavis ratione, unico festo inscribuntur, semper simul celebrantur prout in Breviario habetur, quoties
eodem gradu sunt colendi, etsi unus aut aliqui eorum sint magis proprii. Proinde: a) si unus aut aliqui ex his Sanctis festo
I classis essent colendi, fit Officium de his tantum, omissis sociis; b) si unus aut aliqui ex his Sanctis vel
Beatis essent magis proprii et gradu superiore essent colendi, fit integrum
Officium de magis propriis, cum commemoratione sociorum. |
C) vom Proprium der Feste 59. Bereits in den Kalender eingeführte Feste
werden an dem Tag gefeiert, unter dem sie im Kalender eingetragen sind. 60. Für neu einzuführende universale Feste
gilt folgendes: a) Heiligenfeste werden gewöhnlich dem dem
Todestag (dies natalicius) zugeordnet, dem Tag nämlich, an dem der
Heilige dem ewigen Leben geboren ist; ist dieser Tag aus irgendeinem Grund
verhindert, wird diesem Fest durch den Hl. Stuhl ein Tag zugeordnet, der ansonsten
als Quasi-Todestag (dies quasi-natalicius) gilt; b) für andere Feste wird ein Tag durch den Hl.
Stuhl bestimmt. 61. Für neu einzufürende partikulare Feste
gilt folgendes: a) Eigenfeste von Heiligen oder Seligen werden
gewöhnlich dem Todestag zugeordnet, wenn dieser nicht verhindert ist
oder durch den Hl. Stuhl anderes bestimmt wird. Lokale Feste eines bestimmten
Ortes oder einer Teilkirche, die auch im Universal-, Diözesan- oder
Ordenskalender mit einem geringeren Festgrade aufgeführt sind, werden am
durch den Universal- bzw. Diözesan- bzw. Ordenskalender bestimmten Tage
gefeiert; b) wenn der Todestag unbekannt ist, werden die Feste
mit Approbation des Hl. Stuhles auf einen Tag festgelegt, der im
Diözesan- oder Ordenskalender immer IV. Klasse ist; c) wenn der Todestag stets für die gesamte
Diözese bzw. den gesamten Orden bzw. die Teilkirche verhindert ist,
werden die partikularen Feste, wenn sie I. oder II. Klasse sind, auf den
nächstfolgenden Tag festgelegt, der nicht I. oder II. Klasse ist; wenn
sie [die Partikularfeste] III. Klasse sind, werden sie dem nächsten Tag
zugeordnet, der von anderen Festen und Offizien gleichen oder höheren
Grades frei bleibt; d) partikulare Indultfeste werden im Kalender für
den Tag eingetragen, der in der Konzession des Hl. Stuhles bestimmt ist. 62. Heilige oder Selige, die aus welchem Grund auch
immer im Kalender gemeinsam an einem Tag eingeschrieben sind, werden immer
gemeinsam gefeiert, sofern sie vom gleichen Rang sind. Ansonsten: a) Falls einer oder mehrere dieser Heiligen im Rang 1.
Klasse zu feiern sind, wird das Offizium nur von diesen gebetet. Die
Gefährten werden ausgelassen. b) Falls einer oder mehrere dieser Heiligen ein
spezielleres Offizium haben oder höheren Ranges sind, wird das ganze
Offizium vom spezielleren gebetet, mit Kommemoration der übrigen. |
VII – de octavis A) de octavis in genere 63. Octava est celebratio summorum
festorum per octo dies continuos protracta. 64. Celebrantur tantum octavæ Nativitatis
Domini, Paschatis et Pentecostes, exclusis omnibus aliis, sive in calendario
universali sive in calendariis particularibus. 65. Octavæ sunt I aut II classis. |
VII – von den Oktaven A) von
den Oktaven im Allgemeinen 63. Eine Oktav ist eine Feier höherer Feste
acht Tage hindurch. 64. Oktaven werden nur gefeiert von Weihnachten,
Ostern und Pfingsten; ausgeschlossen sind alle anderen Oktaven, sei es im
universalen, sei es im partikularen Kalender. 65. Oktaven sind 1. oder 2.
Klasse. |
B) de octavis I classis 66. Octavæ I classis sunt
octavæ Paschatis et Pentecostes. Dies infra has octavas sunt I classis. |
B) von den Oktaven 1. Klasse 66. Oktaven 1. Klasse sind jene von Ostern und
Pfingsten. Die Tage innerhalb dieser Oktaven sind 1. Klasse. |
C) de octava II classis 67. Octava II classis est octava
Nativitatis Domini. Dies infra octavam sunt II classis; dies autem octavus est I classis. 68. Octava Nativitatis Domini modo
peculiari ordinatur, scilicet: a) die 26 decembris, fit festum S. Stephani
Protomart. (II classis); b) die 27 decembris, fit festum S. Ioannis
Ap. et Evang. (II classis); c) die 28 decembris, fit festum Ss.
Innocentium Mart. (II classis); d) die 29 decembris, fit commemoratio S.
Thomæ Episcopi et Mart.; e) die 31 decembris, fit commemoratio S.
Silvestri I Papæ et Conf.; f)
ex
festis particularibus ea tantum admittuntur quæ sunt I classis et in
honorem Sanctorum qui in calendario universali his diebus inscribuntur, etsi
tantum ad modum commemorationis; cetera transferuntur post octavam. 69. De dominica infra octavam
Nativitatis Domini, quæ scilicet a die 26 ad 31 decembris occurrit,
semper fit Officium cum commemoratione festi forte occurrentis, iuxta
rubricas, nisi dominica incidat in festum I classis: quo in casu, fit de
festo cum commemoratione dominicæ. 70. Normæ peculiares pro
ordinandis Officio et Missa infra octavam Nativitatis Domini inveniuntur in
rubricis Breviarii et Missalis. |
C) von den Oktaven 2. Klasse 67. Eine Oktav 2. Klasse ist jene von Weihnachten. Die
Tage innerhalb der Oktav sind 2. Klasse. Der achte Tag aber ist 1. Klasse. 68. Die Oktav von Weihnachten wird auf besondere
Weise geordnet: a) Der 26. Dezember ist Fest des hl. Erzmartyrers
Stephanus (2. Klasse). b) Der 27. Dezember ist Fest des hl. Apostels und
Evangelisten Johannes (2. Klasse). c) Der 28. Dezember ist Fest der hll. Unschuldigen Kinder (2. Klasse). d) Am 29. Dezember ist Kommemoration des hl. Bischofs
und Martyrers Thomas. e) Am 31. Dezember ist Kommemoration des hl. Papstes
und Bekenners Sylvester I. f)
Aus den
partikularen Festen werden nur solche zugelassen, die 1. Klasse sind und zu
Ehren jener Heiligen, die an jenen Tagen im allgemeinen Kalender
eingeschrieben sind, wenn auch nur als Kommemoration. Die übrigen werden
hinter die Oktav verlegt. 69. Der Sonntag in der Oktav von Weihnachten, der
auf den 26. - 31. Dezember fällt, wird immer gefeiert, wobei ein auf
diesen Sonntag fallendes Fest gemäß Rubriken kommemoriert wird.
Falls ein Fest an diesem Tag 1. Klasse gefeiert wird, wird der Sonntag
kommemoriert. 70. Die besonderen Normen für die Ordnung des
Offiziums und der Messe finden sich in den Rubriken des Breviers und des
Missale. |
VIII – de anni temporibus A) de tempore adventus 71. Tempus sacri Adventus decurrit a I
Vesperis dominicæ I Adventus usque ad Nonam inclusive vigiliæ Nativitatis Domini. |
VIII – von
den Zeiten des Jahres A) von der
Adventszeit 71. Der Advent geht von der
1. Vesper des 1. Adventssonntags bis zur Non der Weihnachtsvigil. |
B) de tempore natalicio 72. Tempus natalicium decurrit a I
Vesperis Nativitatis Domini usque ad diem 13 ianuarii inclusive. Huiusmodi autem temporis spatium
comprehendit: a) tempus
Nativitatis, quod decurrit
a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad Nonam inclusive diei 5 ianuarii; b) tempus Epiphaniæ,
quod decurrit a I Vesperis
Epiphaniæ Domini usque ad diem 13 ianuarii inclusive. |
B) von der
weihnachtlichen Zeit 72. Die weihnachtliche Zeit
[tempus natalicium] geht von der 1. Vesper von Weihnachten bis zum 13. Januar
einschließlich. Dieser Zeitraum beinhaltet: a)
die
Weihnachtszeit [tempus Nativitatis], die von der 1. Vesper von Weihnachten
bis zur Non des 5. Januar geht; b)
die
Epiphaniezeit [tempus Epiphaniæ], die von der 1. Vesper von Epiphanie
bis zum 13. Januar einschließlich geht. |
C) de tempore Septuagesimæ 73. Tempus Septuagesimæ decurrit a
I Vesperis dominicæ in Septuagesima usque post Completorium feriæ III hebdomadæ
Quinquagesimæ. |
C) von der
Vorfastenzeit 73. Die Vorfastenzeit
[tempus Septuagesimæ] geht von der 1. Vesper des Sonntags Septuagesima
bis nach der Komplet des Dienstags nach Quinquagesima. |
D) de tempore quadragesimali 74. Tempus quadragesimale decurrit a
Matutino feriæ IV cinerum usque ad Missam Vigiliæ paschalis exclusive. Huiusmodi autem temporis spatium
comprehendit: a) tempus
Quadragesimæ, quod
decurrit a Matutino feriæ IV cinerum usque ad Nonam inclusive sabbati
ante dominicam I Passionis; b) tempus
Passionis, quod decurrit a
I Vesperis dominicæ I Passionis usque ad Missam Vigiliæ paschalis
exclusive. 75. Hebdomada a dominica II Passionis
seu in palmis usque ad Sabbatum sanctum inclusive dicitur Hebdomada sancta; tres autem ultimi
dies eiusdem hebdomadæ nomine Tridui
sacri designantur. |
D) von der
Fastenzeit 74. Die Fastenzeit [tempus
quadragesimale] geht von der Matutin des Aschermittwochs bis vor die Messe
der Ostervigil. Dieser Zeitraum beinhaltet: a)
die
eigentliche Fastenzeit [tempus Quadragesimæ], die von der Matutin des
Aschermittwochs bis zur Non des Samstags vor dem 1. Passionssonntag geht; b)
die Passionszeit
[tempus Passionis], die von der 1. Vesper des 1. Passionssonntages vor die
Messe der Ostervigil geht. 75. Die Woche vom 2.
Passionssonntag (oder Palmsonntag) bis zum Karsamstag einschließlich
heißt die Heilige Woche [Hebdomada sancta]; die drei letzten Tage
dieser Woche werden als Triduum sacrum bezeichnet. |
E) de tempore paschali 76. Tempus paschale decurrit ab initio
Missæ Vigiliæ paschalis usque ad Nonam inclusive sabbati in octava
Pentecostes. Huiusmodi autem temporis spatium comprehendit: a) tempus
Paschatis, quod decurrit ab
initio Missæ Vigiliæ paschalis usque ad Nonam inclusive
vigiliæ Ascensionis Domini; b) tempus
Ascensionis, quod decurrit
a I Vesperis Ascensionis Domini usque ad Nonam inclusive vigiliæ
Pentecostes; c) octavam
Pentecostes, quæ
decurrit a Missa vigiliæ Pentecostes usque ad Nonam inclusive sabbati
sequentis. |
E) von der
österlichen Zeit 76. Die österliche
Zeit [tempus paschale] geht von der Messe der Ostervigil bis zur Non des
Samstags in der Pfingstoktav. Dieser Zeitraum beinhaltet: a)
die
Osterzeit [tempus Paschatis], die von der Messe der Ostervigil bis zur Non
der Vigil von Christi Himmelfahrt geht; b)
die
Himmelfahrtszeit [tempus Ascensionis], die von der 1. Vesper von Christi
Himmelfahrt bis zur Non der Pfingstvigil geht c)
c) die
Pfingstoktav [octava Pentecostes], die von der Messe der Pfingstvigil bis zur
Non des folgenden Samstags geht. |
F) de tempore "per annum" 77. Tempus "per annum"
decurrit a die 14 ianuarii usque ad Nonam sabbati ante dominicam in
septuagesima, et a I Vesperis festi Ss.mæ Trinitatis, id est
dominicæ I post Pentecosten, usque ad Nonam inclusive sabbati ante
dominicam I Adventus. |
F ) von der Zeit
im Kirchenjahr 77. Die Zeit im Kirchenjahr
[tempus per annum] geht vom 14. Januar bis zur Non des Samstags vor
Septuagesima und von der 1. Vesper des Dreifaltigkeitsfestes, das ist der 1.
