Quelltext - latein

Übersetzung - deutsch

 

I. RUBRICÆ GENERALES

 

 

 

I – normæ generales

1. Rubricæ quæ sequuntur ritum romanum respiciunt.

2. Nomine calendarii veniunt tum calendarium in usum Ecclesiæ universæ, tum calendaria particularia.

3. Rubricæ generales quæ sequuntur, valent tam pro Breviario quam pro Missali. Ipsis tamen exceptiones dantur per particulares rubricas, quæ aliquando in Breviario et in Missali ad normam harum rubricarum redactis occurrunt.

 

I – allgemeine Richtlinien

1. Die folgenden Rubriken betreffen den Römischen Ritus.

2. Unter die Bezeichnung Kalender fallen sowohl der Kalender zum Gebrauch der Universalkirche als auch die Kalender der Ortskirchen.

3. Die folgenden Allgemeinen Rubriken gelten sowohl für das Brevier als auch für das Missale. Ausnahmen von ihnen werden jedoch gemacht durch die besonderen Rubriken, die bisweilen im Brevier und Missale, die nach Maßgabe dieser Rubriken redigiert sind, auftreten. 

 

 

II – de die liturgico in genere

4. Dies liturgicus est dies sanctificatus actionibus liturgicis, præsertim Sacrificio eucharistico et publica Ecclesiæ prece, id est Officio divino; et decurrit a media nocte ad mediam noctem.

5. Celebratio diei liturgici decurrit per se a Matutino ad Completorium. Sunt tamen dies solemniores, quorum Officium inchoatur a I Vesperis, die præcedenti. Habetur denique celebratio liturgica non plena seu sola commemoratio in Officio et Missa diei liturgici currentis.

6. Singulis diebus fit aut de dominica, aut de feria, aut de vigilia, aut de festo, aut de octava, iuxta calendarium et præcedentiam dierum liturgicorum.

7. Præcedentia inter singulos dies liturgicos unice per peculiarem tabellam (n. 91) determinatur.

8. Dies liturgici sunt primæ, secundæ, tertiæ aut quartæ classis.

 

 

II – vom liturgischen Tag im Allgemeinen

4. Der liturgische Tag ist der Tag, geheiligt durch die liturgischen Handlungen, vor allem das eucharistische Opfer und das öffentliche Gebet der Kirche, das heißt das Göttliche Offizium; und er geht von Mitternacht bis Mitternacht.

5. Die Feier des liturgischen Tages geht an sich von der Matutin bis zur Komplet. Es gibt aber feierlichere Tage, deren Offizium mit der I. Vesper am Vortag beginnt. Schließlich gibt es eine nicht volle liturgische Feier oder bloße Kommemoration in Offizium und Messe vom laufenden liturgischen Tag.

6. An den einzelnen Tagen ist [sc. die Feier] vom Sonntag, vom Wochentag, von der Vigil, vom Fest oder von der Oktav, gemäß dem Kalender und der Rangfolge der liturgischen Tage.

7. Die Rangfolge unter den einzelnen liturgischen Tagen richtet sich einzig nach der besonderen Tabelle (Nr. 91).

8. Die liturgischen Tage sind erster, zweiter, dritter oder vierter Klasse.

 

 

III – de dominicis

9. Nomine dominicæ intellegitur dies Domini initio cuiusque hebdomadæ occurrens.

10. Dominicæ sunt I aut II classis.

11. Dominicæ I classis sunt:

a)       I-IV Adventus;

b)       I-IV Quadragesimæ;

c)       I-II Passionis;

d)       dominica Resurrectionis seu Paschatis;

e)       dominica in albis;

f)        dominica Pentecostes.

Dominicæ Paschatis et Pentecostes sunt pariter festa I classis cum octava.

12. Omnes aliæ dominicæ sunt II classis

13. Officium dominicæ incipit a I Vesperis, sabbato præcedenti, et explicit post Completorium dominicæ.

14. Dominica celebratur suo die, iuxta rubricas. Officium et Missa dominicæ impeditæ nec anticipantur nec resumuntur.

15. Dominica I classis, in occurrentia, festis quibuslibet præfertur. Festum tamen Immaculatæ Conceptionis B. Mariæ Virg. præfertur occurrenti dominicæ Adventus. Ad concurrentiam vero quod attinet, servetur norma, quæ nn. 104-105 traditur.

16. Dominica II classis, in occurrentia, festis II classis præfertur. Attamen:

a)       festum Domini I aut II classis, in dominica II classis occurrens, locum tenet ipsius dominicæ cum omnibus iuribus et privilegiis: de dominica, proinde, nulla fit commemoratio;

b)       dominica II classis præfertur Commemorationi omnium Fidelium defunctorum. Ad concurrentiam vero quod attinet, servetur norma, quæ nn. 104-105 traditur.

17. Dominica excludit, per se, assignationem perpetuam festorum.Excipiuntur:

a)       festum Ss.mi Nominis Iesu, celebrandum dominica quæ occurrit a die 2 ad 5 ianuarii (secus die 2 ianuarii);

b)       festum S. Familiæ Iesu, Mariæ, Ioseph, celebrandum dominica prima post Epiphaniam;

c)       festum Ss.mæ Trinitatis, celebrandum dominica prima post Pentecosten;

d)       festum D. N. Iesu Christi Regis, celebrandum dominica ultima mensis octobris;

e)       festa Domini I classis quæ, in calendariis particularibus, dominicæ II classis nunc assignantur. Hæc festa locum tenent dominicæ occurrentis cum omnibus iuribus et privilegiis: de dominica, proinde, nulla fit commemoratio.

18. Dominicæ post Epiphaniam quæ, superveniente Septuagesima, impediuntur, transferuntur post dominicam XXIII post Pentecosten, hoc ordine:

a)       si dominicæ post Pentecosten fuerint 25, dominica XXIV erit quæ inscribitur dominica VI post Epiphaniam;

b)       si dominicæ fuerint 26, dominica XXIV erit quæ inscribitur V post Epiphaniam; et XXV, quæ inscribitur VI;

c)       si dominicæ fuerint 27, dominica XXIV erit quæ inscribitur IV post Epiphaniam; XXV, quæ inscribitur V; et XXVI, quæ inscribitur VI;

d)       si dominicæ fuerint 28, dominica XXIV erit quæ inscribitur III post Epiphaniam; XXV, quæ inscribitur IV; XXVI, quæ inscribitur V; et XXVII, quæ inscribitur VI.

Ultimo tamen loco semper ponitur ea quæ in ordine est XXIV post Pentecosten, omissis, si opus sit, ceteris, quæ aliquando locum habere non possunt.

19. Dominica prima mensis ea intellegitur, quæ prima occurrit in mense, scilicet a die primo ad septimum mensis; dominica autem ultima, quæ diem primum mensis sequentis proxime præcedit. Item ad computandam primam dominicam mensium augusti, septembris, octobris et novembris, ratione lectionum Scripturæ occurrentis, ea dicitur prima dominica mensis, quæ cadit a die primo ad septimum mensis.

20. Dominica I Adventus ea est, quæ cadit die 30 novembris vel est ipsi proximior.

 

 

III – von den Sonntagen

9. Der Sonntag ist der Tag des Herrn zu Beginn jeder Woche.

10. Sonntage sind entweder 1. oder 2. Klasse.

11. Sonntage 1. Klasse sind:

a)       I - IV Adventssonntag;

b)       I - IV Fastensonntag;

c)       I - II Passionssonntag;

d)       Ostersonntag;

e)       Weißer Sonntag;

f)        Pfingstsonntag.

Ostersonntag und Pfingstsonntag sind zugleich Feste 1. Klasse mit Oktav.

12. Alle übrigen Sonntage sind 2. Klasse.

13. Das Offizium des Sonntags beginnt mit der 1. Vesper am vorhergehenden Samstag; es endet nach der Komplet.

14. Der Sonntag wird am entsprechenden Tag gefeiert, gemäß den Rubriken. Das Offizium und die Messe eines verhinderten Sonntags werden weder vor- noch nachgefeiert.

15. Ein Sonntag 1. Klasse wird jedem andern Fest vorgezogen. Das Fest der Unbefleckten Empfängnis (8. Dezember) jedoch wird einem Adventssonntag vorgezogen. Was das Zusammenfallen von Festen

angeht, sind die Nummern 104-105 zu beachten.

16. Ein Sonntag 2. Klasse wird einem gleichzeitigen Fest 2. Klasse vorgezogen. Jedoch:

a)       Fällt ein Herrenfest [festum Domini] 1. oder 2. Klasse auf einen Sonntag, nimmt es dessen Stelle ein mit allen Rechten und Privilegien; es gibt dann also keine Kommemoration des Sonntags.

b)       Ein Sonntag wird dem Fest Allerseelen [2. November] vorgezogen. Was das Zusammenfallen von Festen angeht, sind die Nummern 104-105 zu beachten.

17. Ein Sonntag kann nicht zu einem jährlich sich wiederholenden Fest werden; mit folgenden Ausnahmen:

a)       Das Fest des heiligsten Namens Jesu wird an dem Sonntag gefeiert, der auf den 2. - 5. Januar fällt [andernfalls am 2. Januar].

b)       Das Fest der Heiligen Familie wird am ersten Sonntag nach Epiphanie gefeiert.

c)       Das Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit wird am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert.

d)       Das Christkönigsfest wird am letzten Sonntag im Oktober gefeiert.

e)       Herrenfeste 1. Klasse, die in partikularen Kalendern bis jetzt einem Sonntag 2. Klasse zugewiesen sind. Diese Feste nehmen die Stelle des laufenden Sonntags ein mit allen Rechten und Privilegien; es gibt dann also keine Kommemoration des Sonntags

18. Die Sonntage nach Epiphanie, die durch den Beginn der Vorfastenzeit verhindert sind, werden nach den 23. Sonntag nach Pfingsten verlegt:

a)       Gibt es 25 Sonntage nach Pfingsten, wird als 24. Sonntag der 6. nach Epiphanie gefeiert.

b)       Gibt es 26 Sonntage, werden entsprechend der 5. und 6. Sonntag nach Epiphanie gefeiert.

c)       Gibt es 27 Sonntage, werden der 4. - 6. Sonntag nach Epiphanie gefeiert.

d)       Gibt es 28 Sonntage, werden der 3. - 6. Sonntag nach Epiphanie gefeiert.

Als letzter Sonntag im Kirchenjahr wird stets der gefeiert, der an 24. Stelle angegeben ist, wobei gelegentlich andere Sonntage nach Pfingsten ausfallen müssen.

19. Als erster Sonntag des Monats wird derjenige verstanden, der als erster im Monat vorkommt, nämlich vom 1. bis 7. Tag des Monats; als letzter Sonntag aber derjenige, welcher dem ersten Tag des folgenden Monats am nächsten vorausgeht. Ebenso wird zur Berechnung des ersten Sonntags der Monate August, September, Oktober und November, bei der Berechnung der auftretenden Schriftlesungen, derjenige der erste Sonntag des Monats genannt, der auf den ersten bis siebten Tag des Monats fällt. 

20. Erster Adventssonntag ist jener, der auf den 30. November fällt oder diesem am nächsten ist.

 

 

IV – de feriis

21. Nomine feriæ intelleguntur singuli dies hebdomadæ, præter dominicam.

22. Feriæ sunt primæ, secundæ, tertiæ aut quartæ classis.

23. Feriæ I classis sunt:

a)       feria IV cinerum;

b)       omnes feriæ Hebdomadæ sanctæ. Hæ feriæ festis quibuslibet præferuntur, et nullam admittunt commemorationem, nisi unam privilegiatam.

24. Feriæ II classis sunt:

a)       feriæ Adventus a die 17 ad diem 23 decembris;

b)       feriæ Quatuor Temporum Adventus, Quadragesimæ et mensis septembris. Hæc feriæ præferuntur festis particularibus II classis; si vero impediuntur, commemorari debent.

25. Feriæ III classis sunt:

a)       feriæ Quadragesimæ et Passionis, a feria V post cineres usque ad sabbatum ante dominicam II Passionis inclusive, superius non nominatæ, quæ præferuntur festis III classis;

b)       feriæ Adventus usque ad diem 16 decembris inclusive, superius non nominatæ, quæ cedunt festis III classis. Hæ feriæ, si impediuntur, commemorari debent.

26. Omnes feriæ, numeris 23-25 non nominatæ, sunt feriæ IV classis; quæ numquam commemorantur.

27. Officium feriæ incipit a Matutino et explicit per se post Completorium; Officium vero sabbati, excepto Officio Sabbati sancti, explicit post Nonam.

 

 

IV – von den Wochentagen

21. Wochentage sind alle Tage außer Sonntag.

22. Es gibt Wochentage 1., 2., 3. oder 4. Klasse.

23. Wochentage 1. Klasse sind:

a)       Aschermittwoch;

b)       alle Tage der Karwoche. Diese Tage werden allen anderen Festen vorgezogen. Sie lassen keinerlei Kommemoration zu.

24. Wochentage 2. Klasse sind:

a)       die Tage des Advents vom 17. - 23. Dezember;

b)       die Quatembertage des Advents, der Fastenzeit und im September. Diese Tage werden partikularen Festen 2. Klasse vorgezogen. Wenn sie verhindert sind, müssen sie kommemoriert werden.

25. Wochentage 3. Klasse sind:

a)       die Tage der Fasten- und Passionszeit ab dem Donnerstag nach Aschmittwoch bis zum Samstag vor dem Palmsonntag, die oben nicht genannt sind. Sie werden Festen 3. Klasse vorgezogen.

b)       die Tage des Advent bis zum 16. Dezember einschließlich, die oben nicht genannt sind. Feste 3. Klasse gehen diesen vor. Wenn sie verhindert sind, müssen sie kommemoriert werden.

26. Alle Wochentage, die in Nr. 23-25 nicht erwähnt sind, sind Wochentage 4. Klasse; sie werden niemals kommemoriert.

27. Das Offizium der Wochentage beginnt mit der Matutin und endet nach der Komplet. Das Offizium des Samstags aber (mit Ausnahme des Karsamstags) endet nach der Non.

 

 

V – de vigiliis

28. Nomine vigiliæ intellegitur dies liturgicus, qui aliquod festum præcedit, et rationem habet præparationis

ad illud. Vigilia Paschatis vero, cum non sit dies liturgicus, modo sibi proprio, seu pervigilio, celebratur.

29. Vigiliæ sunt primæ, secundæ aut tertiæ classis.

30. Vigiliæ I classis sunt:

a)       vigilia Nativitatis Domini quæ, in occurrentia, locum tenet dominicæ IV Adventus, de qua, proinde, nulla fit commemoratio;

b)       vigilia Pentecostes. Hæ vigiliæ festis quibuslibet præferuntur, et nullam admittunt commemorationem.

31. Vigiliæ II classis sunt:

a)       vigilia Ascensionis Domini;

b)       vigilia Assumptionis B. Mariæ Virg.;

c)       vigilia Nativitatis S. Ioannis Baptistæ;

d)       vigilia Ss. Petri et Pauli Apostolorum.

Hæ vigiliæ præferuntur diebus liturgicis III et IV classis; et, si impediuntur, commemorantur, iuxta

rubricas.

32. Vigilia III classis est vigilia S. Laurentii. Hæc vigilia præfertur diebus liturgicis IV classis; et, si impeditur, commemoratur, iuxta rubricas.

33. Vigilia II aut III classis penitus omittitur, si occurrat in dominica quavis, aut in festo I classis, vel si

festum cui præmittitur in alium diem transferri aut ad commemorationem reduci contingat.

34. Officium vigiliæ incipit a Matutino et explicit quando initium habet Officium festi subsequentis.

 

 

V – von den Vigilien

28. Eine Vigil ist ein liturgischer Tag, der einem Fest vorausgeht und auf dieses vorbereiten soll. Da die Vigil von Ostern kein liturgischer Tag ist, wird sie auf eigentümliche Weise gefeiert.

29. Es gibt Vigilien 1., 2. und 3. Klasse.

30. Vigilien 1. Klasse sind:

a)       die Vigil von Weihnachten, die im Fall eines Zusammentreffens die Stelle des 4. Adventssonntages einnimmt, der dann nicht kommemoriert wird;

b)       die Vigil von Pfingsten. Diese Vigilien werden allen Festen vorgezogen; sie lassen keine Kommemorationen zu.

31. Vigilien 2. Klasse sind:

a)       die Vigil von Christi Himmelfahrt;

b)       die Vigil von Mariä Himmelfahrt;

c)       die Vigil vom Fest der Geburt des hl. Johannes des Täufers;

d)       die Vigil vom Fest der hll. Apostel Petrus und Paulus. Diese Vigilien werden liturgischen Tagen 3. und 4. Klasse vorgezogen. Falls sie verhindert sind, werden sie kommemoriert gemäß den Rubriken.

32. Eine Vigil 3. Klasse ist jene des hl. Laurentius. Diese wird liturgischen

Tagen 4. Klasse vorgezogen. Falls sie verhindert ist, wird sie kommemoriert gemäß den Rubriken.

33. Vigilien 2. und 3. Klasse werden ganz ausgelassen, wenn sie mit einem Sonntag oder einem Fest 1. Klasse zusammenfallen oder wenn das Fest, dem sie vorausgehen, auf einen anderen Tag verlegt ist oder nur kommemoriert wird.

34. Das Offizium einer Vigil beginnt mit der Matutin und endet, wenn das Offizium des Festes beginnt.

 

 

VI – de festis et calendario

 

A) de natura et proprietate festorum

35. Nomine festi intellegitur dies liturgicus in quo cultus publicus Ecclesiæ peculiari modo ad mysteria

Domini recolenda, vel ad B. Mariam Virg., aut Angelos, aut Sanctos vel Beatos venerandos dirigitur.

36. Festa sunt primæ, secundæ aut tertiæ classis.

37. Ratio celebrationis festorum hæc est:

a)       festa I classis inter dies solemniores adnumerantur, quorum Officium incipit a I Vesperis, die præcedenti;

b)       festa II et III classis Officium habent quod per se decurrit a Matutino ad Completorium ipsius diei;

c)       festa vero Domini II classis I Vesperas acquirunt, quoties, in occurrentia, locum tenent dominicæ II classis.

38. Festa sunt universalia aut particularia; particularia autem sunt propria aut indulta.

39. Festa universalia ea sunt quæ a Sancta Sede in calendario Ecclesiæ universæ inscribuntur. Hæc festa ab omnibus, qui ritum romanum sequuntur, celebrari debent, iuxta rubricas.

40. Festa particularia ea sunt quæ ex iure aut ex indulto Sanctæ Sedis in calendariis particularibus

inscribuntur. Hæc festa ab omnibus, qui illo calendario tenentur, celebrari debent, iuxta rubricas, et nonnisi ex speciali Sanctæ Sedis indulto e calendario expungi vel gradu mutari possunt.

41. Festa particularia, ipso iure in calendario inscribenda, sunt festa propria:

a)       cuiusque nationis et regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis (n. 42);

b)       cuiusque dioecesis seu territorii ecclesiastici cui præficitur "Ordinarius loci" (n. 43);

c)       cuiusque loci seu oppidi vel civitatis (n. 44);

d)       cuiusque ecclesiæ aut oratorii publici vel semipublici, quod locum tenet ecclesiæ (n. 45);

e)       cuiusque Ordinis seu Congregationis (n. 46).

42. Festa propria cuiusque nationis et regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis sunt:

a)       festum Patroni principalis rite constituti (I classis);

b)       festum Patroni secundarii rite constituti (II classis).

43. Festa propria cuiusque dioecesis seu territorii ecclesiastici cui præficitur "Ordinarius loci" sunt:

a)       festum Patroni principalis rite constituti (I classis);

b)       anniversarium Dedicationis ecclesiæ cathedralis (I classis);

c)       festum Patroni secundarii rite constituti (II classis);

d)       festa Sanctorum et Beatorum, qui in Martyrologio vel eius Appendice rite sunt inscripti, qui ad dioecesim peculiares habent relationes, ut sunt originis, commorationis longioris, obitus (II vel III classis, aut commemoratio).

44. Festa propria cuiusque loci seu oppidi vel civitatis sunt:

a)       festum Patroni principalis rite constituti (I classis);

b)       festum Patroni secundarii rite constituti (II classis).

45. Festa propria cuiusque ecclesiæ aut oratorii publici vel semipublici quod locum tenet ecclesiæ sunt:

a)       anniversarium Dedicationis, si sint consecrata (I classis);

b)       festum Tituli, si sint consecrata aut saltem solemniter benedicta (I classis);

c)       festum Sancti, in Martyrologio vel eius Appendice rite descripti, cuius corpus ibi asservatur (II classis);

d)       festum Beati, item in Martyrologio vel eius Appendice rite descripti, cuius corpus ibi asservatur (III classis).

46. Festa propria cuiusque Ordinis seu Congregationis sunt:

a)       festum Tituli (I classis);

b)       festum Fundatoris canonizati (I classis) vel beatificati (II classis);

c)       festum Patroni principalis rite constituti totius Ordinis seu Congragationis, in universo Ordine vel Congregatione; aut Patroni principalis item rite constituti cuiusque provinciæ religiosæ, in singulis provinciis (I classis);

d)       festum Patroni secundarii, ut supra (II classis);

e)       festa Sanctorum et Beatorum, qui illius Ordinis vel Congregationis sodales fuerunt (II vel III classis, aut commemoratio).

47. Festa particularia indulta sunt festa quæ, ex indulto Sanctæ Sedis, in calendariis particularibus inscribuntur.

 

 

VI – von Festen und Kalendarium

 

A) von Natur und Eigenart der Feste

35. Ein Fest ist ein liturgischer Tag, an dem der öffentliche Kult der Kirche auf eigene Weise dem Gedenken an die Geheimnisse des Herrn oder der Verehrung der Jungfrau Maria, der Engel, der Heiligen oder der Seligen gewidmet ist.

36. Es gibt Feste 1., 2. und 3. Klasse.

37. Feste werden auf folgende Weise gefeiert:

a)       Feste 1. Klasse werden zu den feierlicheren Tagen gezählt, der Offizium mit der 1. Vesper am Vortrag beginnt.

b)       Feste 2. und 3. Klasse haben ein Offizium, das von der Matutin bis zur Komplet geht.

c)       Herrenfeste 2. Klasse haben dann eine 1. Vesper, wenn sie anstelle eines Sonntags 2. Klasse gefeiert werden.

38. Feste heißen universal oder partikular; die partikularen Feste sind entweder Eigenfeste oder gewährte Feste.

39. Universale Feste sind jene, die vom Heiligen Stuhl in den Kalender der ganzen Kirche eingetragen wurden. Diese Feste müssen von allen, die dem römischen Ritus folgen, gemäß Rubriken gefeiert werden.

40. Partikulare Feste sind jene, von Rechts wegen oder durch ein Indult des Heiligen Stuhles in partikulare Kalender eingetragen wurden. Diese Feste müssen von allen, die an diese Kalender gehalten sind, gemäß

den Rubriken gefeiert werden. Sie können nur durch ein Indult des Heiligen Stuhles aus dem Kalender gestrichen oder in ihrem Rang verändert werden.

41. Partikulare Feste, die von Rechts wegen in den Kalender eingeschrieben werden, sind Eigenfeste:

a)       einer Nation, Region oder Provinz, sei sie kirchliche oder zivil (Nr. 43);

b)       einer Diözese oder einem kirchlichen Territorium, dem ein Ortsordinarius vorsteht (Nr. 43);

c)       eines Ortes, einer Stadt oder eines Staates (Nr. 44);

d)       einer Kirche oder eines öffentlichen oder halböffentlichen Oratoriums, das an Stelle einer Kirche steht (Nr. 45);

c)       eines Ordens oder einer Kongregation (Nr. 46).

42. Eigenfeste einer Nation, Region oder Provinz, sei sie kirchlich oder zivil, sind:

a)       das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten Patrons (1. Klasse);

b)       das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten Patrons (2. Klasse).

43. Eigenfeste einer Diözese oder einem kirchlichen Territorium, dem ein Ortsordinarius vorsteht, sind:

a)       das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten Patrons (1. Klasse);

b)       das Jahresgedächtnis der Weihe der Kathedralkirche (1. Klasse);

c)       das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten Patrons (2. Klasse);

d)       Feste von Heiligen und Seligen, die ordentlich im Martyrologium oder dessen Anhang eingeschrieben sind, die zur Diözese eine besondere Beziehung haben, wie etwa die Herkunft, längeres Verweilen oder dass sie dort gestorben sind (2. oder 3. Klasse oder Kommemoration).