Sonntag nach Pfingsten, bis zur Non des Samstags vor
dem 1. Adventssonntag. |
IX – de sancta Maria in sabbato 78. In sabbatis, in quibus occurrit
Officium de feria IV classis, fit de sancta Maria in sabbato. 79. Officium sanctæ Mariæ in
sabbato incipit a Matutino et explicit post Nonam. |
IX – von
der der heiligen Maria am Samstag 78. An allen Samstagen, auf
die ein Offizium 4. Klasse vom Wochentag fällt, wird das Marienoffizium
vom Samstag gebetet. 79. Das Marienoffizium am
Samstag beginnt mit der Matutin und endet nach der Non. |
X – de litaniis maioribus et
minoribus A) de Litaniis maioribus 80. Litaniæ maiores
assignatæ sunt diei 25 aprilis; si vero eo die occurrit dominica
Paschatis vel feria II post Pascha, transferuntur in sequentem feriam III. 81. De Litaniis maioribus nihil fit in
Officio, sed tantum in Missa. Earum autem commemoratio non est habenda
commemoratio "de Tempore". 82. Iuxta ecclesiarum et locorum
condiciones et consuetudines, cuius rei iudex est Ordinarius loci, hoc die
fit processio, in qua dicuntur Litaniæ Sanctorum (quæ tamen non
duplicantur) cum suis precibus. 83. Si autem processio fieri nequit,
locorum Ordinarii instituant peculiares supplicationes, in quibus dicantur
Litaniæ Sanctorum et aliæ preces in processione fieri
solitæ. 84. Omnes qui ad recitationem divini
Officii obligantur, processioni vero aut aliis peculiaribus supplicationibus,
de quibus numero præcedenti, non intersunt, tenentur dicere, hoc die,
Litanias Sanctorum cum suis precibus, lingua latina. 85. Si Litaniæ Sanctorum cum suis
precibus, iuxta locorum consuetudinem, in processione vel aliis peculiaribus
supplicationibus, lingua vernacula, una cum fidelibus dicuntur, ii qui ad
recitationem divini Officii obligantur, et his supplicationibus rite
intersunt, non tenentur has preces lingua latina iterare. 86. Missa de Rogationibus regulariter
dicenda est expleta processione, iuxta ea quæ in nn. 346-347
statuuntur. Convenit autem ut Missa de Rogationibus dicatur etiam post
peculiares supplicationes, quæ locum tenent processionis, etsi horis
vespertinis peragantur. |
X – von den
Großen und die Kleinen Bitttagen A) vom
großen Bitttag 80. Der große Bitttag
[Litaniæ maiores] ist am 25. April. Falls aber an diesem Tag der
Ostersonntag oder der Ostermontag ist, wird
er auf den folgenden Dienstag verlegt. 81. Der Bitttag findet im
Offizium um keine Erwähnung, sondern nur in der messe. Deren
Gedächtnis ist nicht zu halten als Gedächtnis de Tempore. 82. Je nach Umständen
und Bräuchen der Kirchen oder Orte, worüber der Ortsordinarius
entscheidet, wird an diesem Tag eine Prozession gehalten, zu der die
Allerheiligenlitanei (die nicht wiederholt wird) mit ihren Fürbitten
gebetet wird. 83. Falls eine Prozession
nicht statt finden kann, sollen die Ortsordinarien
besondere Bittgebete einsetzen, zu denen die Allerheiligenlitanei und die
Fürbitten wie sonst zur Prozession verrichtet werden. 84. Alle, die zur
Rezitation des göttlichen Offiziums verpflichtet sind, aber nicht an
einer Prozession oder an besonderen Bittgebeten teilnehmen, müssen an
diesem Tag die Allerheiligenlitanei mit ihren Fürbitten verrichten. 85. Falls die
Allerheiligenlitanei mit ihren Fürbitten gemäß den
örtlichen Gewohnheiten zur Prozession oder zu den besonderen Bittgebeten
gemeinsam mit den Gläubigen in der Landessprache verrichtet werden,
müssen jene, die zum Breviergebet verpflichtet sind, sie nicht noch
einmal lateinisch beten. 86. Die Bittmesse ist
gewöhnlich nach der Bittprozession zu zelebrieren (siehe Nr. 346 - 347).
Auch nach den besonderen Bittgebeten kann sie zelebriert werden, selbst wenn
diese am Abend stattfinden. |
B) de Litaniis minoribus seu de
Rogationibus 87. Litaniæ minores seu
Rogationes, per se, assignantur feriis II, III et IV ante festum Ascensionis
Domini. Ordinariis autem locorum facultas tribuitur eas transferendi ad alios
tres dies continuos magis opportunos iuxta regionum diversitatem aut
consuetudinem aut necessitatem. 88. De Litaniis minoribus nihil fit in
Officio, sed tantum in Missa quæ connectitur cum processione aut aliis peculiaribus supplicationibus. 89. Ad processionem aut alias peculiares
supplicationes et Missam aut commemorationem quod attinet, serventur quæ supra de Litaniis
maioribus statuta sunt (nn. 81-83 et 86). 90. Litaniæ Sanctorum cum suis
precibus, his diebus, dicuntur tantum in processione aut aliis
supplicationibus (cfr. n. 85). Proinde, qui ad recitationem divini Officii
obligantur, processioni vero aut aliis peculiaribus supplicationibus non
intersunt, non tenentur dicere, his diebus, Litanias Sanctorum cum suis
precibus. |
B) von den
Kleinen Bitttagen 87. Die kleinen Bitttage
[Litaniæ minores] sind der Montag, Dienstag und Mittwoch vor Christi
Himmelfahrt. Der Ortsordinarius hat die Vollmacht, sie auf drei andere Tage
zu verlegen, falls dies besser den regionalen Umständen und
Gebräuchen entspricht. 88. Die kleinen Bitttage
finden keine Erwähnung im offizium, sondern nur in der Messe, die mit
einer Prozession oder mit besonderen Bittgebeten verbunden ist. 89. Was die Prozession oder
andere besondere Bittgebete und die Messe angeht, gilt, was in Nr. 81 bis 83
und 86 gesagt wurde. 90. Die
Allerheiligenlitanei mit ihren Fürbitten muss an diesen Tagen nur in
Prozessionen oder anderen besonderen Bittgebeten (gemäß Nr. 85)
verrichtet werden. Deshalb sind jene, die zum Breviergebet verpflichtet sind,
aber nicht an einer Prozession oder einem Bittgebet teilnehmen, nicht zur
Rezitation der Allerheiligenlitanei verpflichtet. |
XI – de præcedentia dierum
liturgicorum 91. Præcedentia dierum
liturgicorum, sublatis quibuslibet aliis titulis vel normis, unice regitur ex
sequenti TABELLA DIERUM LITURGICORUM SECUNDUM ORDINEM PRÆCEDENTIÆ
DISPOSITA dies
liturgici I classis 1)
Festum
Nativitatis Domini, dominica Resurrectionis et dominica Pentecostes (I
classis cum octava). 2)
Triduum
sacrum. 3)
Festa
Epiphaniæ et Ascensionis Domini, Ss.mæ Trinitatis, Corporis
Christi, Cordis Iesu et Christi Regis. 4)
Festa
Immaculatæ Conceptionis et Assumptionis B. Mariæ Virg. 5)
Vigilia et dies
octavus Nativitatis Domini. 6)
Dominicæ
Adventus, Quadragesimæ et Passionis, et dominica in albis. 7)
Feriæ I
classis superius non nominatæ, nempe: IV cinerum et II, III et IV
Hebdomadæ sanctæ. 8)
Commemoratio
omnium Fidelium defunctorum, quæ tamen locum cedit dominicæ
occurrenti. 9)
Vigilia
Pentecostes. 10)
Dies infra
octavas Paschatis et Pentecostes. 11)
Festa I classis
Ecclesiæ universæ superius non nominata. 12)
Festa I classis
propria, nempe: 1)
Festum Patroni
principalis rite constituti: a)
nationis, b)
regionis
seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis, c) dioecesis. 2)
Anniversarium
Dedicationis ecclesiæ cathedralis. 3)
Festum Patroni
principalis rite constituti loci seu oppidi vel civitatis. 4)
Festum et
anniversarium Dedicationis ecclesiæ propriæ, aut oratorii publici
vel semipublici, quod locum tenet ecclesiæ. 5)
Titulus
ecclesiæ propriæ. 6)
Festum Tituli
Ordinis seu Congregationis. 7)
Festum
Fundatoris canonizati Ordinis seu Congregationis. 8)
Festum Patroni
principalis rite constituti Ordinis seu Congregationis, et provinciæ
religiosæ. 13)
Festa indulta I classis, primum mobilia,
deinde fixa. dies liturgici II classis 14)
Festa Domini II
classis, primum mobilia, deinde fixa. 15)
Dominicæ
II classis. 16)
Festa II
classis Ecclesiæ universæ, quæ non sunt Domini. 17)
Dies infra
octavam Nativitatis Domini. 18)
Feriæ II
classis, nempe: Adventus a die 17 ad diem 23 decembris inclusive, et
feriæ Quatuor Temporum Adventus, Quadragesimæ et mensis
septembris. 19)
Festa propria II classis, nempe: 9)
Festum Patroni
secundarii rite constituti: a) nationis, b)
regionis
seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis, c)
dioecesis, d) loci seu oppidi vel civitatis. 10) Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 43 d. 11)
Festa Sanctorum
alicui ecclesiæ propria (n. 45 c). 12)
Festum
Fundatoris beatificati Ordinis seu Congregationis (n. 46 b). 13)
Festum Patroni
secundarii rite constituti Ordinis seu Congregationis, et provinciæ
religiosæ (n. 46 d). 14) Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 46 e. 20)
Festa
indulta II classis, primum
mobilia, deinde fixa. 21)
Vigiliæ
II classis. dies
liturgici III classis 22)
Feriæ
Quadragesimæ et Passionis, a feria V post cineres usque ad sabbatum
ante dominicam II Passionis inclusive, exceptis feriis Quatuor Temporum. 23)
Festa
III classis, in calendariis particularibus inscripta, et quidem primum festa propria, nempe: 15) Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus
n. 43 d. 16)
Festa
Beatorum alicui ecclesiæ propria (n. 45 d). 17)
Festa
Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 46 e; deinde festa indulta,
primum mobilia, deinde fixa. 24)
Festa
III classis, in calendario Ecclesiæ universæ inscripta, primum
mobilia, deinde fixa. 25)
Feriæ
Adventus usque ad diem 16 decembris inclusive, exceptis feriis Quatuor
Temporum. 26)
Vigilia
III classis. dies
liturgici IV classis 27)
Officium
sanctæ Mariæ in sabbato. 28)
Feriæ
IV classis. |
XI – vom
Vorrang der liturgischen Tage 91. Der Vorrang liturgischer
Tage wird unter Aufhebung aller anderen Titel und Normen, allein nach dem
Folgenden geregelt: TABELLE DER LITURGISCHEN TAGE NACH DER ORDNUNG IHRES
VORRANGS liturgische Tage 1.
Klasse 1) Weihnachten, Ostersonntag, Pfingstsonntag (1. Klasse
mit Oktav) 2) Das Triduum sacrum [= Gründonnerstag,
Karfreitag, Karsamstag] 3) Epiphanie, Christi Himmelfahrt, Dreifaltigkeitsfest,
Fronleichnam, Herz-Jesu-Fest, Christkönigsfest 4) Fest der unbefleckten Empfängnis Mariens und
Aufnahme Mariens 5) Vigil und Oktavtag von Weihnachten 6) Sonntage des Advents, der Fastenzeit, der
Passionszeit; Weißer Sonntag 7) oben nicht genannte Wochentage 1. Klasse,
nämlich Aschermittwoch und Montag bis Mittwoch in der Karwoche 8) Allerseelen, was, falls es auf einen Sonntag
fällt, auf den Montag verschoben wird 9) Pfingstvigil 10) Tage der Oster- und Pfingstoktav 11) oben nicht genannte Feste 1. Klasse der ganzen
Kirche 12) Eigenfeste 1. Klasse, nämlich: 1) Fest des Hauptpatrons a)
einer
Nation, b)
einer
Region oder einer Provinz (kirchlich oder zivil), c)
einer
Diözese 2) Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche 3) Fest des Hauptpatrons eines Ortes oder einer Stadt 4) Jahrestag der Weihe der eigenen Kirche oder eines
öffentlichen oder halböffentlichen Oratoriums, welches die Stelle
einer Kirche einnimmt 5) Patrozinium der eigenen Kirche 6) Patrozinium eines Ordens oder einer Kongregation 7) Fest eines heilig gesprochenen Gründers eines
Ordens oder einer Kongregation 8) Fest des Hauptpatrons eines Ordens oder einer
Kongregation oder einer Ordensprovinz 13) gewährte Feste 1. Klasse, zunächst bewegliche,
dann feste liturgische Tage 2. Klasse liturgische Tage 2.