44. Eigenfeste eines Ortes, einer Stadt oder eines Staates sind:

a)       das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten Patrons (1. Klasse);

b)       das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten Patrons (2. Klasse).

45. Eigenfeste einer Kirche oder eines öffentlichen oder halböffentlichen Oratoriums, das an Stelle einer Kirche steht, sind:

a)       der Jahrestag der Weihe, falls sie konsekriert sind (1. Klasse);

b)       das Patrozinium, falls sie geweiht oder wenigstens feierlich benediziert sind (1. Klasse);

c)       das Fest eines Heiligen, der ordentlich im Martyrologium oder dessen Anhang eingeschrieben ist, dessen Leib dort aufbewahrt wird (2. Klasse);

d)       das Fest eines Seligen, der ebenfalls im Martyrologium oder dessen Anhang eingeschrieben ist, dessen Leib dort aufbewahrt wird (3. Klasse).

46. Eigenfeste eines Ordens oder einer Kongregation sind:

a)       das Titelfest (1. Klasse)

b)       das fest eines heilig gesprochenen Gründers (1. Klasse) oder eines seliggesprochenen Gründers (2. Klasse);

c)       das Fest eines ordentlich eingesetzten ersten Patrons des ganzen Ordens oder der Kongregation im ganzen Orden oder der Kongregation; oder des ebenfalls ordentlich eingesetzten ersten Patrons Ordensprovinz in den einzelnen Provinzen (1. Klasse);

d)       das Fest eines ordentlich eingesetzten zweiten Patrons (wie oben) (2. Klasse);

e)       Feste von Heiligen oder Seligen, die Mitglieder dieses Ordens oder der Kongregation waren (2. oder 3. Klasse oder Kommemoration).

47. Gewährte partikulare Feste sind Feste, die durch ein Indult des Heiligen Stuhles in einen partikularen Kalender eingeschrieben wurden.

 

 

B) de calendario et festis in eo inscribendis

48. Calendarium est universale aut particulare seu proprium.

49. Calendarium universale est calendarium in usum Ecclesiæ universæ, quod Breviario ac Missali romano præficitur.

50. Calendarium particulare seu proprium est dioecesanum aut religiosum; et conficitur inserendo calendario universali festa particularia. Huiusmodi autem calendarium particulare perpetuum conficiendum est respective ab Ordinario loci aut a supremo Religionis Moderatore de consilio sui Capituli vel Consilii generalis, et approbari debet a S. Rituum Congregatione.

51. Calendarium dioecesanum habet quælibet dioecesis et quodlibet aliud territorium ecclesiasticum cui præficitur "Ordinarius loci".

52. In calendario dioecesano, præter festa universalia, inscribi debent:

a)       festa propria (n. 42) et indulta universæ nationi et regioni seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civili;

b)       festa propria (n. 43) et indulta universæ dioecesi.

53. Super huiusmodi calendario dioecesano conficitur:

a)       calendarium cuiusque loci, addendo festa propria (n. 44) et indulta;

b)       calendarium cuiusque ecclesiæ aut oratorii, item addendo festa loci propria (n. 44) et indulta, atque festa ipsi ecclesiæ propria (n. 45) et indulta;

c)       calendarium Congregationum religiosarum seu Institutorum iuris pontificii, quæ ad recitationem divini Officii non obligantur; et Congregationum iuris dioecesani, addendo festa loci propria (n. 44) et indulta; necnon et alia ipsis propria (nn. 45 et 46) et indulta.

54. Calendarium religiosum habent:

a)       Ordines regulares, et Moniales ac Sorores eiusdem Ordinis, necnon Tertiarii eidem aggregati in communi viventes et vota simplicia emittentes;

b)       Congregationes religiosæ seu Instituta utriusque sexus, iuris pontificii, et sub regimine unius præsidis generalis constituta, si ad recitationem divini Officii, ex quovis capite, tenentur.

55. In calendario religioso, præter festa universalia, inscribi debent festa propria (n. 46) et indulta ipsi

Ordini seu Congregationi.

56. Super huiusmodi calendario religioso conficitur:

a)       calendarium cuiusque provinciæ religiosæ, addendo festa propria (n. 46) et indulta;

b)       calendarium cuiusque ecclesiæ aut oratorii, item addendo festa propria (n. 45) et indulta, necnon et alia de quibus numero sequenti: quod calendarium vocatur etiam domus religiosæ.

57. In singulis dioecesibus et locis, Religiosi, ii etiam qui alium ritum ac romanum sequuntur, celebrare

tenentur, una cum clero dioecesano:

a)       festum Patroni principalis nationis, regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis, dioecesis, loci seu oppidi vel civitatis (I classis);

b)       anniversarium Dedicationis ecclesiæ cathedralis (I classis);

c)       alia festa actu feriata, si quæ sint, eodem gradu quo in calendario dioecesano inscribuntur.

58. Religiosi, in celebrandis festis Sanctorum Ordinis seu Congregationis, quoad diem et Officium magis

proprium, clero dioecesano se conformare tenentur, sicubi iidem Sancti tamquam Patroni principales

(n. 57 a) recoluntur. Item, si festa Sanctorum aut Beatorum alicuius Ordinis seu Congregationis gradu superiore aut Officio magis proprio a clero alicuius dioecesis vel loci celebrantur, ibidem etiam a Religiosis eiusdem Ordinis seu Congregationis eodem gradu superiore aut Officio magis proprio celebrari possunt, dummodo eadem festa in utroque calendario, eodem die inscripta sint.

 

 

B) vom Kalender und darin einzutragende Feste

48. Ein Kalender kann universal oder partikular (bzw. eigen) sein.

49. Universaler Kalender ist jener zum Gebrauch der ganzen Kirche, der dem römischen Brevier und dem römischen Missale voransteht.

50. Ein partikularer oder Eigenkalender ist von einer Diözese oder einem Orden. Durch ihn werden dem universalen Kalender partikulare Feste hinzugefügt. Solch ein partikularer Kalender ist dauerhaft einzurichten vom Ortsordinarius oder vom höchsten Oberen eines Ordens auf anraten seines Kapitels oder Generalkapitels. Er muss von der Ritenkongregation bestätigt werden.

51. Einen Diözesankalender hat eine Diözese oder ein anderes kirchliches Territorium, dem ein Ortsordinarius vorsteht.

52. In einen Diözesankalender müssen eingeschrieben werden:

a)       die Eigenfeste (Nr. 42) und gewährten Feste der ganzen Nation und Region oder Provinz, sei sie kirchlich oder zivil;

b)       die Eigenfeste (Nr. 43) und gewährten Feste der ganzen Diözese.

53. Zum Diözesankalender müssen hinzugefügt werden:

a)       der Kalender jedes Ortes, um eigene und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 44);

b)       der Kalender jeder Kirche oder Oratoriums, um eigene und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 44) und Feste, die dieser Kirche eigen sind (Nr. 45);

c)       der Kalender der religiösen Kongregationen oder der Institute päpstlichen Rechts, die zur Rezitation des göttlichen Offiziums nicht verpflichtet sind; und der Institute diözesanen Rechts, um eigene und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 44) und andere ihnen eigene und gewährte (Nr. 45 und 46).

54. Einen Ordenskalender haben

a)       regulierte Orden, sowohl Mönche als auch Schwestern dieses Ordens, sowie beigesellte Tertiaren, die in Gemeinschaft leben und einfache Gelübde ablegen;

b)       religiöse Kongregationen oder Institute beiderlei Geschlechts von päpstlichem Recht, die unter die Leitung eines Generaloberen gestellt sind, falls sie zur Rezitation des göttlichen Offiziums verpflichtet sind.

55. In einen Ordenskalender müssen die Eigenfeste (Nr. 46) und die diesem Orden oder der Kongregation gewährten feste eingeschrieben werden.

56. Zum Ordenskalender müssen hinzugefügt werden:

a)       der Kalender jeder Ordensprovinz, um eigene und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 46);

b)       der Kalender jeder Kirche oder Oratoriums, um eigene und gewährte Feste hinzuzufügen (Nr. 45) und auch andere aus dem Folgenden. Solch ein Kalender heißt Kalender eines Ordenshauses.

57. In den einzelnen Diözesen und Orten müssen die Ordensleute, auch jene, die einen anderen römischen Ritus haben, gemeinsam mit dem Diözesanklerus feiern:

a)       das Fest des erste Patrons der Nation, der Region oder Provinz, sei sie kirchlich oder zivil, der Diözese, des Ortes, einer Stadt oder eines Staates (1.Klasse);

b)       den Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche (1. Klasse);

c)       andere aktuell zu feiernde Feste nach dem Grad, wie sie im Diözesankalender eingeschrieben sind.

58. Ordensleute sollen sich bei der Feier der Feste der Heiligen des Ordens oder der Kongregation bezüglich Tag und besonderem Offizium dem Diözesanklerus anpassen, falls irgendwo dieselben Heiligen als Hauptpatrone gefeiert werden (Nr. 57 a). Ebenso wenn die Feste von Heiligen oder Seligen eines Ordens oder einer Kongregation vom Klerus einer Diözese mit höherem Rang oder einem besonderen Offizium gefeiert werden, dann dürfen diese dort auch von den Mitgliedern dieses Ordens oder der Kongregation im höheren Rang und nach dem besonderen Offizium gefeiert werden, sofern dasselbe Fest in beiden Kalendern am selben Tag gefeiert wird.

 

 

C) de festorum die proprio

59. Festa in calendaria iam inducta eo die celebrentur, quo nunc in calendariis inscripta inveniuntur.

60. Pro novis festis universalibus inducendis, hæc serventur:

a)       festa Sanctorum ordinarie diei natalicio assignentur, diei nempe quo Sanctus æternæ vitæ natus est; hoc die ex qualibet causa impedito, eadem festa assignentur diei a S. Sede determinando, qui proinde habebitur tamquam dies quasi-natalicius;

b)       pro ceteris festis, dies a S. Sede assignabitur.

61. Pro novis festis particularibus inducendis, hæc serventur:

a)       festa propria Sanctorum vel Beatorum, ordinarie, diei natalicio assignentur, nisi sit impeditus aut aliter a S. Sede dispositum sit. Festa tamen alicuius loci vel ecclesiæ propria, quæ etiam in calendario universali vel dioecesano vel religioso gradu quidem inferiore inscribuntur, eodem die celebranda sunt ac in calendario universali vel dioecesano vel religioso;

b)       si dies natalicius ignoretur, festa assignentur, cum approbatione S. Sedis, diei qui, in calendario perpetuo dioecesano vel religioso, sit IV classis;

c)       si vero dies natalicius perpetuo impediatur pro universa dioecesi vel Religione vel ecclesia propria, festa in tali calendario particulari, si sint I vel II classis, assignentur proximiori diei sequenti qui non sit I vel II classis; si sint III classis, assignentur proximiori diei, qui ab aliis festis et Officiis paris aut superioris gradus liber exsistat;

d)       festa particularia indulta inscribantur in calendario die a S. Sede in concessione assignato.

62. Sancti vel Beati qui in calendario, ex quavis ratione, unico festo inscribuntur, semper simul celebrantur

prout in Breviario habetur, quoties eodem gradu sunt colendi, etsi unus aut aliqui eorum sint magis proprii.

Proinde:

a)       si unus aut aliqui ex his Sanctis festo I classis essent colendi, fit Officium de his tantum, omissis sociis;

b)       si unus aut aliqui ex his Sanctis vel Beatis essent magis proprii et gradu superiore essent colendi, fit integrum Officium de magis propriis, cum commemoratione sociorum.

 

 

C) vom Proprium der Feste

59. Bereits in den Kalender eingeführte Feste werden an dem Tag gefeiert, unter dem sie im Kalender eingetragen sind.

60. Für neu einzuführende universale Feste gilt folgendes:

a)       Heiligenfeste werden gewöhnlich dem dem Todestag (dies natalicius) zugeordnet, dem Tag nämlich, an dem der Heilige dem ewigen Leben geboren ist; ist dieser Tag aus irgendeinem Grund verhindert, wird diesem Fest durch den Hl. Stuhl ein Tag zugeordnet, der ansonsten als Quasi-Todestag (dies quasi-natalicius) gilt;

b)       für andere Feste wird ein Tag durch den Hl. Stuhl bestimmt.