Klasse 14) Herrenfeste 2. Klasse, zunächst bewegliche,
dann feste 15) Sonntage 2. Klasse 16) Feste 2. Klasse der ganzen Kirche, die nicht
Herrenfeste sind 17) Tage der Oktav von Weihnachten 18) Wochentage 2. Klasse, nämlich: im Advent vom
17. - 23. Dezember, Quatembertage im Advent, der Fastenzeit und im September 19) Eigenfeste 2. Klasse, nämlich: 1) Fest des zweiten Patrons a)
einer
Nation, b)
einer
Region oder einer Provinz (kirchlich oder zivil), c)
einer
Diözese, d)
eines Ortes
oder einer Stadt 2) Feste von Heiligen oder Seligen gemäß Nr.
43 d 3) Feste von Heiligen, die einer Kirche eigen sind (Nr.
45 c) 4) Fest eines heilig- oder seliggesprochenen
Gründers eines Ordens oder einer Kongregation 5) Fest des zweiten Patrons eines Ordens, einer
Kongregation oder einer Ordensprovinz (Nr. 46 d) 6) Heiligenfeste gemäß Nr. 46 e 20) gewährte Feste 2. Klasse, zunächst
bewegliche, dann feste 21) Vigilien 2. Klasse liturgische Tage 3.
Klasse 22) Wochentage der Fasten- und Passionszeit vom
Donnerstag nach dem Aschermittwoch bis zum Samstag vor dem Palmsonntag
einschließlich 23) Eigenfeste 3. Klasse, nämlich: a)
Feste von
Heiligen und Seligen gemäß Nr. 43 d b)
Feste von
Seligen, die einer Kirche eigen sind (Nr. 45 d) c)
Feste von
Heiligen oder Seligen gemäß Nr. 46 e; danach gewährte Feste,
zunächst bewegliche, dann feste 24) Feste 3. Klasse aus dem Kalender der ganzen Kirche,
zunächst bewegliche, dann feste 25) Wochentage des Advents bis zum 16. Dezember
einschließlich, mit Ausnahme der Quatembertage 26) Vigilien 3. Klasse liturgische Tage 4.
Klasse 27) Marienoffizium am Samstag 28) Wochentage 4. Klasse |
XII – de dierum liturgicorum
occurrentia 92. Occurrentia dicitur occursus duorum vel plurium Officiorum uno
eodemque die. Occurrentia autem dicitur accidentalis, quando dies liturgicus mobilis et dies
liturgicus fixus certis solummodo annorum intervallis simul occurrunt; perpetua vero quando duo dies
liturgici quotannis simul occurrunt. 93. Effectus occurrentiæ est, ut
Officium diei liturgici gradus inferioris Officio gradus superioris cedat:
quod fieri potest per minus nobilis omissionem, aut commemorationem, aut
translationem, aut repositionem prout numeris sequentibus indicatur. 94. Commemoratio die fixo statuta non
transfertur vel reponitur cum festo transferendo vel reponendo, sed fit suo die vel omittitur, iuxta
rubricas. |
XII – von
der Okkurrenz liturgischer Tage 92. Als Occurrentia
bezeichnet man, wenn zwei oder mehrere Offizien auf ein und denselben Tag
fallen. Zufällig ist das Zusammentreffen, wenn ein beweglicher liturgischer
Tag gelegentlich auf einen festen liturgischen Tag trifft. Beständig ist
das Zusammenreffen, wenn zwei liturgische Tage jedes Jahr zusammentreffen. 93. Die Wirkung des
Zusammentreffens ist es, dass der Tag mit dem niederen Rang dem Tag mit dem
höheren liturgischen Rang weicht. Dies kann geschehen, indem der niedere
Tag ausfällt, kommemoriert, verschoben oder
verlegt wird. 94. Eine auf einen
bestimmten Tag festgelegte Kommemoration wird nicht verschoben oder verlegt.
Sie wird am betreffenden Tag gemacht, oder sie fällt aus,
gemäß den Rubriken. |
XIII – de dierum liturgicorum
occurrentia accidentali eorumque translatione 95. Ius translationis in alium diem ob
occurrentiam accidentalem cum die liturgico, qui in tabella præcedentiæ
superiorem obtinet locum, competit solummodo festis I classis. Alia festa, ab
Officio gradus superioris accidentaliter impedita, aut commemorantur aut, eo
anno, penitus omittuntur, iuxta rubricas. Si vero duo festa eiusdem
Divinæ Personæ aut duo festa eiusdem Sancti vel Beati simul
occurrunt, fit de festo, quod in tabella præcedentiæ superiorem
obtinet locum, et aliud omittitur. 96. Festum I classis impeditum a die qui
in tabella præcedentiæ superiorem obtinet locum, transfertur in
proximum sequentem diem qui non sit I vel II classis. a) Attamen festum Annuntiationis B. mariae
Virg., quando est transferendum post Pascha, transfertur, tamquam in sedem
propriam, in feriam II post dominicam in albis. b) Attamen Commemoratio omnium Fidelium
defunctorum, quando occurrit cum dominica, transfertur, tamquam in sedem
propriam, in feriam II sequentem. 97. Si eodem die plura festa I classis simul occurrant, ipso die
celebratur festum, quod in tabella præcedentiæ superiorem obtinet
locum; et alia transferuntur secundum ordinem quo in eadem tabella
præcedentiæ inscripta sunt. 98. Item, si plura festa I classis
transferri contingat, quæ diebus
subsequentibus occurrunt, servetur ordo quo in tabella præcedentiæ
inscribuntur; in paritate autem Officium prius impeditum præcedit. 99. Festa translata sunt eiusdem gradus
ac in sede propria. |
XIII – vom
zufälligen Zusammentreffen liturgischer Tage und deren Verschiebung 95. Das Recht auf
Verschiebung auf einen anderen Tag aufgrund des Zusammentreffens mit einem
liturgischen Tag, der gemäß Tabelle des Vorrangs höher steht,
kommt nur Festen 1. Klasse zu. Andere Feste, die durch ein höher
stehendes Offizium verhindert werden, werden entweder kommemoriert oder in
diesem Jahr ganz ausgelassen, gemäß den Rubriken. Falls aber zwei
Feste derselben göttlichen Person oder desselben Heiligen
zusammentreffen, wird das höher stehende Fest gefeiert, das andere aber
fällt aus. 96. Ein verhindertes Fest
1. Klasse wird auf den nächsten Tag verschoben, der nicht 1. oder 2.
Klasse ist. a)
Falls das Fest
Mariä Verkündigung nach Ostern zu verschieben ist, wird es am
Montag nach dem Weißen Sonntag gefeiert. b)
Falls
Allerseelen auf einen Sonntag fällt, wird es auf den folgenden Montag
verschoben. 97. Falls mehrere Feste 1.
Klasse auf denselben Tag fallen, wird das gemäß Tabelle
höchststehende Fest gefeiert. Die übrigen werden gemäß
Tabelle verschoben. 98. Ebenso, wenn mehrere
Feste 1. Klasse zu verschieben sind, die dann in den folgenden Tagen
zusammentreffen, wird die Ordnung der Tabelle befolgt. Bei gleichem Rang wird
das Fest zuerst gefeiert, das dem anderen voranging. 99. Verschobene Feste
werden im Gleichen rang gefeiert wie am ursprünglichen Tag. |
XIV – de dierum liturgicorum
occurrentia perpetua eorumque repositione 100. Ius repositionis in alium diem, ob
occurrentiam perpetuam cum die liturgico, qui in tabella
præcedentiæ superiorem obtinet locum, competit omnibus festis I
et II classis, necnon festis particularibus III classis extra Adventum et
Quadragesimam occurrentibus, quæ in tota dioecesi vel in toto Ordine
seu Congregatione vel in propria ecclesia impediuntur. Festa autem III
classis Ecclesiæ universæ, in aliquo calendario particulari, et
festa III classis dioeceseos vel Ordinis seu Congregationis, in aliquibus
tantum ecclesiis perpetuo impedita, perpetuo aut commemorantur aut penitus
omittuntur, iuxta rubricas. 101. Festa reponenda, si sint I vel II
classis, assignentur proximiori diei sequenti qui non sit I vel II classis;
si sint III classis, assignentur proximiori diei sequenti, qui ab aliis
Officiis paris aut superioris gradus liber exsistat. 102. Dies in quem festa perpetuo
impedita reposita sunt, habetur tamquam dies proprius, in quo festum
repositum celebratur sub eodem gradu ac in sede propria. |
XIV – vom
beständigen Zusammentreffen liturgischer Tage und deren Verlegung 100. Das Recht auf
Verlegung auf einen anderen Tag wegen des beständigen Zusammentreffens
mit einem liturgischen Tag, der in der Tabelle höher steht, kommt allen
Festen 1. und 2. Klasse zu, sowie partikularen Festen 3. Klasse
außerhalb des Advents und der Fastenzeit, die in der ganzen
Diözese oder im ganzen Orden oder der Kongregation oder in der eigenen
Kirche verhindert werden. Jedoch Feste 3. Klasse der ganzen Kirche, die in
einem partikularen Kalender verhindert werden, und diözesane Feste 3.
Klasse (oder eines Ordens, bzw. einer Kongregation), die in einer bestimmten
Kirche beständig verhindert werden, werden entweder kommemoriert oder
ganz ausgelassen gemäß den Rubriken. 101. Verlegte Feste, wenn
sie 1. oder 2. Klasse sind, werden am nächstmöglichen Tag, der
nicht 1. oder 2. Klasse ist und der frei ist von anderen Offizien gleichen
oder höheren Ranges, gefeiert. 102. Der Tag, auf den ein
beständig verhindertes Fest verlegt wurde, wird als eigener Tag [dies
proprius] dieses Festes betrachtet und nach demselben Rang gefeiert wie am
ursprünglichen Tag. |
XV – de concurrentia dierum
liturgicorum 103. Concurrentia dicitur concursus
Vesperarum diei liturgici currentis cum I Vesperis diei liturgici
subsequentis. 104. In concurrentia præferuntur
Vesperæ diei liturgici classis superioris, et alteræ
commemorantur vel non, iuxta rubricas. 105. Quando vero dies liturgici, quorum
Vesperæ concurrunt, sunt eiusdem classis, dicuntur integræ
secundæ Vesperæ de Officio currenti et fit commemoratio
sequentis, iuxta rubricas. |
XV – von
der Konkurrenz liturgischer Tage 103. Als concurrentia
bezeichnet man das Zusammentreffen der Vesper eines liturgischen Tages mit
der 1. Vesper des folgenden Tages. 104. im Fall einer
Konkurrenz wird die Vesper des höheren liturgischen Tages vorgezogen;
der andere wird kommemoriert oder nicht, gemäß den Rubriken. 105. Falls zwei Vespern von
Festen gleichen Ranges zusammentreffen, wird die vollständige 2. Vesper
des laufenden Festes gebetet mit Kommemoration des folgenden,
gemäß den Rubriken. |
XVI – de commemorationibus 106. Quæ hic de commemorationibus
statuuntur, valent tam pro Missa quam pro Officio, sive in occurrentia sive
in concurrentia. 107. Commemorationes sunt aut privilegiatæ aut ordinariæ. 108. Commemorationes privilegiatæ fiunt in
Laudibus et in Vesperis necnon in omnibus Missis; commemorationes vero ordinariæ fiunt tantum in
Laudibus, in Missis conventualibus et in omnibus Missis lectis. 109. Commemorationes privilegiatæ sunt commemorationes: a) de dominica; b) de die liturgico I classis; c) de diebus infra octavam Nativitatis Domini; d) de feriis Quatuor Temporum mensis septembris; e) de feriis Adventus, Quadragesimæ et Passionis; f) de Litaniis maioribus, in Missa. Omnes aliæ commemorationes sunt
commemorationes ordinariæ. 110. In Officio et Missa S. Petri semper
fit commemoratio S. Pauli, et vicissim. Hæc commemoratio dicitur inseparabilis; et duæ orationes adeo in unam coalescere
censentur ut, in numero orationum computando, pro unica habeantur. Proinde: a) in Officio S. Petri aut S. Pauli, oratio
alterius Apostoli additur, ad Laudes et ad Vesperas, sub unica conclusione,
orationi diei, absque antiphona et versu; b) in Missa S. Petri aut S. Pauli, oratio alterius Apostoli additur, sub unica conclusione, orationi diei; c) quoties vero oratio unius Apostoli addenda est ad modum commemorationis, huic orationi additur altera immediate, ante omnes alias commemorationes. 111. Ratio admittendi commemorationes
hæc est: a)
in diebus
liturgicis I classis et in Missis in cantu non conventualibus, nulla
admittitur commemoratio,præter unam privilegiatam; b)
in
dominicis II classis, una tantum admittitur commemoratio, scilicet de festo
II classis, quæ tamen omittitur si commemoratio privilegiata facienda
sit; c)
in aliis diebus
liturgicis II classis, una tantum admittitur commemoratio, scilicet aut una
privilegiata aut una ordinaria; d)
in diebus
liturgicis III et IV classis, duæ tantum admittuntur commemorationes. 112. Ad commemorationes et orationes
quod attinet, hæc insuper serventur: a)
Officium,
Missa aut commemoratio de aliquo festo vel mysterio unius Divinæ
Personæ excludit commemorationem aut orationem de alio festo vel
mysterio eiusdem Divinæ Personæ; b)
Officium,
Missa aut commemoratio de dominica excludit commemorationem aut orationem de
festo vel mysterio Domini, et vicissimi; c)
Officium,
Missa aut commemoratio de Tempore excludit aliam commemorationem de Tempore; d)
item,
Officium, Missa aut commemoratio de B. Maria Virg. aut de aliquo Sancto vel
Beato excludit aliam commemorationem aut orationem in qua eiusdem B.
Mariæ Virg., vel Sancti aut Beati intercessio imploretur: quod tamen
non valet de oratione dominicæ vel feriæ, in qua fit invocatio
eiusdem Sancti. 113. Commemoratio de Tempore fit primo
loco. In admittendis et ordinandis aliis commemorationibus, servetur ordo
tabellæ præcedentiæ. 114. Quælibet commemoratio,
quæ numerum pro singulis diebus liturgicis statutum superet, omittitur. |
XVI – von
den Kommemorationen 106. Was hier über die
Kommemorationen gesagt wird, gilt sowohl für die Messe als auch für
das Offizium, sei es bei
Okkurrenz, sei es bei Konkurrenz. 107. Kommemorationen sind
entweder privilegiert oder gewöhnlich. 108. Privilegierte
Kommemorationen werden in den Laudes, in den Vespern und in allen Messen
vollzogen. Gewöhnliche Kommemorationen wer den nur in den Laudes, in
Konventmessen und in gelesenen (d. h. nicht gesungenen) Messen vollzogen. 109. Privilegierte
Kommemorationen sind: a)
vom
Sonntag; b)
von einem
liturgischen Tag 1. Klasse; c)
von den
Tagen innerhalb der Weihnachtsoktav; d)
von den
Quatembertagen im September; e)
von den
Wochentagen der Advents-, Fasten- und Passionszeit; f)
vom
großen Bitttag in der Messe. alle anderen
Kommemorationen sind gewöhnliche. 110. Im Offizium und der Messe
des hl. Petrus wird immer der hl. Paulus kommemoriert und umgekehrt. Diese
Kommemoration wird untrennbar genannt. Beide Orationen wachsen so zusammen,
dass sie als eine einzige Oration gezählt werden. Daher: a)
im Offizium
des hl. Petrus oder des hl. Paulus wird die Oration des jeweils anderen
Apostels in den Laudes und zur Vesper mit einer einzigen Schlussdoxologie
[sub unica conclusione] ohne Antiphon und Vers zusammengefügt. b)
in einer
Messe vom hl. Petrus oder dem hl. Paulus wird die Oration des jeweils anderen
Apostels sub unica conclusione der Tagesoration hinzugefügt. c)
Wo immer
die Oration eines Apostels als Kommemoration hinzuzufügen ist, wird sie
vor allen anderen Kommemorationen direkt angefügt. 111. Orationen werden nach
folgender Ordnung angefügt: a)
an
liturgischen Tagen 1. Klasse und in gesungenen Messen, die nicht
Konventmessen sind, werden keine Kommemorationen hinzugefügt,
außer wenn sie privilegiert sind. b)
an
Sonntagen 2. Klasse darf nur eine Kommemoration hinzugefügt werden,
nämlich von einem Fest 2. Klasse, die aber ausfällt, falls eine
privilegierte Kommemoration zu machen ist. c)
an anderen
Tagen 2. Klasse darf nur eine Kommemoration gemacht werden, sei sie
privilegiert oder gewöhnlich. d)
an Tagen 3.
oder 4. Klasse dürfen höchsten zwei Kommemorationen gemacht werden. 112. Was Kommemorationen
und Orationen angeht, ist ferner zu beachten: a) Das Offizium, die Messe oder die Kommemoration von einem Fest oder Geheimnis einer göttlichen Person schließt die Kommemoration oder Oration von einem anderen Fest derselben göttlichen Person aus. b) Das Offizium, die Messe oder die Kommemoration eines Sonntages schließt die Kommemoration oder Oration von einem Fest oder Geheimnis des Herrn aus, und umgekehrt. c) Das Offizium, die Messe oder die Kommemoration de Tempore schließt eine andere Kommemoration de Tempore aus. d) ebenso schließt das Offizium, die Messe oder die Kommemoration der sel. Jungfrau Maria oder eines Heiligen oder Seligen eine andere Kommemoration oder Oration in der die Fürsprache der sel. Jungfrau Maria oder dieses Heiligen oder Seligen erbeten wird, aus, was allerdings nicht gilt von einer Oration eines Sonntags oder Wochentags, in der dieser Heilige angerufen wird. 113. Eine Kommemoration de
Tempore geschieht stets an erster Stelle. Bei der Hinzufügung und
Ordnung anderer Kommemorationen gilt die Ordnung der Tabelle des Vorrangs. 114. Jede Kommemoration,
die die für einen liturgischen Tag zulässige Zahl übersteigt,
wird ausgelassen. |
XVII – de conclusione orationum 115. Conclusio orationum tam in Missa
quam in Officio hæc est: a) si oratio dirigitur ad Patrem,
concluditur: Per Dominum
nostrum Iesum Christum Filium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitate
Spiritus Sancti, Deus, per omnia sæcula sæculorum. Amen; b) si oratio dirigitur ad Patrem, sed in
eius principio fit mentio Filii, concluditur: Per eundem Dominum nostrum, etc. ut supra; c) si oratio dirigitur ad Patrem, sed in
fine ipsius fit mentio Filii, concluditur: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti, Deus,
per omnia sæcula sæculorum. Amen; d)
si
oratio dirigitur ad Filium, concluditur: Qui vivis et regnas cum Deo Patre in unitate Spiritus Sancti,
Deus, per omnia sæcula sæculorum. Amen; e) si in oratione facta est mentio Spiritus
Sancti, in conclusione dicitur: … in unitate eiusdem SpiritusSancti, etc. 116. Servandæ sunt etiam
aliæ peculiares conclusiones in libris liturgicis quandoque
notatæ. |
XVII – von
den Endungen der Orationen 115. Die Endung der
Orationen sowohl in der Messe als auch im Offizium ist [siehe auch Seite 3
P]: a)
falls die
Oration sich an den Vater richtet: Per Dominum
nostrum iesum Christum Fílium tuum, qui tecum vivit et regnat in
unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula
sæculórum. Amen. b)
falls die
Oration sich an den Vater richtet, aber der Sohn an deren Anfang erwähnt
wird: Per eúndem Dóminum nostrum,
etc. c)
falls die
Oration sich an den Vater richtet, aber der Sohn an deren Ende erwähnt
wird: Qui tecum vivit et regnat in unitáte
Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula
sæculórum. Amen. d)
falls die
Oration sich an den Sohn wendet: Qui vivis et regnas
cum Deo Patre in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per
ómnia sǽcula sæculórum. Amen. e)
falls in
der Oration der Heilige Geist erwähnt wurde: ...
in unitáte eiúsdem Spíritus Sancti, etc. 116. Zu beachten sind auch
andere spezielle Endungen, die in den liturgischen Büchern notiert sind. |
XVIII – de coloribus paramentorum A) de coloribus paramentorum in genere 117. Paramenta altaris, celebrantis et
ministrorum debent esse coloris convenientis Officio et Missæ diei aut
alteri Missæ celebrandæ, secundum usum Romanæ
Ecclesiæ, quæ quinque coloribus uti consuevit: albo, rubro,
viridi, violaceo et nigro. Indulta tamen et consuetudines legitimæ
circa usum aliorum colorum in suo robore manent. Sicubi vero in regionibus
Missionum, ex probata et originali traditione gentis indigenæ,
significatio unius vel alterius coloris liturgici Ecclesiæ Romanæ
cum significatione quæ illis populis congenita est non congruit,
Conferentiæ episcopali eiusdem regionis, vel maioris territorii, si ita
magis conveniat, facultas datur, ut in locum coloris inepti alium colorem
magis aptum substituant; hoc tamen non fiat inconsulta S. Rituum
Congregatione. 118. Ad colorem paramentorum in Missis
votivis lectis IV classis quod attinet, ea quæ n. 323 traduntur,
recolantur. |
XVIII – von den
Farben der Paramente A) über die
Farben der liturgischen Gewänder im Allgemeinen 117. Die Paramente des
Altares, des Zelebranten und der ministri müssen in der Farbe des dem
Tage zukommenden Offiziums sein oder einer anderen Messe, die
gemäß dem Gebrauch der römischen Kirche zelebriert wird,
welche fünf Farben gebraucht: weiß, rot, grün, violett und
schwarz. Indulte und rechtmäßige Gebräuche über den
Gebrauch anderer Farben bleiben in Kraft. Wo jedoch in den Missionsgebieten
aus geprüfter und ursprünglicher Tradition des eingeborenen Volkes
die Bedeutung einiger der liturgischen Farben der römischen Kirche nicht
mit der Bedeutung, die ihr im Volke zugeschrieben wird, übereinstimmt,
wird der Bischofskonferenz des Landes oder, wo passender, der
Großregion, die Macht verliehen, daß sie anstelle der unpassenden
Farbe eine passendere ersetzt; dies geschehe jedoch nicht ohne Beratung mit
der Ritenkongregation. 118. Für die Farbe der
Paramente in stillen Votivmessen 4. Klasse gilt, was unten unter Nr. 323
gesagt wird. |
B) de colore albo 119. Colore albo utendum est in Officio et Missa de Tempore: a) a festo Nativitatis Domini usque ad
expletum tempus Epiphaniæ; b) a Missa Vigiliæ paschalis usque ad
Missam vigiliæ Pentecostes exclusive. 120. Adhibetur color albus in Officio et Missa de festis: a) Domini, exceptis festis de mysteriis et
instrumentis Passionis; b) B. Mariæ Virg., etiam in
benedictione et processione candelarum die 2 februarii; c) Ss. Angelorum; d) Omnium Sanctorum (1 novembris); e) Sanctorum non Martyrum; f)
S.