61. Für neu einzufürende partikulare Feste gilt folgendes:

a)       Eigenfeste von Heiligen oder Seligen werden gewöhnlich dem Todestag zugeordnet, wenn dieser nicht verhindert ist oder durch den Hl. Stuhl anderes bestimmt wird. Lokale Feste eines bestimmten Ortes oder einer Teilkirche, die auch im Universal-, Diözesan- oder Ordenskalender mit einem geringeren Festgrade aufgeführt sind, werden am durch den Universal- bzw. Diözesan- bzw. Ordenskalender bestimmten Tage gefeiert;

b)       wenn der Todestag unbekannt ist, werden die Feste mit Approbation des Hl. Stuhles auf einen Tag festgelegt, der im Diözesan- oder Ordenskalender immer IV. Klasse ist;

c)       wenn der Todestag stets für die gesamte Diözese bzw. den gesamten Orden bzw. die Teilkirche verhindert ist, werden die partikularen Feste, wenn sie I. oder II. Klasse sind, auf den nächstfolgenden Tag festgelegt, der nicht I. oder II. Klasse ist; wenn sie [die Partikularfeste] III. Klasse sind, werden sie dem nächsten Tag zugeordnet, der von anderen Festen und Offizien gleichen oder höheren Grades frei bleibt;

d)       partikulare Indultfeste werden im Kalender für den Tag eingetragen, der in der Konzession des Hl. Stuhles bestimmt ist.

62. Heilige oder Selige, die aus welchem Grund auch immer im Kalender gemeinsam an einem Tag eingeschrieben sind, werden immer gemeinsam gefeiert, sofern sie vom gleichen Rang sind.

Ansonsten:

a)       Falls einer oder mehrere dieser Heiligen im Rang 1. Klasse zu feiern sind, wird das Offizium nur von diesen gebetet. Die Gefährten werden ausgelassen.

b)       Falls einer oder mehrere dieser Heiligen ein spezielleres Offizium haben oder höheren Ranges sind, wird das ganze Offizium vom spezielleren gebetet, mit Kommemoration der übrigen.

 

 

VII – de octavis

 

A) de octavis in genere

63. Octava est celebratio summorum festorum per octo dies continuos protracta.

64. Celebrantur tantum octavæ Nativitatis Domini, Paschatis et Pentecostes, exclusis omnibus aliis, sive in calendario universali sive in calendariis particularibus.

65. Octavæ sunt I aut II classis.

 

 

VII – von den Oktaven

 

A) von den Oktaven im Allgemeinen

63. Eine Oktav ist eine Feier höherer Feste acht Tage hindurch.

64. Oktaven werden nur gefeiert von Weihnachten, Ostern und Pfingsten; ausgeschlossen sind alle anderen Oktaven, sei es im universalen, sei es im partikularen Kalender.

65. Oktaven sind 1. oder 2. Klasse.

 

 

B) de octavis I classis

66. Octavæ I classis sunt octavæ Paschatis et Pentecostes. Dies infra has octavas sunt I classis.

 

 

B) von den Oktaven 1. Klasse

66. Oktaven 1. Klasse sind jene von Ostern und Pfingsten. Die Tage innerhalb dieser Oktaven sind 1. Klasse.

 

 

C) de octava II classis

67. Octava II classis est octava Nativitatis Domini. Dies infra octavam sunt II classis; dies autem octavus

est I classis.

68. Octava Nativitatis Domini modo peculiari ordinatur, scilicet:

a)       die 26 decembris, fit festum S. Stephani Protomart. (II classis);

b)       die 27 decembris, fit festum S. Ioannis Ap. et Evang. (II classis);

c)       die 28 decembris, fit festum Ss. Innocentium Mart. (II classis);

d)       die 29 decembris, fit commemoratio S. Thomæ Episcopi et Mart.;

e)       die 31 decembris, fit commemoratio S. Silvestri I Papæ et Conf.;

f)        ex festis particularibus ea tantum admittuntur quæ sunt I classis et in honorem Sanctorum qui in calendario universali his diebus inscribuntur, etsi tantum ad modum commemorationis; cetera transferuntur post octavam.

69. De dominica infra octavam Nativitatis Domini, quæ scilicet a die 26 ad 31 decembris occurrit, semper fit Officium cum commemoratione festi forte occurrentis, iuxta rubricas, nisi dominica incidat in festum I classis: quo in casu, fit de festo cum commemoratione dominicæ.

70. Normæ peculiares pro ordinandis Officio et Missa infra octavam Nativitatis Domini inveniuntur in rubricis Breviarii et Missalis.

 

 

C) von den Oktaven 2. Klasse

67. Eine Oktav 2. Klasse ist jene von Weihnachten. Die Tage innerhalb der Oktav sind 2. Klasse. Der achte Tag aber ist 1. Klasse.

68. Die Oktav von Weihnachten wird auf besondere Weise geordnet:

a)       Der 26. Dezember ist Fest des hl. Erzmartyrers Stephanus (2. Klasse).

b)       Der 27. Dezember ist Fest des hl. Apostels und Evangelisten Johannes (2. Klasse).

c)       Der 28. Dezember ist Fest der hll. Unschuldigen Kinder (2. Klasse).

d)       Am 29. Dezember ist Kommemoration des hl. Bischofs und Martyrers Thomas.

e)       Am 31. Dezember ist Kommemoration des hl. Papstes und Bekenners Sylvester I.

f)        Aus den partikularen Festen werden nur solche zugelassen, die 1. Klasse sind und zu Ehren jener Heiligen, die an jenen Tagen im allgemeinen Kalender eingeschrieben sind, wenn auch nur als Kommemoration. Die übrigen werden hinter die Oktav verlegt.

69. Der Sonntag in der Oktav von Weihnachten, der auf den 26. - 31. Dezember fällt, wird immer gefeiert, wobei ein auf diesen Sonntag fallendes Fest gemäß Rubriken kommemoriert wird. Falls ein Fest an diesem Tag 1. Klasse gefeiert wird, wird der Sonntag kommemoriert.

70. Die besonderen Normen für die Ordnung des Offiziums und der Messe finden sich in den Rubriken des Breviers und des Missale.

 

 

VIII – de anni temporibus

 

A) de tempore adventus

71. Tempus sacri Adventus decurrit a I Vesperis dominicæ I Adventus usque ad Nonam inclusive vigiliæ

Nativitatis Domini.

 

 

VIII – von den Zeiten des Jahres

 

A) von der Adventszeit

71. Der Advent geht von der 1. Vesper des 1. Adventssonntags bis zur Non der Weihnachtsvigil.

 

 

B) de tempore natalicio

72. Tempus natalicium decurrit a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad diem 13 ianuarii inclusive.

Huiusmodi autem temporis spatium comprehendit:

a)       tempus Nativitatis, quod decurrit a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad Nonam inclusive diei 5 ianuarii;

b)       tempus Epiphaniæ, quod decurrit a I Vesperis Epiphaniæ Domini usque ad diem 13 ianuarii inclusive.

 

 

B) von der weihnachtlichen Zeit

72. Die weihnachtliche Zeit [tempus natalicium] geht von der 1. Vesper von Weihnachten bis zum 13. Januar einschließlich. Dieser Zeitraum beinhaltet:

a)       die Weihnachtszeit [tempus Nativitatis], die von der 1. Vesper von Weihnachten bis zur Non des 5. Januar geht;

b)       die Epiphaniezeit [tempus Epiphaniæ], die von der 1. Vesper von Epiphanie bis zum 13. Januar einschließlich geht.

 

 

C) de tempore Septuagesimæ

73. Tempus Septuagesimæ decurrit a I Vesperis dominicæ in Septuagesima usque post Completorium

feriæ III hebdomadæ Quinquagesimæ.

 

 

C) von der Vorfastenzeit

73. Die Vorfastenzeit [tempus Septuagesimæ] geht von der 1. Vesper des Sonntags Septuagesima bis nach der Komplet des Dienstags nach Quinquagesima.

 

 

D) de tempore quadragesimali

74. Tempus quadragesimale decurrit a Matutino feriæ IV cinerum usque ad Missam Vigiliæ paschalis

exclusive. Huiusmodi autem temporis spatium comprehendit:

a)       tempus Quadragesimæ, quod decurrit a Matutino feriæ IV cinerum usque ad Nonam inclusive sabbati ante dominicam I Passionis;

b)       tempus Passionis, quod decurrit a I Vesperis dominicæ I Passionis usque ad Missam Vigiliæ paschalis exclusive.

75. Hebdomada a dominica II Passionis seu in palmis usque ad Sabbatum sanctum inclusive dicitur Hebdomada sancta; tres autem ultimi dies eiusdem hebdomadæ nomine Tridui sacri designantur.

 

 

D) von der Fastenzeit

74. Die Fastenzeit [tempus quadragesimale] geht von der Matutin des Aschermittwochs bis vor die Messe der Ostervigil. Dieser Zeitraum beinhaltet:

a)       die eigentliche Fastenzeit [tempus Quadragesimæ], die von der Matutin des Aschermittwochs bis zur Non des Samstags vor dem 1. Passionssonntag geht;

b)       die Passionszeit [tempus Passionis], die von der 1. Vesper des 1. Passionssonntages vor die Messe der Ostervigil geht.

75. Die Woche vom 2. Passionssonntag (oder Palmsonntag) bis zum Karsamstag einschließlich heißt die Heilige Woche [Hebdo­mada sancta]; die drei letzten Tage dieser Woche werden als Triduum sacrum bezeichnet.

 

 

E) de tempore paschali

76. Tempus paschale decurrit ab initio Missæ Vigiliæ paschalis usque ad Nonam inclusive sabbati in octava Pentecostes. Huiusmodi autem temporis spatium comprehendit:

a)       tempus Paschatis, quod decurrit ab initio Missæ Vigiliæ paschalis usque ad Nonam inclusive vigiliæ Ascensionis Domini;

b)       tempus Ascensionis, quod decurrit a I Vesperis Ascensionis Domini usque ad Nonam inclusive vigiliæ Pentecostes;

c)       octavam Pentecostes, quæ decurrit a Missa vigiliæ Pentecostes usque ad Nonam inclusive sabbati sequentis.

 

 

E) von der österlichen Zeit

76. Die österliche Zeit [tempus paschale] geht von der Messe der Ostervigil bis zur Non des Samstags in der Pfingstoktav. Dieser Zeitraum beinhaltet:

a)       die Osterzeit [tempus Paschatis], die von der Messe der Ostervigil bis zur Non der Vigil von Christi Himmelfahrt geht;

b)       die Himmelfahrtszeit [tempus Ascensionis], die von der 1. Vesper von Christi Himmelfahrt bis zur Non der Pfingstvigil geht

c)       c) die Pfingstoktav [octava Pentecostes], die von der Messe der Pfingstvigil bis zur Non des folgenden Samstags geht.

 

F) de tempore "per annum"

77. Tempus "per annum" decurrit a die 14 ianuarii usque ad Nonam sabbati ante dominicam in septuagesima, et a I Vesperis festi Ss.mæ Trinitatis, id est dominicæ I post Pentecosten, usque ad Nonam inclusive sabbati ante dominicam I Adventus.

 

 

F ) von der Zeit im Kirchenjahr

77. Die Zeit im Kirchenjahr [tempus per annum] geht vom 14. Januar bis zur Non des Samstags vor Septuagesima und von der 1. Vesper des Dreifaltigkeitsfestes, das ist der 1. Sonntag nach Pfingsten, bis

zur Non des Samstags vor dem 1. Adventssonntag.

 

 

IX – de sancta Maria in sabbato

78. In sabbatis, in quibus occurrit Officium de feria IV classis, fit de sancta Maria in sabbato.

 

79. Officium sanctæ Mariæ in sabbato incipit a Matutino et explicit post Nonam.

 

 

IX – von der der heiligen Maria am Samstag

78. An allen Samstagen, auf die ein Offizium 4. Klasse vom Wochentag fällt, wird das Marienoffizium vom Samstag gebetet.

79. Das Marienoffizium am Samstag beginnt mit der Matutin und endet nach der Non.

 

 

X – de litaniis maioribus et minoribus

 

A) de Litaniis maioribus

80. Litaniæ maiores assignatæ sunt diei 25 aprilis; si vero eo die occurrit dominica Paschatis vel feria II post Pascha, transferuntur in sequentem feriam III.

81. De Litaniis maioribus nihil fit in Officio, sed tantum in Missa. Earum autem commemoratio non est habenda commemoratio "de Tempore".

82. Iuxta ecclesiarum et locorum condiciones et consuetudines, cuius rei iudex est Ordinarius loci, hoc die fit processio, in qua dicuntur Litaniæ Sanctorum (quæ tamen non duplicantur) cum suis precibus.

83. Si autem processio fieri nequit, locorum Ordinarii instituant peculiares supplicationes, in quibus dicantur Litaniæ Sanctorum et aliæ preces in processione fieri solitæ.

84. Omnes qui ad recitationem divini Officii obligantur, processioni vero aut aliis peculiaribus supplicationibus, de quibus numero præcedenti, non intersunt, tenentur dicere, hoc die, Litanias Sanctorum cum suis precibus, lingua latina.

85. Si Litaniæ Sanctorum cum suis precibus, iuxta locorum consuetudinem, in processione vel aliis peculiaribus supplicationibus, lingua vernacula, una cum fidelibus dicuntur, ii qui ad recitationem divini Officii obligantur, et his supplicationibus rite intersunt, non tenentur has preces lingua latina iterare.

86. Missa de Rogationibus regulariter dicenda est expleta processione, iuxta ea quæ in nn. 346-347 statuuntur. Convenit autem ut Missa de Rogationibus dicatur etiam post peculiares supplicationes, quæ locum tenent processionis, etsi horis vespertinis peragantur.

 

 

X – von den Großen und die Kleinen Bitttagen

 

A) vom großen Bitttag

80. Der große Bitttag [Litaniæ ma­iores] ist am 25. April. Falls aber an diesem Tag der Ostersonntag oder

der Ostermontag ist, wird er auf den folgenden Dienstag verlegt.

81. Der Bitttag findet im Offizium um keine Erwähnung, sondern nur in der messe. Deren Gedächtnis ist nicht zu halten als Gedächtnis de Tempore.

82. Je nach Umständen und Bräuchen der Kirchen oder Orte, worüber der Ortsordinarius entscheidet, wird an diesem Tag eine Prozession gehalten, zu der die Allerheiligenlitanei (die nicht wiederholt wird) mit ihren Fürbitten gebetet wird.

83. Falls eine Prozession nicht statt finden kann, sollen die Ortsordinarien besondere Bittgebete einsetzen, zu denen die Allerheiligenlitanei und die Fürbitten wie sonst zur Prozession verrichtet werden.

84. Alle, die zur Rezitation des göttlichen Offiziums verpflichtet sind, aber nicht an einer Prozession oder an besonderen Bittgebeten teilnehmen, müssen an diesem Tag die Allerheiligenlitanei mit ihren Fürbitten verrichten.

85. Falls die Allerheiligenlitanei mit ihren Fürbitten gemäß den örtlichen Gewohnheiten zur Prozession oder zu den besonderen Bittgebeten gemeinsam mit den Gläubigen in der Landessprache verrichtet werden, müssen jene, die zum Breviergebet verpflichtet sind, sie nicht noch einmal lateinisch beten.

86. Die Bittmesse ist gewöhnlich nach der Bittprozession zu zelebrieren (siehe Nr. 346 - 347). Auch nach den besonderen Bittgebeten kann sie zelebriert werden, selbst wenn diese am Abend stattfinden.

 

B) de Litaniis minoribus seu de Rogationibus

87. Litaniæ minores seu Rogationes, per se, assignantur feriis II, III et IV ante festum Ascensionis Domini. Ordinariis autem locorum facultas tribuitur eas transferendi ad alios tres dies continuos magis opportunos iuxta regionum diversitatem aut consuetudinem aut necessitatem.

88. De Litaniis minoribus nihil fit in Officio, sed tantum in Missa quæ connectitur cum processione aut

aliis peculiaribus supplicationibus.

89. Ad processionem aut alias peculiares supplicationes et Missam aut commemorationem quod attinet,

serventur quæ supra de Litaniis maioribus statuta sunt (nn. 81-83 et 86).

90. Litaniæ Sanctorum cum suis precibus, his diebus, dicuntur tantum in processione aut aliis supplicationibus (cfr. n. 85). Proinde, qui ad recitationem divini Officii obligantur, processioni vero aut aliis peculiaribus supplicationibus non intersunt, non tenentur dicere, his diebus, Litanias Sanctorum cum suis precibus.

 

 

B) von den Kleinen Bitttagen

87. Die kleinen Bitttage [Litaniæ minores] sind der Montag, Dienstag und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt. Der Ortsordinarius hat die Vollmacht, sie auf drei andere Tage zu verlegen, falls dies besser den regionalen Umständen und Gebräuchen entspricht.

88. Die kleinen Bitttage finden keine Erwähnung im offizium, sondern nur in der Messe, die mit einer Prozession oder mit besonderen Bittgebeten verbunden ist.

89. Was die Prozession oder andere besondere Bittgebete und die Messe angeht, gilt, was in Nr. 81 bis 83 und 86 gesagt wurde.

90. Die Allerheiligenlitanei mit ihren Fürbitten muss an diesen Tagen nur in Prozessionen oder anderen besonderen Bittgebeten (gemäß Nr. 85) verrichtet werden. Deshalb sind jene, die zum Breviergebet verpflichtet sind, aber nicht an einer Prozession oder einem Bittgebet teilnehmen, nicht zur Rezitation der Allerheiligenlitanei verpflichtet.

 

XI – de præcedentia dierum liturgicorum

91. Præcedentia dierum liturgicorum, sublatis quibuslibet

aliis titulis vel normis, unice regitur ex sequenti TABELLA DIERUM LITURGICORUM SECUNDUM ORDINEM PRÆCEDENTIÆ DISPOSITA

 

dies liturgici I classis

1)       Festum Nativitatis Domini, dominica Resurrectionis et dominica Pentecostes (I classis cum octava).

2)       Triduum sacrum.

3)       Festa Epiphaniæ et Ascensionis Domini, Ss.mæ Trinitatis, Corporis Christi, Cordis Iesu et Christi Regis.

4)       Festa Immaculatæ Conceptionis et Assumptionis B. Mariæ Virg.

5)       Vigilia et dies octavus Nativitatis Domini.

6)       Dominicæ Adventus, Quadragesimæ et Passionis, et dominica in albis.

7)       Feriæ I classis superius non nominatæ, nempe: IV cinerum et II, III et IV Hebdomadæ sanctæ.

8)       Commemoratio omnium Fidelium defunctorum, quæ tamen locum cedit dominicæ occurrenti.

9)       Vigilia Pentecostes.

10)   Dies infra octavas Paschatis et Pentecostes.

11)   Festa I classis Ecclesiæ universæ superius non nominata.

12)   Festa I classis propria, nempe:

1)       Festum Patroni principalis rite constituti:

a)       nationis,

b)       regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis,

c)       dioecesis.

2)       Anniversarium Dedicationis ecclesiæ cathedralis.

3)       Festum Patroni principalis rite constituti loci seu oppidi vel civitatis.

4)       Festum et anniversarium Dedicationis ecclesiæ propriæ, aut oratorii publici vel semipublici, quod locum tenet ecclesiæ.

5)       Titulus ecclesiæ propriæ.

6)       Festum Tituli Ordinis seu Congregationis.

7)       Festum Fundatoris canonizati Ordinis seu Congregationis.

8)       Festum Patroni principalis rite constituti Ordinis seu Congregationis, et provinciæ religiosæ.

13)   Festa indulta I classis, primum mobilia, deinde fixa.

 

dies liturgici II classis

14)   Festa Domini II classis, primum mobilia, deinde fixa.

15)   Dominicæ II classis.

16)   Festa II classis Ecclesiæ universæ, quæ non sunt Domini.

17)   Dies infra octavam Nativitatis Domini.

18)   Feriæ II classis, nempe: Adventus a die 17 ad diem 23 decembris inclusive, et feriæ Quatuor Temporum Adventus, Quadragesimæ et mensis septembris.

19)   Festa propria II classis, nempe:

9)       Festum Patroni secundarii rite constituti:    

a)       nationis,

b)       regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis,

c)       dioecesis,

d)       loci seu oppidi vel civitatis.

10)   Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 43 d.

11)   Festa Sanctorum alicui ecclesiæ propria (n. 45 c).

12)   Festum Fundatoris beatificati Ordinis seu Congregationis (n. 46 b).

13)   Festum Patroni secundarii rite constituti Ordinis seu Congregationis, et provinciæ religiosæ (n. 46 d).

14)   Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 46 e.

20)   Festa indulta II classis, primum mobilia, deinde fixa.

21)   Vigiliæ II classis.

 

dies liturgici III classis

22)   Feriæ Quadragesimæ et Passionis, a feria V post cineres usque ad sabbatum ante dominicam II Passionis inclusive, exceptis feriis Quatuor Temporum.

23)   Festa III classis, in calendariis particularibus inscripta, et quidem primum festa propria, nempe:

15)   Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 43 d.

16)   Festa Beatorum alicui ecclesiæ propria (n. 45 d).

17)   Festa Sanctorum aut Beatorum, de quibus n. 46 e; deinde festa indulta, primum mobilia, deinde fixa.

24)   Festa III classis, in calendario Ecclesiæ universæ inscripta, primum mobilia, deinde fixa.

25)   Feriæ Adventus usque ad diem 16 decembris inclusive, exceptis feriis Quatuor Temporum.

26)   Vigilia III classis.

 

dies liturgici IV classis

27)   Officium sanctæ Mariæ in sabbato.

28)   Feriæ IV classis.

 

 

XI – vom Vorrang der liturgischen Tage

91. Der Vorrang liturgischer Tage wird unter Aufhebung aller anderen Titel und Normen, allein nach dem Folgenden geregelt: TABELLE DER LITURGISCHEN TAGE NACH DER ORDNUNG IHRES VORRANGS

 

 

liturgische Tage 1. Klasse

1)       Weihnachten, Ostersonntag, Pfingstsonntag (1. Klasse mit Oktav)

2)       Das Triduum sacrum [= Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag]

3)       Epiphanie, Christi Himmelfahrt, Dreifaltigkeitsfest, Fronleichnam, Herz-Jesu-Fest, Christkönigsfest

4)       Fest der unbefleckten Empfängnis Mariens und Aufnahme Mariens

5)       Vigil und Oktavtag von Weihnachten

6)       Sonntage des Advents, der Fastenzeit, der Passionszeit; Weißer Sonntag

7)       oben nicht genannte Wochentage 1. Klasse, nämlich Aschermittwoch und Montag bis Mittwoch in der Karwoche

8)       Allerseelen, was, falls es auf einen Sonntag fällt, auf den Montag verschoben wird

9)       Pfingstvigil

10)   Tage der Oster- und Pfingstoktav

11)   oben nicht genannte Feste 1. Klasse der ganzen Kirche

12)   Eigenfeste 1. Klasse, nämlich:

1)       Fest des Hauptpatrons

a)       einer Nation,

b)       einer Region oder einer Provinz (kirchlich oder zivil),

c)       einer Diözese

2)       Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche

3)       Fest des Hauptpatrons eines Ortes oder einer Stadt

4)       Jahrestag der Weihe der eigenen Kirche oder eines öffentlichen oder halböffentlichen Oratoriums, welches die Stelle einer Kirche einnimmt

5)       Patrozinium der eigenen Kirche

6)       Patrozinium eines Ordens oder einer Kongregation

7)       Fest eines heilig gesprochenen Gründers eines Ordens oder einer Kongregation

8)       Fest des Hauptpatrons eines Ordens oder einer Kongregation oder einer Ordensprovinz

 

 

13)   gewährte Feste 1. Klasse, zunächst bewegliche, dann feste liturgische Tage 2. Klasse

 

liturgische Tage 2. Klasse

14)   Herrenfeste 2. Klasse, zunächst bewegliche, dann feste

15)   Sonntage 2. Klasse

16)   Feste 2. Klasse der ganzen Kirche, die nicht Herrenfeste sind

17)   Tage der Oktav von Weihnachten

18)   Wochentage 2. Klasse, nämlich: im Advent vom 17. - 23. Dezember, Quatembertage im Advent, der Fastenzeit und im September

19)   Eigenfeste 2. Klasse, nämlich:

1)       Fest des zweiten Patrons

a)       einer Nation,

b)       einer Region oder einer Provinz (kirchlich oder zivil),

c)       einer Diözese,

d)       eines Ortes oder einer Stadt

2)       Feste von Heiligen oder Seligen gemäß Nr. 43 d

3)       Feste von Heiligen, die einer Kirche eigen sind (Nr. 45 c)

4)       Fest eines heilig- oder seliggesprochenen Gründers eines Ordens oder einer Kongregation

5)       Fest des zweiten Patrons eines Ordens, einer Kongregation oder einer Ordensprovinz (Nr. 46 d)

6)       Heiligenfeste gemäß Nr. 46 e

20)   gewährte Feste 2. Klasse, zunächst bewegliche, dann feste

21)   Vigilien 2. Klasse

 

liturgische Tage 3. Klasse

22)   Wochentage der Fasten- und Passionszeit vom Donnerstag nach dem Aschermittwoch bis zum Samstag vor dem Palmsonntag einschließlich

23)   Eigenfeste 3. Klasse, nämlich:

a)       Feste von Heiligen und Seligen gemäß Nr. 43 d

b)       Feste von Seligen, die einer Kirche eigen sind (Nr. 45 d)

c)       Feste von Heiligen oder Seligen gemäß Nr. 46 e; danach gewährte Feste, zunächst bewegliche, dann feste

 

24)   Feste 3. Klasse aus dem Kalender der ganzen Kirche, zunächst bewegliche, dann feste

25)   Wochentage des Advents bis zum 16. Dezember einschließlich, mit Ausnahme der Quatembertage

26)   Vigilien 3. Klasse

 

liturgische Tage 4. Klasse

27)   Marienoffizium am Samstag

28)   Wochentage 4. Klasse

 

XII – de dierum liturgicorum occurrentia

92. Occurrentia dicitur occursus duorum vel plurium Officiorum uno eodemque die. Occurrentia autem dicitur accidentalis, quando dies liturgicus mobilis et dies liturgicus fixus certis solummodo annorum intervallis simul occurrunt; perpetua vero quando duo dies liturgici quotannis simul occurrunt.