Ioannis Ap. et Ev. (27 decembris); Cathedræ S. Petri (22 februarii);
Conversionis S. Pauli (25 ianuarii); Nativitatis S. Ioannis Baptistæ
(24 iunii). 121. Colorem album requirunt Missæ votivæ: a) quæ respondent festis, de quibus
numero præcedenti; b) de D. N. Iesu Christo, summo atque
æterno Sacerdote; c) de coronatione Summi Pontificis, et de
anniversariis Summi Pontificis et Episcopi dioecesani; d) "Pro Sponsis". 122. Demum adhibetur color albus, feria
V Hebdomadæ sanctæ, in Missa Chrismatis et in Missa in Cena
Domini; necnon, a diacono, pro cantu præconii paschalis et, a
celebrante, ad renovationem promissionum baptismatis in Vigilia paschali. |
B) über die Farbe
weiß 119. Die Farbe weiß ist
in Offizium und Messe de Tempore zu gebrauchen a)
von
Weihnachten bis zum Ende der Epiphaniezeit; b)
von der
Messe der Ostervigil bis ausschließlich der Messe der Pfingstvigil. 120. Die Farbe weiß
wird verwendet in Offizium und Messe von a)
Festen des
Herrn, ausgenommen die Feste der Geheimnisse und der Instrumente seines
Leidens; b)
Marienfesten,
auch bei der Kerzenweihe und der Kerzenprozession am 2. Februar; c)
Engelfesten; d)
Allerheiligen
(1. November); e)
Heiligen,
die nicht Martyrer sind; f)
dem Apostel
und Evangelisten Johannes (27. Dezember); Petri Stuhlfeier (22. Februar);
Pauli Bekehrung (25. Januar); Geburt Johannes des Täufers (24. Juni). 121. Die Farbe weiß
erfordern Votivmessen a)
die den
vorgenannten Festen entsprechen; b)
von unserm
Herrn Jesus Christus, dem ewigen Hohepriester; c)
von der
Papstkrönung und der Jahrfeier des Papstes und eines
Diözesanbischofs; d)
d) für
die Brautleute. 122. Schließlich wird
die weiße Farbe angewandt am Gründonnerstag in der
Ölweihmesse und der Abendmahlsmesse; außerdem vom Diakon für
den Gesang des Exsultet und vom Zelebranten bei der Erneuerung des
Taufversprechens an der Ostervigil. |
C) de colore rubro 123. Rubro colore utendum est in Officio et Missa de Tempore a Missa
vigiliæ Pentecostes usque ad Nonam sabbati sequentis. 124. Item adhibetur color ruber in Officio et Missade festis: a) mysteriorum et instrumentorum Passionis
Domini; b) Sanctorum Apostolorum et Evangelistarum,
in eorum die natalicio, excepto festo S. Ioannis (27 decembris); c)
Commemorationis
S. Pauli Apostoli (30 iunii); d) Commemorationis omnium Ss. Summorum
Pontificum; e) Sanctorum Martyrum, quorum colitur aut
martyrium, aut inventio, aut translatio; f)
Sanctarum
Reliquiarum. 125. Colorem rubrum requirunt Missæ votivæ: a) de Passione Domini; b) de Spiritu Sancto; c) de Mysteriis et Sanctis, de quibus
numero præcedenti; d) pro eligendo Summo Pontifice. 126. Demum adhibetur color ruber,
dominica II Passionis seu in palmis, ad benedictionem et processionem
ramorum. |
C) von der Farbe
rot 123. Rote Farbe wird
verwendet im Offizium und in der Messe de Tempore (nach dem Kirchenjahr) von
der Vigilmesse an Pfingsten bis zur Non des folgenden Samstags. 124. Ebens wird Rot
genommen im Stundengebet und in der Messe an Festen a)
der
Geheimnisse und der Werkzeuge des Leidens des Herrn; b)
der
heiligen Apostel und Evangelisten an deren Geburtsfest, ausgenommen das Fest
des hl. Johannes (27. Dezember): c)
des
Gedächtnisses des hl. Apostels Paulus (30. Juni); d)
des
Gedächtnisses aller hll. Päpste; e)
der
heiligen Märtyrer, deren Martyrium oder Auffindung oder Übertragung
verehrt wird; f)
der
heiligen Reliquien. 125. Rote Farbe erfordern
die Votivmessen: a)
vom Leiden
des Herrn; b)
vom
Heiligen Geist; c)
von den
Geheimnissen und Heiligen, von denen die vorstehende Nummer handelt; d)
zur Wahl
des Papstes. 126. Schließlich wird
die Farbe rot am zweiten Passionssonntag oder Palmsonntag zur Palmenweihe und
–prozession verwendet. |
D) de colore viridi 127. Color viridis adhibetur in Officio et Missa de Tempore: a) a die 14 ianuarii usque ad sabbatum ante
Septuagesimam; b) a feria II post dominicam I post
Pentecosten, usque ad sabbatum ante Adventum. Excipiuntur feriæ Quatuor
Temporum mensis septembris et vigiliæ II et III classis, extra tempus
paschale. |
D) von der Farge
grün 127. Die grüne Farge wird
angewandt im Offizium und der Messe der Zeit: a)
vom 14.
Januar bis zum Samstag vor Septuagesima; b)
b) vom
Montag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten bis zum Samstag vor dem ersten
Adventssonntag. Ausgenommen sind die Quatembertage im September und die Vigilien
2. und 3. Klasse außerhalb der österlichen Zeit. |
E) de colore violaceo 128. Color violaceus adhibetur in Officio et Missa de Tempore: a) a dominica I Adventus usque ad vigiliam
Nativitatis Domini inclusive; b) a dominica in Septuagesima usque ad Vigiliam
paschalem, exceptis: benedictione et processione ramorum in dominica II
Passionis; Missa sive Chrismatis sive in Cena Domini feria V Hebdomadæ
sanctæ; Actione liturgica feria VI in Passione et Morte Domini usque ad
Communionem exclusive; necnon cantu præconii paschalis, pro diacono, et
renovatione promissionum baptismatis, pro celebrante, in Vigilia paschali; c) in feriis Quatuor Temporum mensis
septembris; d) in vigiliis II et III classis, extra
tempus paschale. 129. Missæ votivæ, quæ colorem violaceum requirunt,
sunt: a) Pro Fidei propagatione; b) Pro Ecclesiæ defensione; c) Pro unitate Ecclesiæ; d) Tempore belli; e) Pro pace; f)
Pro
vitanda mortalitate; g) Pro remissione peccatorum; h) Pro peregrinantibus et iter agentibus; i)
Pro
infirmis; j)
k)
l)
Ad
postulandam gratiam bene moriendi; m) Pro quacumque necessitate. 130. Adhibetur color violaceus etiam: a) ad processionem et Missam in Litaniis
maioribus et minoribus; b) ad benedictionem cinerum; c) ad Communionem in Actione liturgica
feriæ VI in Passione et Morte Domini; d) in Missis de Commemoratione omnium
Fidelium defunctorum, quæ celebrantur tempore expositionis Ss.mi
Sacramenti pro oratione Quadraginta Horarum. 131. Paramenta coloris rosacei adhiberi possunt, dominica III Adventus et
dominica IV Quadragesimæ, sed in Officio et Missa diei dominici tantum. |
E) von der Farbe
violett 128. Die violette Farbe
wird hinzugezogen im Offizium und der Messe der Zeit: a)
Vom 1.
Adventssonntag bis einschließlich zur Vigil von der Geburt des Herrn; b)
b) Vom Sonntag
Septuagesima bis zur Vigil von Ostern, ausgenommen: die Segnung und die
Prozession der Zweige am 2. Passionssonntag; sowohl die Ölweihmesse als
auch die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag; die Feier vom Leiden und
Sterben des Herrn am Karfreitag bis vor der Kommunion; außerdem
für den Diakon zum Exsultet und für den Zelebranten zur Erneuerung
des Taufversprechens an der Ostervigil. c)
an den
Quatembertagen im September d)
an den
Vigilien 2. oder 3. Klasse außerhalb der österlichen Zeit. 129. Votivmessen, die die
violette Farbe erfordern, sind a)
für
die Ausbreitung des Glaubens; b)
zum Schutze
gegen die Heiden; c)
zur
Beendigung einer Kirchenspaltung; d)
in der
Kriegszeit; e)
um Frieden; f)
zur Abwehr
ansteckender Krankheit; g)
um
Verzeihung der Sünden; h)
für
Pilger und Reisende; i)
für
Kranke; j)
d k)
d l)
um die
Gnade eines guten Todes; m)
für
jegliche Not. 130. Die violette Farbe
wird auch gebraucht: a)
zur
Prozession und Messe an den großen und kleinen Bitttagen; b)
zur
Aschenweihe; c)
zur
Kommunion in der Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag; d)
in Messen
zum Gedenken aller verstorbenen Gläubigen, die während einer
Aussetzung des heiligsten Sakramentes für das Vierzigstündige Gebet
gefeiert wird. 131. Gewänder der
Farbe rosa können am 3. Adventssonntag und am 4. Fastensonntag gebraucht
werden, aber nur in Offizium und Messe des entsprechenden Sonntages. |
F) de colore nigro 132. Nigro colore utendum est: a) in Actione liturgica feriæ VI in
Passione et Morte Domini, usque ad Communionem exclusive; b)
in
Officiis ac Missis defunctorum, excepto casu de quo supra, n. 130 d. |
F) von der Farbe
schwarz 132. Die Farbe schwarz ist
anzuwenden a)
bei der
Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag, bis vor der Kommunion; b)
in
Stundengebet und Messen für die Toten, ausgenommen die obengenannten,
Nr. 130 d. |
XIX – de usu et qualitate
paramentorum 133. In Missa, sacerdos celebrans semper
utitur planeta seu casula. 134. Episcopus, et alii qui usu Pontificalium
gaudent, si solemniter celebrant, planetam induunt super dalmaticam et
tunicellam. Item, planetam super dalmaticam et tunicellam induit Episcopus,
etiam in Missa lecta: a) in consecratione Episcopi; b) in collatione sacrorum Ordinum; c) in benedictione Abbatis; d) in benedictione Abbatissæ; e) in benedictione et consecratione
Virginum; f)
in
consecratione ecclesiæ et altaris. Attamen Episcopus aliique de quibus
supra, ex rationabili causa, a sumenda tunicella et dalmatica subter planetam
abstinere possunt. 135. Pluviale adhibetur: a) in Officio Laudum et Vesperarum, quando
solemniter dicuntur; b) in benedictionibus quæ fiunt ad
altare; c) in processionibus; d) in absolutione super cadaver aut super
tumulum; e) in Missa pontificali, a presbytero
assistente; f)
ad
"orationes solemnes" in Actione liturgica feriæ VI in
Passione et Morte Domini; g) in Vigilia paschali. 136. Cum celebrans utitur pluviali,
numquam adhibet manipulum; et si pluviale haberi non potest, in
benedictionibus quæ fiunt ad altare, sacerdos stat in alba cum stola,
sine planeta et manipulo. 137. Dalmatica et tunicella utuntur
diaconus, respective subdiaconus, quando sacerdoti ministrant: a) in Missa; b) in benedictionibus ad altare; c) in processionibus. Attamen cum sacerdos celebrans stat sine
pluviali, etiam ministri stant sine dalmatica et tunicella. Planetæ
plicatæ et stola latior amplius non adhibentur. |
XIX - vom
Gebrauch und Art der Gewänder 133. In der Messe verwendet
der zelebrierende Priester die Kasel. 134. Ein Bischof und
andere, die die Pontifikalien gebrauchen dürfen, wenn sie feierlich
zelebrieren, tragen die Kasel über Dalmatik und Tunicella.