 

93. Effectus occurrentiæ est, ut Officium diei liturgici gradus inferioris Officio gradus superioris cedat: quod fieri potest per minus nobilis omissionem, aut commemorationem, aut translationem, aut repositionem prout numeris sequentibus indicatur.

94. Commemoratio die fixo statuta non transfertur vel reponitur cum festo transferendo vel reponendo,

sed fit suo die vel omittitur, iuxta rubricas.

 

 

XII – von der Okkurrenz liturgischer Tage

92. Als Occurrentia bezeichnet man, wenn zwei oder mehrere Offizien auf ein und denselben Tag fallen. Zufällig ist das Zusammentreffen, wenn ein beweglicher liturgischer Tag gelegentlich auf einen festen liturgischen Tag trifft. Beständig ist das Zusammenreffen, wenn zwei liturgische Tage jedes Jahr zusammentreffen.

93. Die Wirkung des Zusammentreffens ist es, dass der Tag mit dem niederen Rang dem Tag mit dem höheren liturgischen Rang weicht. Dies kann geschehen, indem der niedere Tag ausfällt, kommemoriert, verschoben oder verlegt wird.

94. Eine auf einen bestimmten Tag festgelegte Kommemoration wird nicht verschoben oder verlegt. Sie wird am betreffenden Tag gemacht, oder sie fällt aus, gemäß den Rubriken.

 

 

XIII – de dierum liturgicorum occurrentia accidentali eorumque translatione

95. Ius translationis in alium diem ob occurrentiam accidentalem cum die liturgico, qui in tabella præcedentiæ superiorem obtinet locum, competit solummodo festis I classis. Alia festa, ab Officio gradus superioris accidentaliter impedita, aut commemorantur aut, eo anno, penitus omittuntur, iuxta rubricas. Si vero duo festa eiusdem Divinæ Personæ aut duo festa eiusdem Sancti vel Beati simul occurrunt, fit de festo, quod in tabella præcedentiæ superiorem obtinet locum, et aliud omittitur.

96. Festum I classis impeditum a die qui in tabella præcedentiæ superiorem obtinet locum, transfertur in proximum sequentem diem qui non sit I vel II classis.

a)       Attamen festum Annuntiationis B. mariae Virg., quando est transferendum post Pascha, transfertur, tamquam in sedem propriam, in feriam II post dominicam in albis.

b)       Attamen Commemoratio omnium Fidelium defunctorum, quando occurrit cum dominica, transfertur, tamquam in sedem propriam, in feriam II sequentem.

97. Si eodem die plura festa I classis simul occurrant, ipso die celebratur festum, quod in tabella præcedentiæ superiorem obtinet locum; et alia transferuntur secundum ordinem quo in eadem tabella præcedentiæ inscripta sunt.

98. Item, si plura festa I classis transferri contingat, quæ diebus subsequentibus occurrunt, servetur ordo

quo in tabella præcedentiæ inscribuntur; in paritate autem Officium prius impeditum præcedit.

99. Festa translata sunt eiusdem gradus ac in sede propria.

 

 

XIII – vom zufälligen Zusammentreffen liturgischer Tage und deren Verschiebung

95. Das Recht auf Verschiebung auf einen anderen Tag aufgrund des Zusammentreffens mit einem liturgischen Tag, der gemäß Tabelle des Vorrangs höher steht, kommt nur Festen 1. Klasse zu. Andere Feste, die durch ein höher stehendes Offizium verhindert werden, werden entweder kommemoriert oder in diesem Jahr ganz ausgelassen, gemäß den Rubriken. Falls aber zwei Feste derselben göttlichen Person oder desselben Heiligen zusammentreffen, wird das höher stehende Fest gefeiert, das andere aber fällt aus.

96. Ein verhindertes Fest 1. Klasse wird auf den nächsten Tag verschoben, der nicht 1. oder 2. Klasse ist.

a)       Falls das Fest Mariä Verkündigung nach Ostern zu verschieben ist, wird es am Montag nach dem Weißen Sonntag gefeiert.

b)       Falls Allerseelen auf einen Sonntag fällt, wird es auf den folgenden Montag verschoben.

97. Falls mehrere Feste 1. Klasse auf denselben Tag fallen, wird das gemäß Tabelle höchststehende Fest gefeiert. Die übrigen werden gemäß Tabelle verschoben.

98. Ebenso, wenn mehrere Feste 1. Klasse zu verschieben sind, die dann in den folgenden Tagen zusammentreffen, wird die Ordnung der Tabelle befolgt. Bei gleichem Rang wird das Fest zuerst gefeiert, das dem anderen voranging.

99. Verschobene Feste werden im Gleichen rang gefeiert wie am ursprünglichen Tag.

 

 

XIV – de dierum liturgicorum occurrentia perpetua eorumque repositione

100. Ius repositionis in alium diem, ob occurrentiam perpetuam cum die liturgico, qui in tabella præcedentiæ superiorem obtinet locum, competit omnibus festis I et II classis, necnon festis particularibus III classis extra Adventum et Quadragesimam occurrentibus, quæ in tota dioecesi vel in toto Ordine seu Congregatione vel in propria ecclesia impediuntur. Festa autem III classis Ecclesiæ universæ, in aliquo calendario particulari, et festa III classis dioeceseos vel Ordinis seu Congregationis, in aliquibus tantum ecclesiis perpetuo impedita, perpetuo aut commemorantur aut penitus omittuntur, iuxta rubricas.

101. Festa reponenda, si sint I vel II classis, assignentur proximiori diei sequenti qui non sit I vel II classis; si sint III classis, assignentur proximiori diei sequenti, qui ab aliis Officiis paris aut superioris gradus liber exsistat.

102. Dies in quem festa perpetuo impedita reposita sunt, habetur tamquam dies proprius, in quo festum repositum celebratur sub eodem gradu ac in sede propria.

 

 

XIV – vom beständigen Zusammentreffen liturgischer Tage und deren Verlegung

100. Das Recht auf Verlegung auf einen anderen Tag wegen des beständigen Zusammentreffens mit einem liturgischen Tag, der in der Tabelle höher steht, kommt allen Festen 1. und 2. Klasse zu, sowie partikularen Festen 3. Klasse außerhalb des Advents und der Fastenzeit, die in der ganzen Diözese oder im ganzen Orden oder der Kongregation oder in der eigenen Kirche verhindert werden. Jedoch Feste 3. Klasse der ganzen Kirche, die in einem partikularen Kalender verhindert werden, und diözesane Feste 3. Klasse (oder eines Ordens, bzw. einer Kongregation), die in einer bestimmten Kirche beständig verhindert werden, werden entweder kommemoriert oder ganz ausgelassen gemäß den Rubriken.

101. Verlegte Feste, wenn sie 1. oder 2. Klasse sind, werden am nächstmöglichen Tag, der nicht 1. oder 2. Klasse ist und der frei ist von anderen Offizien gleichen oder höheren Ranges, gefeiert.

102. Der Tag, auf den ein beständig verhindertes Fest verlegt wurde, wird als eigener Tag [dies proprius] dieses Festes betrachtet und nach demselben Rang gefeiert wie am ursprünglichen Tag.

 

 

XV – de concurrentia dierum liturgicorum

103. Concurrentia dicitur concursus Vesperarum diei liturgici currentis cum I Vesperis diei liturgici subsequentis.

104. In concurrentia præferuntur Vesperæ diei liturgici classis superioris, et alteræ commemorantur vel non, iuxta rubricas.

105. Quando vero dies liturgici, quorum Vesperæ concurrunt, sunt eiusdem classis, dicuntur integræ secundæ Vesperæ de Officio currenti et fit commemoratio sequentis, iuxta rubricas.

 

 

XV – von der Konkurrenz liturgischer Tage

103. Als concurrentia bezeichnet man das Zusammentreffen der Vesper eines liturgischen Tages mit der 1. Vesper des folgenden Tages.

104. im Fall einer Konkurrenz wird die Vesper des höheren liturgischen Tages vorgezogen; der andere wird kommemoriert oder nicht, gemäß den Rubriken.

105. Falls zwei Vespern von Festen gleichen Ranges zusammentreffen, wird die vollständige 2. Vesper des laufenden Festes gebetet mit Kommemoration des folgenden, gemäß den Rubriken.

 

 

XVI – de commemorationibus

106. Quæ hic de commemorationibus statuuntur, valent tam pro Missa quam pro Officio, sive in occurrentia sive in concurrentia.

107. Commemorationes sunt aut privilegiatæ aut ordinariæ.

108. Commemorationes privilegiatæ fiunt in Laudibus et in Vesperis necnon in omnibus Missis; commemorationes vero ordinariæ fiunt tantum in Laudibus, in Missis conventualibus et in omnibus Missis lectis.

109. Commemorationes privilegiatæ sunt commemorationes:

a)       de dominica;

b)       de die liturgico I classis;

c)       de diebus infra octavam Nativitatis Domini;

d)       de feriis Quatuor Temporum mensis septembris;

e)       de feriis Adventus, Quadragesimæ et Passionis;

f)        de Litaniis maioribus, in Missa.

Omnes aliæ commemorationes sunt commemorationes ordinariæ.

110. In Officio et Missa S. Petri semper fit commemoratio S. Pauli, et vicissim. Hæc commemoratio

dicitur inseparabilis; et duæ orationes adeo in unam coalescere censentur ut, in numero orationum computando, pro unica habeantur. Proinde:

a)       in Officio S. Petri aut S. Pauli, oratio alterius Apostoli additur, ad Laudes et ad Vesperas, sub unica conclusione, orationi diei, absque antiphona et versu;

b)       in Missa S. Petri aut S. Pauli, oratio alterius Apostoli additur, sub unica conclusione, orationi diei;

c)       quoties vero oratio unius Apostoli addenda est ad modum commemorationis, huic orationi additur altera immediate, ante omnes alias commemorationes.

111. Ratio admittendi commemorationes hæc est:

a)       in diebus liturgicis I classis et in Missis in cantu non conventualibus, nulla admittitur commemoratio,præter unam privilegiatam;

b)       in dominicis II classis, una tantum admittitur commemoratio, scilicet de festo II classis, quæ tamen omittitur si commemoratio privilegiata facienda sit;

c)       in aliis diebus liturgicis II classis, una tantum admittitur commemoratio, scilicet aut una privilegiata aut una ordinaria;

d)       in diebus liturgicis III et IV classis, duæ tantum admittuntur commemorationes.

112. Ad commemorationes et orationes quod attinet, hæc insuper serventur:

a)       Officium, Missa aut commemoratio de aliquo festo vel mysterio unius Divinæ Personæ excludit commemorationem aut orationem de alio festo vel mysterio eiusdem Divinæ Personæ;

b)       Officium, Missa aut commemoratio de dominica excludit commemorationem aut orationem de festo vel mysterio Domini, et vicissimi;

c)       Officium, Missa aut commemoratio de Tempore excludit aliam commemorationem de Tempore;

d)       item, Officium, Missa aut commemoratio de B. Maria Virg. aut de aliquo Sancto vel Beato excludit aliam commemorationem aut orationem in qua eiusdem B. Mariæ Virg., vel Sancti aut Beati intercessio imploretur: quod tamen non valet de oratione dominicæ vel feriæ, in qua fit invocatio eiusdem Sancti.

113. Commemoratio de Tempore fit primo loco. In admittendis et ordinandis aliis commemorationibus, servetur ordo tabellæ præcedentiæ.

114. Quælibet commemoratio, quæ numerum pro singulis diebus liturgicis statutum superet, omittitur.

 

 

XVI – von den Kommemorationen

106. Was hier über die Kommemorationen gesagt wird, gilt sowohl für die Messe als auch für

das Offizium, sei es bei Okkurrenz, sei es bei Konkurrenz.

107. Kommemorationen sind entweder privilegiert oder gewöhnlich.

108. Privilegierte Kommemorationen werden in den Laudes, in den Vespern und in allen Messen vollzogen. Gewöhnliche Kommemorationen wer den nur in den Laudes, in Konventmessen und in gelesenen (d. h. nicht gesungenen) Messen vollzogen.

109. Privilegierte Kommemorationen sind:

a)       vom Sonntag;

b)       von einem liturgischen Tag 1. Klasse;

c)       von den Tagen innerhalb der Weihnachtsoktav;

d)       von den Quatembertagen im September;

e)       von den Wochentagen der Advents-, Fasten- und Passionszeit;

f)        vom großen Bitttag in der Messe.

alle anderen Kommemorationen sind gewöhnliche.

110. Im Offizium und der Messe des hl. Petrus wird immer der hl. Paulus kommemoriert und umgekehrt. Diese Kommemoration wird untrennbar genannt. Beide Orationen wachsen so zusammen, dass sie als eine einzige Oration gezählt werden. Daher:

a)       im Offizium des hl. Petrus oder des hl. Paulus wird die Oration des jeweils anderen Apostels in den Laudes und zur Vesper mit einer einzigen Schlussdoxologie [sub unica conclusione] ohne Antiphon und Vers zusammengefügt.

b)       in einer Messe vom hl. Petrus oder dem hl. Paulus wird die Oration des jeweils anderen Apostels sub unica conclusione der Tagesoration hinzugefügt.

c)       Wo immer die Oration eines Apostels als Kommemoration hinzuzufügen ist, wird sie vor allen anderen Kommemorationen direkt angefügt.

111. Orationen werden nach folgender Ordnung angefügt:

a)       an liturgischen Tagen 1. Klasse und in gesungenen Messen, die nicht Konventmessen sind, werden keine Kommemorationen hinzugefügt, außer wenn sie privilegiert sind.

b)       an Sonntagen 2. Klasse darf nur eine Kommemoration hinzugefügt werden, nämlich von einem Fest 2. Klasse, die aber ausfällt, falls eine privilegierte Kommemoration zu machen ist.

c)       an anderen Tagen 2. Klasse darf nur eine Kommemoration gemacht werden, sei sie privilegiert oder gewöhnlich.

d)       an Tagen 3. oder 4. Klasse dürfen höchsten zwei Kommemorationen gemacht werden.

112. Was Kommemorationen und Orationen angeht, ist ferner zu beachten:

a)       Das Offizium, die Messe oder die Kommemoration von einem Fest oder Geheimnis einer göttlichen Person schließt die Kommemoration oder Oration von einem anderen Fest derselben göttlichen Person aus.

b)       Das Offizium, die Messe oder die Kommemoration eines Sonntages schließt die Kommemoration oder Oration von einem Fest oder Geheimnis des Herrn aus, und umgekehrt.

c)       Das Offizium, die Messe oder die Kommemoration de Tem­pore schließt eine andere Kommemoration de Tempore aus.

d)       ebenso schließt das Offizium, die Messe oder die Kommemoration der sel. Jungfrau Maria oder eines Heiligen oder Seligen eine andere Kommemoration oder Oration in der die Fürsprache der sel. Jungfrau Maria oder dieses Heiligen oder Seligen erbeten wird, aus, was allerdings nicht gilt von einer Oration eines Sonntags oder Wochentags, in der dieser Heilige angerufen wird.

113. Eine Kommemoration de Tempore geschieht stets an erster Stelle. Bei der Hinzufügung und Ordnung anderer Kommemorationen gilt die Ordnung der Tabelle des Vorrangs.

114. Jede Kommemoration, die die für einen liturgischen Tag zulässige Zahl übersteigt, wird ausgelassen.

 

 

XVII – de conclusione orationum

115. Conclusio orationum tam in Missa quam in Officio hæc est:

a)       si oratio dirigitur ad Patrem, concluditur: Per Dominum nostrum Iesum Christum Filium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti, Deus, per omnia sæcula sæculorum. Amen;

b)       si oratio dirigitur ad Patrem, sed in eius principio fit mentio Filii, concluditur: Per eundem Dominum nostrum, etc. ut supra;

c)       si oratio dirigitur ad Patrem, sed in fine ipsius fit mentio Filii, concluditur: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti, Deus, per omnia sæcula sæculorum. Amen;

d)       si oratio dirigitur ad Filium, concluditur: Qui vivis et regnas cum Deo Patre in unitate Spiritus Sancti, Deus, per omnia sæcula sæculorum. Amen;

e)       si in oratione facta est mentio Spiritus Sancti, in conclusione dicitur: … in unitate eiusdem SpiritusSancti, etc.

116. Servandæ sunt etiam aliæ peculiares conclusiones in libris liturgicis quandoque notatæ.

 

 

XVII – von den Endungen der Orationen

115. Die Endung der Orationen sowohl in der Messe als auch im Offizium ist [siehe auch Seite 3 P]:

a)       falls die Oration sich an den Vater richtet: Per Dominum nostrum iesum Christum Fílium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum. Amen.

b)       falls die Oration sich an den Vater richtet, aber der Sohn an deren Anfang erwähnt wird: Per eúndem Dóminum nostrum, etc.

c)       falls die Oration sich an den Vater richtet, aber der Sohn an deren Ende erwähnt wird: Qui tecum vivit et regnat in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum. Amen.

d)       falls die Oration sich an den Sohn wendet: Qui vivis et regnas cum Deo Patre in unitáte Spíritus Sancti, Deus, per ómnia sǽcula sæculórum. Amen.

e)       falls in der Oration der Heilige Geist erwähnt wurde: ... in unitáte eiúsdem Spíritus Sancti, etc.

116. Zu beachten sind auch andere spezielle Endungen, die in den liturgischen Büchern notiert sind.

 

XVIII – de coloribus paramentorum

 

A) de coloribus paramentorum in genere

117. Paramenta altaris, celebrantis et ministrorum debent esse coloris convenientis Officio et Missæ diei aut alteri Missæ celebrandæ, secundum usum Romanæ Ecclesiæ, quæ quinque coloribus uti consuevit: albo, rubro, viridi, violaceo et nigro. Indulta tamen et consuetudines legitimæ circa usum aliorum colorum in suo robore manent. Sicubi vero in regionibus Missionum, ex probata et originali traditione gentis indigenæ, significatio unius vel alterius coloris liturgici Ecclesiæ Romanæ cum significatione quæ illis populis congenita est non congruit, Conferentiæ episcopali eiusdem regionis, vel maioris territorii, si ita magis conveniat, facultas datur, ut in locum coloris inepti alium colorem magis aptum substituant; hoc tamen non fiat inconsulta S. Rituum Congregatione.

118. Ad colorem paramentorum in Missis votivis lectis IV classis quod attinet, ea quæ n. 323 traduntur, recolantur.

 

 

XVIII – von den Farben der Paramente

 

A) über die Farben der liturgischen Gewänder im Allgemeinen

117. Die Paramente des Altares, des Zelebranten und der ministri müssen in der Farbe des dem Tage zukommenden Offiziums sein oder einer anderen Messe, die gemäß dem Gebrauch der römischen Kirche zelebriert wird, welche fünf Farben gebraucht: weiß, rot, grün, violett und schwarz. Indulte und rechtmäßige Gebräuche über den Gebrauch anderer Farben bleiben in Kraft. Wo jedoch in den Missionsgebieten aus geprüfter und ursprünglicher Tradition des eingeborenen Volkes die Bedeutung einiger der liturgischen Farben der römischen Kirche nicht mit der Bedeutung, die ihr im Volke zugeschrieben wird, übereinstimmt, wird der Bischofskonferenz des Landes oder, wo passender, der Großregion, die Macht verliehen, daß sie anstelle der unpassenden Farbe eine passendere ersetzt; dies geschehe jedoch nicht ohne Beratung mit der Ritenkongregation.

118. Für die Farbe der Paramente in stillen Votivmessen 4. Klasse gilt, was unten unter Nr. 323 gesagt wird.

 

B) de colore albo

119. Colore albo utendum est in Officio et Missa de Tempore:

a)       a festo Nativitatis Domini usque ad expletum tempus Epiphaniæ;

b)       a Missa Vigiliæ paschalis usque ad Missam vigiliæ Pentecostes exclusive.

120. Adhibetur color albus in Officio et Missa de festis:

a)       Domini, exceptis festis de mysteriis et instrumentis Passionis;

b)       B. Mariæ Virg., etiam in benedictione et processione candelarum die 2 februarii;

c)       Ss. Angelorum;

d)       Omnium Sanctorum (1 novembris);

e)       Sanctorum non Martyrum;

f)        S. Ioannis Ap. et Ev. (27 decembris); Cathedræ S. Petri (22 februarii); Conversionis S. Pauli (25 ianuarii); Nativitatis S. Ioannis Baptistæ (24 iunii).

121. Colorem album requirunt Missæ votivæ:

a)       quæ respondent festis, de quibus numero præcedenti;

b)       de D. N. Iesu Christo, summo atque æterno Sacerdote;

c)       de coronatione Summi Pontificis, et de anniversariis Summi Pontificis et Episcopi dioecesani;

d)       "Pro Sponsis".

122. Demum adhibetur color albus, feria V Hebdomadæ sanctæ, in Missa Chrismatis et in Missa in Cena Domini; necnon, a diacono, pro cantu præconii paschalis et, a celebrante, ad renovationem promissionum baptismatis in Vigilia paschali.

 

 

B) über die Farbe weiß

119. Die Farbe weiß ist in Offizium und Messe de Tempore zu gebrauchen

a)       von Weihnachten bis zum Ende der Epiphaniezeit;

b)       von der Messe der Ostervigil bis ausschließlich der Messe der Pfingstvigil.

120. Die Farbe weiß wird verwendet in Offizium und Messe von

a)       Festen des Herrn, ausgenommen die Feste der Geheimnisse und der Instrumente seines Leidens;

b)       Marienfesten, auch bei der Kerzenweihe und der Kerzenprozession am 2. Februar;

c)       Engelfesten;

d)       Allerheiligen (1. November);

e)       Heiligen, die nicht Martyrer sind;

f)        dem Apostel und Evangelisten Johannes (27. Dezember); Petri Stuhlfeier (22. Februar); Pauli Bekehrung (25. Januar); Geburt Johannes des Täufers (24. Juni).

121. Die Farbe weiß erfordern Votivmessen

a)       die den vorgenannten Festen entsprechen;

b)       von unserm Herrn Jesus Christus, dem ewigen Hohepriester;

c)       von der Papstkrönung und der Jahrfeier des Papstes und eines Diözesanbischofs;

d)       d) für die Brautleute.

122. Schließlich wird die weiße Farbe angewandt am Gründonnerstag in der Ölweihmesse und der Abendmahlsmesse; außerdem vom Diakon für den Gesang des Exsultet und vom Zelebranten bei der Erneuerung des Taufversprechens an der Ostervigil.

 

C) de colore rubro

123. Rubro colore utendum est in Officio et Missa de Tempore a Missa vigiliæ Pentecostes usque ad Nonam sabbati sequentis.

124. Item adhibetur color ruber in Officio et Missade festis:

a)       mysteriorum et instrumentorum Passionis Domini;

b)       Sanctorum Apostolorum et Evangelistarum, in eorum die natalicio, excepto festo S. Ioannis (27 decembris);

c)       Commemorationis S. Pauli Apostoli (30 iunii);

d)       Commemorationis omnium Ss. Summorum Pontificum;

e)       Sanctorum Martyrum, quorum colitur aut martyrium, aut inventio, aut translatio;

f)        Sanctarum Reliquiarum.