Außerdem trägt er die Kasel über Dalmatik und Tunicella, auch
in der stillen Messe: a)
bei einer
Bischofsweihe; b)
bei der
Spendung des Weihesakraments; c)
bei der
Benediktion eines Abtes; d)
bei der
Benediktion einer Äbtissin; e)
bei der
Jungfrauenweihe; f)
bei der
Weihe einer Kirche und eines Altares. Schließlich kann der
Bischof aus nachvollziehbarem Grunde bei obigen Funktionen davon absehen,
unter der Kasel Dalmatik und Tunicella zu tragen. 135. Das Pluviale wird
verwendet a)
im Offizium
der Laudes und der Vesper, wenn sie feierlich durchgeführt werden; b)
in
Segnungen, die am Altar stattfinden; c)
bei
Prozessionen; d)
bei der
Absolution[?] an der Leiche oder dem Sarg; e)
im
Pontifikalhochamt vom assistierenden Priester; f)
zu den
,,feierlichen Orationen''[?] in der Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am
Karfreitag; g)
in der
Vigil von Ostern; 136. Wenn der Zelebrant das
Pluviale verwendet, wird niemals der Manipel getragen; wenn kein Pluviale zur
Verfügung steht, trägt der Priester bei Segnungen am Altar Albe und
Stola, ohne Kasel und Manipel. 137. Dalmatik und Tunicella
werden von Diakon bzw. Subdiakon gebraucht, wenn sie dem Priester
ministrieren a)
in der
Messe; b)
bei
Segnungen am Altar; c)
bei
Prozessionen. Wenn schließlich der
zelebrierende Priester ohne Pluviale steht, stehen auch die Leviten ohne
Dalmatik und Tunicella. Gefaltete Kaseln und die breite Stola werden nicht
verwendet. |
II. RUBRICÆ GENERALES BREVIARII
ROMANI |
|
I – normæ generales 138. Horæ canonicæ Breviarii
romani sunt: Matutinum, Laudes, Prima, Tertia, Sexta, Nona, Vesperæ et
Completorium. Ex his Matutinum, Laudes et Vesperæ dicuntur Horæ maiores; Prima, Tertia,
Sexta, Nona et Completorium
Horæ minores appellantur. Completorium vero a rubricis plerumque
separatim consideratur. 139. Obligatio dicendi divinum Officium
comprehendit omnes Horas canonicas cursus cotidiani. 140. Officium divinum absolvitur aut in choro, aut in communi, aut a solo. Dicitur autem in choro, si absolvitur a communitate
per leges ecclesiasticas choro obligata; in communi vero, si idem fit a communitate, quæ choro
non est adstricta. 141. Normæ quæ sequuntur
valent tam pro absolutione divini Officii in choro vel in
communi (etsi fiat a duabus vel tribus personis tantum) quam pro
absolutione a solo, nisi
aliter expresse caveatur. |
I –
allgemeine Normen 138. Die kanonischen Horen
des römischen Breviers sind: Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non Vesper und Komplet. Davon
werden Matutin, Laudes und Vesper die großen Horen [Horæ
maiores], Prim, Terz, Sext, non und Komplet die kleinen Horen [Horæ
minores] genannt. Die Komplet wird von den
gemäß Rubriken meistens separat behandelt. 139. Die Verpflichtung zum
Breviergebet beinhaltet alle kanonischen Horen in täglicher Folge. 140. Das Offizium wird
entweder im Chor [in choro] oder in Gemeinschaft [in communi] oder allein [a
solo] gebetet. 141. Die folgenden normen
gelten sowohl für die Verrichtung des Offiziums im Chor, in Gemeinschaft
(auch wenn es nur von zwei oder drei Personen wäre) als auch allein,
wenn es nicht anders gesagt ist. |
II – de tempore dicendi Horas
canonicas 142. Horæ canonicæ Officii
divini ordinantur, ex earum constitutione, ad sanctificationem diversarum horarum
diei naturalis. Præstat, proinde, sive ad diem revera sanctificandum
sive ad ipsas Horas cum fructu spirituali recitandas, ut in earum
absolutione, tempus servetur quod proxime accedat ad tempus verum uniuscusque
Horæ canonicæ. 143. Attamen ad satisfaciendum
obligationi divini Officii recitandi, sufficit ut omnes Horæ
canonicæ intra spatium vigintiquatuor horarum diei dicantur. 144. Matutinum, ex iusta causa, horis postmeridianis diei
præcedentis anticipare licet, non tamen ante horam quartamdecimam. 145. Laudes, cum sint precatio matutina, in choro et in
communi primo mane dicuntur: quod convenienter servatur etiam in
recitatione a solo facta. 146. Vesperæ, etiam tempore Quadragesimæ et Passionis, in choro et in communi, horis postmeridianis dicuntur: quod convenienter
servatur etiam in recitatione a solo
facta. 147. Completorium, ab omnibus qui ad recitationem divini Officii
obligantur, præsertim autem in familiis religiosis, valde opportune
dicitur tamquam ultima precatio in fine diei, etiam si, ob iustam causam,
Matutinum diei sequentis iam anticipatum fuerit. Hoc in casu, Pater noster, alias dicendum post versum Adiutorium nostrum, omittitur et eius loco, in choro et in communi, fit examen conscientiæ per rationabile
tempus protractum; deinde dicuntur Confiteor et
reliqua, more solito; quod convenienter servatur etiam in recitatione a solo facta. |
II – von
den Zeiten, die kanonischen Horen zu verrichten 142. Die kanonischen Horen
[von hora = Stunde] des göttlichen Offiziums sind darauf hingeordnet,
die Stunden des natürlichen Tages zu heiligen. es ist also besser,
sowohl um den Tag wirklich zu heiligen als auch um die Horen selbst mit
geistlichem Gewinn zu rezitieren, dazu eine Zeit zu wählen, die der
wahren Zeit jeder kanonischen Hore nahe kommt. 143. Dennoch genügt
es, um der Pflicht zur Rezitation des göttlichen Offiziums zu
entsprechen, dass alle kanonischen Horen innerhalb der 24 Stunden des Tages
verrichtet werden. 144. Die Matutin darf aus
gerechtem Grund bereits am Nachmittag des Vortages gebetet werden, jedoch
nicht vor 14.00 Uhr. 145. Da die Laudes ein
Morgengebet sind, sollen sie im Chor und in Gemeinschaft früh am Morgen
gebetet werden, was passenderweise auch beachtet wird, wenn sie alleine gebetet
werden. 146. Die Vesper soll, auch
in der Fasten- und Passionszeit, im Chor und in Gemeinschaft am Nachmittag
gebetet werden, was passenderweise auch beachtet wird, wenn sie alleine
gebetet wird. 147. Die Komplet soll von
allen, die zur Rezitation des göttlichen Offiziums verpflichtet sind,
vor allem aber in religiösen Familien, sehr passend als letztes Gebet am
Ende eines Tages verrichtet werden, auch wenn aus gerechtem Grund die matutin
des folgenden Tages bereits vorweggenommen wurde. In diesem Fall wird das
Pater noster, das sonst nach dem Vers ad iutórium nostrum gebetet
wird, weggelassen und an seiner Stelle im Chor und in Gemeinschaft eine
Gewissenserforschung gehalten, die eine vernünftige Zeitspanne lang
dauern soll; danach wird das Confíteor und das Übrige gebetet.
Dies wird passenderweise auch beachtet, wenn sie alleine gebetet wird. |
III – de calendario adhibendo in
recitatione divini Officii 148. Officium divinum absolvendum est
iuxta calendarium proprium vel, eo deficiente, iuxta calendarium
Ecclesiæ universæ, prout numeris sequentibus indicatur. 149. Beneficiarii sequi tenentur calendarium suæ
ecclesiæ (n. 53 b). 150. Clerici dioecesani sequi debent calendarium ecclesiæ vel
oratorii cui stabiliter sunt addicti (n. 53 b); vel, si nulli ecclesiæ vel oratorio sint stabiliter
addicti, aut si extra suam dioecesim diutius versentur, calendarium suæ
dioecesis, additis festis loci in quo domicilium habent (n. 44), aut
calendarium loci in quo commorantur. 151. Religiosi utriusque sexus choro adstricti servant calendarium suæ domus (n. 56 b); aut, quando choro intersunt in
alia domo sui Ordinis, calendarium illius domus in qua actu versantur. 152. Religiosi calendarium proprium habentes, sed choro non adstricti, servant
calendarium suæ domus (n. 56 b);
aut, si in alia domo suæ Congregationis seu Instituti Officium in
communi recitant, calendarium illius domus in qua actu versantur. 153. Religiosi qui calendarium proprium non habent, servant
calendarium suæ ecclesiæ (n. 53 b), additis tamen festis propriis et indultis (n. 46). 154. In seminariis et collegiis
clericorum dioecesanis, Religiosis commissis, pro absolutione divini Officii
in communi, sive a clericis sive a Religiosis qui una cum clericis Officium
in communi dicunt, adhibendum est calendarium loci (n. 53 a), additis festis
ecclesiæ seminarii vel collegii (n. 45), data insuper facultate
adiungendi festa Tituli necnon sancti Fundatoris Religiosorum quibus regimen
seminarii commissum est. 155. In seminariis et collegiis
clericorum interdioecesanis, regionalibus, nationalibus et internationalibus,
pro absolutione divini Officii in communi, adhibendum est calendarium
Ecclesiæ universæ, additis festis Patroni principalis nationis,
regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis,
dioecesis, oppidi seu civitatis, anniversario Dedicationis ecclesiæ
cathedralis dioecesis et aliis festis actu feriatis, si quæ sint,
necnon festis ecclesiæ seminarii vel collegii (n. 45). Si autem
huiusmodi seminariorum regimen Religiosis commissum sit, calendarium
Ecclesiæ universæ adhibendum est etiam a Religiosis qui una cum
clericis Officium in communi absolvunt, data tamen facultate addendi festa
Tituli Ordinis seu Congregationis necnon sancti Fundatoris Religiosorum
quibus regimen seminarii commissum est. 156. In collegiis et domibus
interprovincialibus, nationalibus et internationalibus Religiosorum, pro
absolutione divini Officii in choro vel in communi, adhibendum est
calendarium proprium Ordinis seu Congregationis universæ (n. 55),
additis tantum festis propriæ ecclesiæ (n. 45) necnon festis de
quibus n. 57. 157. Quivis tamen clericus dioecesanus,
aut quivis religiosus utriusque sexus, Officio divino quolibet titulo
adstrictus, qui Officio participat in
choro vel in communi iuxta
aliud calendarium aut alium ritum quam suum, hoc modo suo muneri, quoad hanc
partem Officii, satisfacit. Item cum quis Vesperis votivis alicuius
solemnitatis externæ participat, suo muneri, quoad hanc partem Officii,
satisfacit, dummodo prædictæ Vesperæ integræ et
servatis rubricis celebratæ fuerint. |
III – vom
Kalender, der zum Offizium verwendet werden soll 148. Das göttliche
Offizium ist nach dem Eigenkalender zu absolvieren, oder, falls es keinen
gibt, nach dem Kalender der universalen Kirche, wie es in den folgen den
Nummern angegeben wird. 149. Benefiziaten folgen
dem Kalender ihrer Kirche (Nr. 53 b). 150. Diözesankleriker
sollen dem Kalender der Kirche oder des Oratoriums folgen, wo sie fest
eingesetzt sind (Nr. 53 b). Falls sie aber keiner Kirche oder keinem Oratorium
fest zugeteilt sind oder falls sie länger außerhalb ihrer
Diözese weilen, sollen sie den Kalender ihrer Diözese beachten und
die Feste des Ortes, an dem sie ihren Wohnsitz haben (Nr. 44) oder den
Kalender des Ortes, an dem sie weilen, hinzufügen. 151. Ordensleute beiderlei
Geschlechts befolgen den Kalender ihres Hauses (Nr. 56 b); oder, falls sie im
Chor eines anderen Hauses ihres Ordens sind, den Kalender des Hauses, in dem
sie sich aufhalten. 152. Ordensleute, die ein
eigenes Kalendarium haben, aber keinem Chor angeschlossen sind, befolgen den
Kalender ihres Hauses (Nr. 56 b); oder, falls sie in einem anderen Haus ihrer
Kongregation oder ihres Institutes in Gemeinschaft beten, den Kalender des
Hauses, in dem sie weilen. 153. Ordensleute, die
keinen eigenen Kalender haben, befolgen den Kalender ihrer Kirche (Nr. 53 b),
dem sie jedoch eigenfeste und gewährte Feste hinzufügen (Nr. 46). 154 Steht ein
Klerikerseminar oder ein Klerikerkolleg, das zu einer Diözese
gehört, in der Verantwortung von Ordensleuten, soll für die
Verrichtung des Göttlichen Offiziums in Gemeinschaft sei es bei den
Klerikern sei es bei den Ordensleuten, wenn sie das Offizium in Gemeinschaft
zusammen mit den Klerikern sprechen, der Ortskalender Anwendung finden (Nr.
53a); Feste der Seminar- oder Kollegkirche werden hinzugefügt.
Darüber hinaus besteht die Erlaubnis das Patrozinium hinzuzufügen
und auch das Fest des heiligen Gründers der Ordensgemeinschaft, der die
Leitung des Seminars anvertraut ist. 155. In
interdiözesanen Seminaren und Kollegien auf regionaler, nationaler oder
internationaler Ebene soll für die Verrichtung des Göttlichen
Offiziums in Gemeinschaft der Kalender der Gesamtkirche Anwendung finden.
Hinzugefügt werden Feste des Hauptpatrons der Nation, der Region oder
der Provinz - sei sie kirchlicher oder politischer Natur -, der Diözese,
der Stadt oder des Staates, der Jahrestag der Weihe der
Diözesankathedrale sowie weitere etwaig vorhandene Feste, die wie
Feiertage behandelt werden, und auch die Feste der Seminar- oder Kollegkirche
(Nr. 45). Wenn aber die Leitung von solchen Seminaren Ordensleuten obliegt,
soll der Kalender der Gesamtkirche auch von den Ordensleuten verwendet
werden, wenn sie das Offizium in Gemeinschaft zusammen mit Klerikern
verrichten. Gleichwohl besteht die Möglichkeit das Patrozinium des
Ordens oder der Kongregation hinzuzufügen und auch des heiligen
Gründers der Ordensgemeinschaft, der die Leitung des Seminars anvertraut
ist. 156. In interprovinziellen,
nationalen und internationalen Kollegien und Häusern von Ordensleuten
ist für die Verrichtung des Göttlichen Offiziums im Chor oder in
Gemeinschaft der Eigenkalender des Ordens oder der gesamten Kongregation zu
verwenden (Nr. 55). Hinzugefügt werden nur die Feste der eigenen Kirche
(Nr. 45) und auch die Feste, die in Nr. 57 angeführt sind. 157. Jeder
Diözesankleriker und Ordensleute beiderlei Geschlechts, die unter
welchem Titel auch immer zum göttlichen Offizium verpflichtet sind, die
an einem Offizium im Chor oder in Gemeinschaft nach einem anderen Kalender
oder Ritus teilnehmen, haben auf diese Weise ihre Pflicht für diesen
Teil des Offiziums erfüllt. Dasselbe gilt, wenn jemand an einer
Votivvesper zu irgendeiner äußeren Feierlichkeit teilnimmt, sofern
diese Vesper vollständig und gemäß den Rubriken gefeiert
wurde. |
IV – de ordinando divino Officio A) de ordinando divino Officio in genere 158. De extensione divini Officii pro
singulis diebus liturgicis, supra dictum est, numeris scilicet 13, 27, 34,
37. 159. De qualitate divini Officii recitandi,
et de ratione sumendi singulas Horarum partes, iuxta dierum liturgicorum
diversitatem, infra nn. 165-177 dicetur. 160. Ratio dicendi singulas Horas
habetur in Ordinario divini Officii. 161. Matutinum cum tribus Nocturnis, scilicet novem psalmorum cum novem lectionibus habent: a) festa I et II classis; b) feriæ Tridui sacri; c) dies octavus Nativitatis Domini; d) Commemoratio omnium Fidelium
defunctorum. 162. Matutinum cum unico Nocturno novem psalmorum et trium lectionum habent: a) dominicæ omnes, præter
dominicas Paschatis et Pentecostes; b) omnes feriæ, exceptis feriis
Tridui sacri; c) omnes vigiliæ; d) festa III classis; e) dies infra octavam Nativitatis Domini; f)
Officium
sanctæ Mariæ in sabbato. 163. Matutinum cum unico Nocturno trium psalmorum et trium lectionum habent
dominicæ Paschatis et Pentecostes et dies infra earum octavas. 164. Festa quæ non habent I
Vesperas et, ob quamlibet causam, iuxta rubricas eas acquirunt, omnia sumunt
e II Vesperis, iis tantum exceptis, quæ forte pro I Vesperis propria
ponuntur. |
IV – von
der Ordnung des göttlichen Offiziums A) – von
der Ordnung des göttlichen Offiziums im Allgemeinen 158. Der Umfang des
göttlichen Offiziums zu den einzelnen liturgischen Tagen wurde bereits
oben behandelt (Nr. 13, 27, 34, 37). 159. Über die
Qualität des zu betenden offiziums und dessen einzelne Tei le wird in
den Nummern 165 bis 177 die Rede sein. 160. Die Ordnung der
einzelnen Horen ist im Ordinarium des Breviers zu finden. 161. Eine Matutin mit drei
Nocturnen, d. h. mit neun Psalmen und neun Lesungen haben: a)
Feste 1.
und 2. Klasse; b)
die Tage
des Triduum sacrum; c)
der
Oktavtag von Weihnachten; d)
Allerseelen. 162. Eine Matutin mit einer
Nocturn aus neun Psalmen und drei Lesungen haben: a)
alle
Sonntage außer Ostern und Pfingsten; b)
alle
Wochentage außer dem Triduum sacrum; c)
alle
Vigilien; d)
alle Feste
3. Klasse; e)
die Tage
der Weihnachtsoktav; f)
das
Marienoffizium am Samstag. 163. eine matutin mit einer
Nocturn aus drei Psalmen und drei Lesungen haben der Ostersonntag, der
Pfingstsonntag und die Tage in deren Oktaven. 164. Falls ein Fest keine
1. Vesper hat, diese aber aus irgend einem Grund von
den Rubriken verlangt wird, nimmt man alles aus der 2. Vesper mit Ausnahme
dessen, was vielleicht für die 1. Vesper als eigen angegeben ist. |
B) de Officio dominicali 165. Officium dominicale competit diebus dominicis, in quibus non
occurrat festum quod ipsi dominicæ præferatur. Habent tamen
peculiarem ordinationem Officii: a) dominicæ Paschatis et Pentecostes; b) dominica infra octavam Nativitatis
Domini. 166. Officium dominicale ordinatur hoc
modo: a) Ad I
Vesperas: omnia ut in
Ordinario et Psalterio, sabbato præcedenti, iis exceptis quæ
propria assignantur. b)
Completorium subsequens: de sabbato. c) Ad Matutinum:
invitatorium et hymnus ut
in Ordinario vel Psalterio; antiphonæ, psalmi et versus unici Nocturni,
ut in Psalterio dominicæ; absolutio Exaudi,
benedictiones Ille nos, Divinum auxilium, Per evangelica dicta; lectiones prima et secunda, cum suis
responsoriis, de Scriptura occurrenti (n. 220 a); lectio tertia de homilia in Evangelium diei (n. 220 b); hymnus Te Deum, qui omittitur in dominicis Adventus, et a dominica in
Septuagesima usque ad dominicam II Passionis; quo in casu, dicitur tertium
responsorium. d) Ad Laudes: antiphonæ, nisi propriæ
assignentur, de Psalterio; psalmi e Psalterio dominicæ, e I vel II
schemate, iuxta diversitatem temporum (n. 197); capitulum, hymnus et versus,
ut in Ordinario vel Psalterio aut Proprio de Tempore; reliqua ut in Proprio
de Tempore. e) Ad Primam: antiphona, nisi propria habeatur, et
psalmi e Psalterio de dominica; capitulum et reliqua ut in Ordinario; lectio
brevis de Tempore. f)
Ad Tertiam, Sextam et Nonam: omnia ut in Ordinario et Psalterio, iis
exceptis quæ propria assignantur. g) Ad II
Vesperas: omnia ut in
Ordinario et Psalterio, iis exceptis quæ propria assignantur. h) Completorium:
de dominica. |
B) vom
Sonntagsoffizium 165 Das Sonntagsoffizium
[Officium dominicale] wird an allen Sonntagen gebetet, an denen kein
Fest gefeiert wird, welches den Sonntag verdrängt. Ein eigenes offizium
haben jedoch: a)
Ostern und
Pfingsten; b)
der Sonntag
in der Oktav von Weihnachten. 166 Das Sonntagsoffizium
wird wie folgt geordnet: a)
1. Vesper:
alles wie im Ordinarium und Psalterium vom vorhergehenden Samstag,
außer dem, was als eigen angegeben wird. b)
Die
folgende Komplet: vom Samstag. c)
Matutin:
Invitatorium und Hymnus aus dem Ordinarium oder Psalterium; Antiphonen,
Psalmen und Vers der einzigen Nokturn aus dem Psalterium des Sonntags;
Absolution ,,Exaudi'', Segnungen ,,Ille nos'', ,,Divinum auxilium'', ,,Per
evangelica dicta''; erste und zweite Lesung mit ihren Responsorien aus der
laufenden Schriftlesung (Nr. 220 a); dritte Lesung aus einer Predigt zum
Evangelium des Tages (Nr. 220 b); Hymnus ,,Te Deum'', der jedoch an den
Adventssonntage und von Septuagesima bis zum 2. Fastensonntag ausgelassen
wird; in diesem Falle wird ein drittes Responsorium gesprochen. d)
Laudes:
Antiphonen, falls keine eigenen angeben sind, aus dem Psalterium; Psalmen aus
dem Psalterium vom Sonntag aus dem Schema 1 oder 2, je nach Zeit im Kirchenjahr
(Nr. 197); Kapitel, Hymnus und Vers wie im Ordinarium oder Psalterium oder im
Proprium de Tempore; das Übrige wie im Proprium de Tempore. e)
Prim:
Antiphonen, falls keine eigenen angegeben sind, und Psalmen aus dem
Psalterium vom Sonntag; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium;
Kurzlesung von der jeweiligen Zeit. f)
Terz, Sext
und non: alles wie im Ordinarium und Psalterium mit Ausnahme dessen, was als
eigen angegeben ist. g)
2. Vesper:
alles wie im Ordinarium und Psalterium mit Ausnahme dessen, was als eigen
angegeben ist. h)
Komplet:
vom Sonntag. |
C) de Officio festivo 167. Officium festivum competit festis I classis; et ordinatur hoc modo: a)
Ad I
Vesperas: omnia e Proprio vel Communi. b)
Completorium
subsequens: de dominica. c)
Ad
Matutinum: omnia e Proprio vel Communi; et dicitur hymnus Te Deum. d)
Ad Laudes:
omnia e Proprio vel Communi, cum psalmis de dominica, primo loco. e)
Ad Primam:
antiphona prima e Laudibus; psalmi 53, 118 i et 118 ii; capitulum et reliqua,
ut in Ordinario; lectio brevis de Tempore. f)
Ad Tertiam,
Sextam et Nonam: antiphonæ secunda, tertia et quinta e Laudibus, per
ordinem; psalmi de dominica; reliqua e Proprio vel Communi. g)
Ad II
Vesperas: omnia e Proprio vel Communi. h)
Completorium:
de dominica. |
C – vom
Festoffizium 167. Das Festoffizium
trifft an den Festen 1. Klasse und ist auf diese Weise geordnet: a)
Zur 1.
Vesper: Alles vom Proprium oder Commune. b)
Complet ist
ausgerichtet: Vom Sonntag. c)
Zur
Matutin: Alles vom Proprium oder Commune; und man spricht den Hymnus Te Deum. d)
Zu den
Laudes: Alles vom Proprium oder Commune, mit den Psalmen vom Sonntag, von der
erstgenannten Stelle (= 1. Laudes) e)
Zur Prim:
1. Antiphon der Laudes; Psalmen 53, 118 i und 118 ii; Kapitel und das
Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung de Tempore (vom Kirchenjahr). f)
Zu Terz,
Sext und Non: Antiphonen 2, 3 und 5 aus der Laudes, nach der Ordnung; Psalmen
vom Sonntag; das Übrige aus dem Proprium oder Commune. g)
Zur 2.
Vesper: Alles vom Proprium oder Commune. h)
Complet:
Vom Sonntag. |
D) de Officio semifestivo 168. Officium semifestivum competit festis II classis; et ordinatur
hoc modo: a) Ad Matutinum,
Laudes et Vesperas: omnia
ut in Officio festivo. b) Ad Primam: antiphona et psalmi e Psalterio, de
currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut in ordinario; lectio
brevis de tempore. c) Ad Tertiam,
Sextam et Nonam: antiphonæ
et psalmi e Psalterio de currenti hebdomadæ die; reliqua de festo, ut
in Proprio vel Communi. d) Completorium:
de dominica. |
D) vom
Halbfestoffizium 168. Das Halbfestoffizium
trifft an den Festen 2. Klasse und ist auf diese Weise geordnet: a)
Zu Matutin,
Laudes und Vesper: Alles wie im Offizium vom Fest; b)
Zur Prim:
Antiphon und Psalmen aus dem Psalterium, vom laufenden Tag der Woche; Kapitel
und das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung de Tempore. c)
Zu Terz,
Sext und Non: Antiphonen und Psalmen aus dem Psalterium, vom laufenden Tag
der Woche; das Übrige vom Fest, wie im Proprium oder Commune. d)
Complet:
Vom Sonntag. |
E) de Officio ordinario 169. Officium ordinarium competit festis III classis necnon Officio
sanctæ Mariæ in sabbato; et ordinatur hoc modo: a) Ad Matutinum:
invitatorium et hymnus e
Proprio vel Communi; antiphonæ, psalmi et versus unici Nocturni e
Psalterio de currenti hebdomadæ die, nisi propria aut de Communi
assignentur (n. 177); lectiones prima et secunda, cum suis responsoriis, de
Scriptura, ut n. 221 a indicatur;
lectio tertia de festo (n. 221 b);
et dicitur hymnus Te Deum. b) Ad Laudes et
ad Vesperas: antiphonæ
et psalmi ut in Psalterio de currenti hebdomadæ die, nisi propria aut de
Communi assignentur (n. 177); reliqua ut in Proprio vel Communi. c) Ad Primam: antiphona et psalmi e Psalterio de
currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut in Ordinario; lectio
brevis de Tempore. d) Ad Tertiam,
Sextam et Nonam: antiphonæ
et psalmi ut in Psalterio de currenti hebdomadæ die; reliqua de festo,
ut in Proprio vel Communi. e) Completorium:
de currenti hebdomadæ
die. |
E) vom
regelmäßigen Offizium 169. Das
regelmäßige Offizium trifft an den Festen 3. Klasse und auch zum
Offizium St. Mariens am Sonnabend; und ist auf diese Weise geordnet: a)
Zur
Matutin: Invitatorium und Hymnus vom Proprium oder Commune; Antiphonen,
Psalmen und Vers der einen Nocturn aus dem Psalterium vom laufenden
Wochentag, wenn nicht die Proprien oder vom Commune zugewiesen sind (n. 177,
s.u.*); die Lesungen 1 und 2 mit ihren Responsorien von der Schriftlesung,
wie bei n. 221 a bezeichnet; die 3. Lesung vom Fest (n. 221 b); und es wird
der Hymnus Te Deum gesagt. b)
Zu den
Laudes und zur Vesper: Antiphonen und Psalmen wie im Psalterium vom laufenden
Wochentag, wenn nicht die Proprien oder vom Commune zugewiesen sind (n. 177,
s.u.*); das Übrige wie im Proprium oder Commune. c)
Zur Prim:
Antiphon und Psalmen aus dem Psalterium vom laufenden Wochentag; Kapitel und
das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung de Tempore. d)
Zu Terz,
Sext und Non: Antiphonen und Psalmen wie im Psalterium vom laufenden
Wochentag; das Übrige vom Fest wie im Proprium oder Commune. e)
Complet:
Vom laufenden Wochentag. |
F) de Officio feriali 170. Officium feriale competit omnibus feriis et vigiliis,
exceptis: a)
Triduo
sacro; b)
vigilia
Nativitatis Domini. 171. Officium feriale ordinatur hoc
modo: a) Ad Matutinum:
invitatorium et hymnus e
Psalterio vel Ordinario, iuxta diversitatem temporum; antiphonæ, psalmi
et versus unici Nocturni e Psalterio, de currenti hebdomadæ die; in feriis, tres lectiones de
Scriptura occurrenti vel de homilia in Evangelium diei cum suis responsoriis;
in vigiliis, tres lectiones
propriæ de homilia cum responsoriis de feria currenti. Hymnus Te Deum dicitur tantum in feriis temporis natalicii et paschalis;
aliis temporibus dicitur tertium responsorium. b) Ad Laudes et
ad Vesperas: omnia ut in
Psalterio, de currenti hebdomadæ die, et in Ordinario, iuxta
diversitatem temporum, iis exceptis quæ propria assignantur. In feriis,
sumitur oratio propria si habeatur, secus de dominica præcedenti, nisi
alia assignetur; in vigiliis autem dicitur oratio propria. c) Ad Primam: antiphona, nisi propria assignetur, et
psalmi e Psalterio, de currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut
in Ordinario; lectio brevis de Tempore. d) Ad Tertiam,
Sextam et Nonam: antiphona,
nisi propria assignetur, et psalmi e Psalterio de currenti hebdomadæ
die; capitulum et reliqua, ut in Ordinario, iuxta diversitatem temporum;
oratio ut ad Laudes. e) Completorium:
de currenti hebdomadæ
die. |
F) vom
Wochentagsoffizium 170. Das Wochentagsoffizium
[Officium feriale] kommt allen Wochentagen und Vigilien zu, mit
Ausnahme: a)
des Triduum
sacrum; b)
der Vigil
von Weihnachten. 171. Das Wochentagsoffizium
wird wie folgt geordnet: a)
Matutin:
Invitatorium und Hymnus aus dem Ordinarium oder Psalterium, gemäß
den verschiedenen Zeiten; Antiphonen, Psalmen und Vers der einzigen Nokturn
aus dem Psalterium des laufenden Wochentages; an Ferialtagen drei Lesungen
aus der laufenden Schriftlesung oder aus einer Predigt über das
Tagesevangelium mit ihren Responsorien; an Vigiltagen drei eigene Lesungen
einer Predigt mit Responsorien des laufenden Wochentages. Der Hymnus ,,Te
Deum'' wird in den Wochentagen der weihnachtlichen und österlichen Zeit
gesprochen; zu anderen Zeiten wird ein drittes Responsorium gesprochen. b)
Laudes und
Vesper: alles wie im Psalterium vom aktuellen Wochentag und im ordinarium je
nach Zeit im Kirchenjahr, außer dem, was als eigen angegeben ist. Falls
es eine eigene Oration gibt, nimmt man diese, ansonsten jene vom
vorhergehenden Sonntag, wenn es nicht anders angegeben ist. Vigilien haben
eine eigene Oration. c)
Prim:
Antiphon, falls keine eigene angegeben ist, und Psalmen aus dem Psalterium
vom aktuellen Wochentag; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium;
Kurzlesung von der jeweiligen Zeit. d)
Terz, Sext
und non: Antiphon, falls keine eigene angegeben ist, und Psalmen aus dem
Psalterium vom aktuellen Wochentag; Kapitel und das Übrige wie im
Ordinarium je nach Zeit im Kirchenjahr; Oration wie in den Laudes. e)
Komplet:
vom aktuellen Wochentag. |
G) de quibusdam peculiaritatibus in
ordinando Officio divino 172. In dominicis Paschatis et Pentecostes, et diebus infra earum
octavas, ad Horas minores, dicuntur psalmi de dominica, ad Primam tamen ut
in festis, scilicet psalmi 53, 118 i et 118 ii. 173. In Triduo sacro, in vigilia Nativitatis Domini, et in Officiis
defunctorum, Officium ordinatur iuxta speciales rubricas quæ,
suis locis, in Breviario inveniuntur. 174. In festis Domini II classis, quæ in dominicis
Septuagesimæ, Sexagesimæ aut Quinquagesimæ occurrant, ad
Horas minores sumuntur antiphonæ e Laudibus, ut in Officio festivo,
retentis tamen, ad Primam, psalmis de dominica, scilicet psalmis 117, 118 i
et 118 ii. 175. Diebus infra octavam Nativitatis Domini, liberis a festis
Sanctorum, Officium ordinatur hoc modo: a) Matutinum habet novem psalmos cum tribus lectionibus. Invitatorium, hymnus, antiphonæ
et psalmi dicuntur ut in festo Nativitatis;
versus, ut in tertio Nocturno festi; tres vero lectiones de Scriptura
occurrenti cum suis responsoriis, ut singulis diebus indicatur. b) Ad Laudes: omnia ut in festo Nativitatis Domini. c) Ad Horas
minores dicuntur
antiphonæ et psalmi de die currenti, ut in Psalterio; reliqua ut in
festo Nativitatis. d) Ad Vesperas, excepto die 31 decembris,
antiphonæ et psalmi sumuntur e II Vesperis diei Nativitatis; a capitulo
autem fit de octava, ut in festo, nisi faciendum sit de sequenti dominica aut
de sequenti festo I classis. e) Completorium:
de dominica. 176. In dominica infra octavam Nativitatis Domini, Officium
ordinatur eodem modo ac aliis diebus infra octavam (n. 175), retentis iis
quæ propria habentur. Ad lectiones vero Matutini quod attinet,
hæc serventur: a) si dominica die 26, 27 aut 28 decembris
occurrit, lectiones prima et secunda, cum suis responsoriis, sumuntur e primo
Nocturno diei Nativitatis, modo in n. 221 indicato; tertia vero de homilia in
vangelium diei (n. 220 b) b) si aliis diebus occurrit, lectiones
prima et secunda dicuntur de Scriptura occurrenti, et tertia de homilia in
Evangelium diei, ut in Officio dominicali (n. 220). 177. In festis III classis, tam
universalibus quam particularibus, quæ ad certas Horas habent aut
antiphonas proprias et psalmos de Communi, aut antiphonas proprias et psalmos
specialiter assignatos, serventur rubricæ particulares quæ, in
Breviario, suis locis occurrunt. |
G) von einigen
Besonderheiten bei der Ordnung des göttlichen Offiziums 172. am Oster- und
Pfingstsonntag und an den Tagen ihrer Oktaven werden die Psalmen vom Sonntag
gebetet, zur Prim jedoch wie an Festen, nämlich Psalm 53, 188 i und 118
ii. 173. zum Triduum sacrum,
zur Weihnachtsvigil und im Totenoffizium wird das offizium nach speziellen Rurbriken
geordnet, die sich am entsprechenden ort im Brevier finden. 174. an Herrenfesten 2.
Klasse, die auf den Sonntag Septuagesima, Sexagesima oder Quinquagesima
fallen, werden zu den kleinen Horen die Antiphonen der laudes genommen, wie
im Festoffizium; zur Prim werden jedoch die gewöhnlichen Sonntagspsalmen
beibehalten, nämlich die Psalmen 117, 118 i und 118 ii. 175. an den Tagen der
Weihnachtsoktav, die frei sind von Heiligenfesten, wird das offizium wie
folgt geordnet: a)
die Matutin
hat neun Psalmen mit drei Lesungen. Invitatorium,
Hymnus, Antiphonen
und Psalmen werden wie am Weihnachtsfest
gesagt; dagegen, wie in der dritten Nocturn; drei Lesungen von der laufenden
Schriftlesung mit ihren Responsiren, wie an den einzelnen Tagen angegeben. b)
Laudes:
alles wie am Weihnachtsfest. c)
zu den
kleinen Horen Antiphonen und Psalmen vom aktuellen Wochentag wie im
Psalterium; das Übrige wie am Weihnachtsfest. d)
Vesper
(außer am 31. Dezember): Antiphonen und Psalmen wie in der 2. Vesper
von Weihnachten; ab dem Kapitel alles von der Oktav wie am Weihnachtsfest,
außer wenn es vom folgenden Sonntag oder einem folgenden Fest 1. Klasse
zu beten ist. e)
Komplet:
vom Sonntag. 176. Am Sonntag in der
Weihnachtsoktav wird das Offizium in derselben Weise geregelt wie an den
anderen Tagen in der Oktav (Nr. 175), vorbehaltlich dessen, was sie als
Proprium haben. Zu den Lesungen der Matutin aber ist im betreffenden Fall zu
beachten: a)
Wenn ein
Sonntag auf den 26., 27. oder 28. Dezember fällt, werden die erste und
zweite Lesung mit ihren Responsorien aus der ersten Nocturn des
Weihnachtstages genommen, wie in N. 221 angegeben; die dritte aber von der
Homilie zum Tagesevangelium (Nr. 220 b); b)
Wenn er
[ein Sonntag] auf die anderen Tage fällt, werden die erste und zweite Lesung
aus der zutreffenden Schriftlesung genommen, und die dritte von der Homilie
zum Tagesevangelium, wie im Sonntagsoffizium (Nr. 220). 177. An Festen III. Klasse,
sowohl universalen als auch partikularen, die zu bestimmten Horen entweder
eigene Antiphonen und die Psalmen des Commune oder eigene Antiphonen und
speziell angegebene Psalmen haben, sind die besonderen Rubriken zu beachten,
die am entsprechenden Ort im Brevier angegeben sind. |
V – de diversis Officii partibus A) DE initio et fine Horarum 178. Horæ canonicæ sive in choro, sive in communi,sive a solo, inchoantur absolute hoc
modo: a) Matutinum a versu Domine, labia mea aperies; b) Laudes,
Horæ minores et Vesperæ, a versu Deus, in
adiutorium meum intende; c) Completorium a versu Iube, domne (Domine), benedicere. 179. Item Horæ canonicæ sive
in choro, sive incommuni, sive a solo, absolvuntur hoc modo: a) Matutinum (si a Laudibus separetur), Laudes,Tertia, Sexta, Nona et
Vesperæ: versu Fidelium
animæ; b) Prima, benedictione Dominus nos benedicat; c) Completorium,
benedictione Benedicat et custodiat. 180. In Officio Tridui sacri et
defunctorum, Horæ inchoantur et absolvuntur ut in Breviario notatur.
Item, Matutinum festi Epiphaniæ Domini modo proprio inchoatur. |
V – von den
verschiedenen Teilen des Offiziums A) vom Anfang und
Ende der Horen 178. Die kanonischen Horen,
ob im Chor, in Gemeinschaft oder alleine gebetet, beginnen auf folgende
Weise: a)
die Matutin
mit dem Vers Dómine, lábia me
apéris; b)
die Laudes,
die kleinen Horen und die Vesper mit dem Vers Deus, in
adiutórium meum inténde; c)
die Komplet
mit dem Vers Iube, domne (Dómine),
benedícere. 179. Die kanonischen Horen,
ob im Chor, in Gemeinschaft oder alleine gebetet, enden auf folgender Weise: a)
die matutin
(falls sie von den Laudes getrennt wird), Laudes, Terz, Sext, Non und Vesper
mit dem Vers Fidélium ánimæ; b)
die Prim
mit dem Segen Dóminus nos benedícat; c)
die Komplet
mit dem Segen Benedícat et custódiat. 180. Beim Offizium des Triduum sacrum beginnen und enden die Horen wie im Brevier
angegeben. Auch die Matutin zum Fest Epiphanie beginnt auf eigene Weise. |
B) de conclusione Officii 181. Cursus cotidianus divini Officii
concluditur, post Completorium, antiphona B. Mariæ Virg. cum suo versu
ac oratione, et cum versu Divinum
auxilium, exceptis Officiis
Tridui sacri et defunctorum. |
B) vom Abschluss
des Offiziums 181. Der tägliche
Ablauf des göttlichen Offiziums endet nach der Komplet mit der
marianischen Antiphon mit Vers und Oration und mit dem Vers Divínum auxílium, außer in den
offizien des Triduum sacrum und im Totenoffizium. |