125. Colorem rubrum requirunt Missæ votivæ:

a)       de Passione Domini;

b)       de Spiritu Sancto;

c)       de Mysteriis et Sanctis, de quibus numero præcedenti;

d)       pro eligendo Summo Pontifice.

126. Demum adhibetur color ruber, dominica II Passionis seu in palmis, ad benedictionem et processionem ramorum.

 

 

C) von der Farbe rot

123. Rote Farbe wird verwendet im Offizium und in der Messe de Tempore (nach dem Kirchenjahr) von der Vigilmesse an Pfingsten bis zur Non des folgenden Samstags.

124. Ebens wird Rot genommen im Stundengebet und in der Messe an Festen

a)       der Geheimnisse und der Werkzeuge des Leidens des Herrn;

b)       der heiligen Apostel und Evangelisten an deren Geburtsfest, ausgenommen das Fest des hl. Johannes (27. Dezember):

c)       des Gedächtnisses des hl. Apostels Paulus (30. Juni);

d)       des Gedächtnisses aller hll. Päpste;

e)       der heiligen Märtyrer, deren Martyrium oder Auffindung oder Übertragung verehrt wird;

f)        der heiligen Reliquien.

125. Rote Farbe erfordern die Votivmessen:

a)       vom Leiden des Herrn;

b)       vom Heiligen Geist;

c)       von den Geheimnissen und Heiligen, von denen die vorstehende Nummer handelt;

d)       zur Wahl des Papstes.

126. Schließlich wird die Farbe rot am zweiten Passionssonntag oder Palmsonntag zur Palmenweihe und –prozession verwendet.

 

 

D) de colore viridi

127. Color viridis adhibetur in Officio et Missa de Tempore:

a)       a die 14 ianuarii usque ad sabbatum ante Septuagesimam;

b)       a feria II post dominicam I post Pentecosten, usque ad sabbatum ante Adventum. Excipiuntur feriæ Quatuor Temporum mensis septembris et vigiliæ II et III classis, extra tempus paschale.

 

 

D) von der Farge grün

127. Die grüne Farge wird angewandt im Offizium und der Messe der Zeit:

a)       vom 14. Januar bis zum Samstag vor Septuagesima;

b)       b) vom Montag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten bis zum Samstag vor dem ersten Adventssonntag. Ausgenommen sind die Quatembertage im September und die Vigilien 2. und 3. Klasse außerhalb der österlichen Zeit.

 

 

E) de colore violaceo

128. Color violaceus adhibetur in Officio et Missa de Tempore:

a)       a dominica I Adventus usque ad vigiliam Nativitatis Domini inclusive;

b)       a dominica in Septuagesima usque ad Vigiliam paschalem, exceptis: benedictione et processione ramorum in dominica II Passionis; Missa sive Chrismatis sive in Cena Domini feria V Hebdomadæ sanctæ; Actione liturgica feria VI in Passione et Morte Domini usque ad Communionem exclusive; necnon cantu præconii paschalis, pro diacono, et renovatione promissionum baptismatis, pro celebrante, in Vigilia paschali;

c)       in feriis Quatuor Temporum mensis septembris;

d)       in vigiliis II et III classis, extra tempus paschale.

129. Missæ votivæ, quæ colorem violaceum requirunt, sunt:

a)       Pro Fidei propagatione;

b)       Pro Ecclesiæ defensione;

c)       Pro unitate Ecclesiæ;

d)       Tempore belli;

e)       Pro pace;

f)        Pro vitanda mortalitate;

g)       Pro remissione peccatorum;

h)       Pro peregrinantibus et iter agentibus;

i)        Pro infirmis;

j)            

k)            

l)        Ad postulandam gratiam bene moriendi;

m)      Pro quacumque necessitate.

130. Adhibetur color violaceus etiam:

a)       ad processionem et Missam in Litaniis maioribus et minoribus;

b)       ad benedictionem cinerum;

c)       ad Communionem in Actione liturgica feriæ VI in Passione et Morte Domini;

d)       in Missis de Commemoratione omnium Fidelium defunctorum, quæ celebrantur tempore expositionis Ss.mi Sacramenti pro oratione Quadraginta Horarum.

131. Paramenta coloris rosacei adhiberi possunt, dominica III Adventus et dominica IV Quadragesimæ, sed in Officio et Missa diei dominici tantum.

 

 

E) von der Farbe violett

128. Die violette Farbe wird hinzugezogen im Offizium und der Messe der Zeit:

a)       Vom 1. Adventssonntag bis einschließlich zur Vigil von der Geburt des Herrn;

b)       b) Vom Sonntag Septuagesima bis zur Vigil von Ostern, ausgenommen: die Segnung und die Prozession der Zweige am 2. Passionssonntag; sowohl die Ölweihmesse als auch die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag; die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag bis vor der Kommunion; außerdem für den Diakon zum Exsultet und für den Zelebranten zur Erneuerung des Taufversprechens an der Ostervigil.

c)       an den Quatembertagen im September

d)       an den Vigilien 2. oder 3. Klasse außerhalb der österlichen Zeit.

129. Votivmessen, die die violette Farbe erfordern, sind

a)       für die Ausbreitung des Glaubens;

b)       zum Schutze gegen die Heiden;

c)       zur Beendigung einer Kirchenspaltung;

d)       in der Kriegszeit;

e)       um Frieden;

f)        zur Abwehr ansteckender Krankheit;

g)       um Verzeihung der Sünden;

h)       für Pilger und Reisende;

i)        für Kranke;

j)           d

k)           d

l)        um die Gnade eines guten Todes;

m)      für jegliche Not.

130. Die violette Farbe wird auch gebraucht:

a)       zur Prozession und Messe an den großen und kleinen Bitttagen;

b)       zur Aschenweihe;

c)       zur Kommunion in der Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag;

d)       in Messen zum Gedenken aller verstorbenen Gläubigen, die während einer Aussetzung des heiligsten Sakramentes für das Vierzigstündige Gebet gefeiert wird.

131. Gewänder der Farbe rosa können am 3. Adventssonntag und am 4. Fastensonntag gebraucht werden, aber nur in Offizium und Messe des entsprechenden Sonntages.

 

 

F) de colore nigro

132. Nigro colore utendum est:

a)       in Actione liturgica feriæ VI in Passione et Morte Domini, usque ad Communionem exclusive;

b)       in Officiis ac Missis defunctorum, excepto casu de quo supra, n. 130 d.

 

 

F) von der Farbe schwarz

132. Die Farbe schwarz ist anzuwenden

a)       bei der Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag, bis vor der Kommunion;

b)       in Stundengebet und Messen für die Toten, ausgenommen die obengenannten, Nr. 130 d.

 

XIX – de usu et qualitate paramentorum

133. In Missa, sacerdos celebrans semper utitur planeta seu casula.

134. Episcopus, et alii qui usu Pontificalium gaudent, si solemniter celebrant, planetam induunt super dalmaticam et tunicellam. Item, planetam super dalmaticam et tunicellam induit Episcopus, etiam in Missa lecta:

a)       in consecratione Episcopi;

b)       in collatione sacrorum Ordinum;

c)       in benedictione Abbatis;

d)       in benedictione Abbatissæ;

e)       in benedictione et consecratione Virginum;

f)        in consecratione ecclesiæ et altaris.

Attamen Episcopus aliique de quibus supra, ex rationabili causa, a sumenda tunicella et dalmatica subter planetam abstinere possunt.

135. Pluviale adhibetur:

a)       in Officio Laudum et Vesperarum, quando solemniter dicuntur;

b)       in benedictionibus quæ fiunt ad altare;

c)       in processionibus;

d)       in absolutione super cadaver aut super tumulum;

e)       in Missa pontificali, a presbytero assistente;

f)        ad "orationes solemnes" in Actione liturgica feriæ VI in Passione et Morte Domini;

g)       in Vigilia paschali.

136. Cum celebrans utitur pluviali, numquam adhibet manipulum; et si pluviale haberi non potest, in benedictionibus quæ fiunt ad altare, sacerdos stat in alba cum stola, sine planeta et manipulo.

137. Dalmatica et tunicella utuntur diaconus, respective subdiaconus, quando sacerdoti ministrant:

a)       in Missa;

b)       in benedictionibus ad altare;

c)       in processionibus.

Attamen cum sacerdos celebrans stat sine pluviali, etiam ministri stant sine dalmatica et tunicella. Planetæ plicatæ et stola latior amplius non adhibentur.

 

 

XIX - vom Gebrauch und Art der Gewänder

133. In der Messe verwendet der zelebrierende Priester die Kasel.

134. Ein Bischof und andere, die die Pontifikalien gebrauchen dürfen, wenn sie feierlich zelebrieren, tragen die Kasel über Dalmatik und Tunicella. Außerdem trägt er die Kasel über Dalmatik und Tunicella, auch in der stillen Messe:

a)       bei einer Bischofsweihe;

b)       bei der Spendung des Weihesakraments;

c)       bei der Benediktion eines Abtes;

d)       bei der Benediktion einer Äbtissin;

e)       bei der Jungfrauenweihe;

f)        bei der Weihe einer Kirche und eines Altares.

Schließlich kann der Bischof aus nachvollziehbarem Grunde bei obigen Funktionen davon absehen, unter der Kasel Dalmatik und Tunicella zu tragen.

135. Das Pluviale wird verwendet

a)       im Offizium der Laudes und der Vesper, wenn sie feierlich durchgeführt werden;

b)       in Segnungen, die am Altar stattfinden;

c)       bei Prozessionen;

d)       bei der Absolution[?] an der Leiche oder dem Sarg;

e)       im Pontifikalhochamt vom assistierenden Priester;

f)        zu den ,,feierlichen Orationen''[?] in der Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag;

g)       in der Vigil von Ostern;

136. Wenn der Zelebrant das Pluviale verwendet, wird niemals der Manipel getragen; wenn kein Pluviale zur Verfügung steht, trägt der Priester bei Segnungen am Altar Albe und Stola, ohne Kasel und Manipel.

137. Dalmatik und Tunicella werden von Diakon bzw. Subdiakon gebraucht, wenn sie dem Priester ministrieren

a)       in der Messe;

b)       bei Segnungen am Altar;

c)       bei Prozessionen.

Wenn schließlich der zelebrierende Priester ohne Pluviale steht, stehen auch die Leviten ohne Dalmatik und Tunicella. Gefaltete Kaseln und die breite Stola werden nicht verwendet.

 

II. RUBRICÆ GENERALES BREVIARII ROMANI

 

 

 

I – normæ generales

138. Horæ canonicæ Breviarii romani sunt: Matutinum, Laudes, Prima, Tertia, Sexta, Nona, Vesperæ et Completorium. Ex his Matutinum, Laudes et Vesperæ dicuntur Horæ maiores; Prima, Tertia, Sexta, Nona et Completorium Horæ minores appellantur. Completorium vero a rubricis plerumque separatim consideratur.

139. Obligatio dicendi divinum Officium comprehendit omnes Horas canonicas cursus cotidiani.

140. Officium divinum absolvitur aut in choro, aut in communi, aut a solo. Dicitur autem in choro, si absolvitur a communitate per leges ecclesiasticas choro obligata; in communi vero, si idem fit a communitate, quæ choro non est adstricta.

141. Normæ quæ sequuntur valent tam pro absolutione divini Officii in choro vel in communi (etsi fiat a duabus vel tribus personis tantum) quam pro absolutione a solo, nisi aliter expresse caveatur.

 

 

I – allgemeine Normen

138. Die kanonischen Horen des römischen Breviers sind: Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non

Vesper und Komplet. Davon werden Matutin, Laudes und Vesper die großen Horen [Horæ maiores], Prim, Terz, Sext, non und Komplet die kleinen Horen [Horæ minores] genannt. Die Komplet wird von den gemäß Rubriken meistens separat behandelt.

139. Die Verpflichtung zum Breviergebet beinhaltet alle kanonischen Horen in täglicher Folge.

140. Das Offizium wird entweder im Chor [in choro] oder in Gemeinschaft [in communi] oder allein [a solo] gebetet.

141. Die folgenden normen gelten sowohl für die Verrichtung des Offiziums im Chor, in Gemeinschaft (auch wenn es nur von zwei oder drei Personen wäre) als auch allein, wenn es nicht anders gesagt ist.

 

 

II – de tempore dicendi Horas canonicas

142. Horæ canonicæ Officii divini ordinantur, ex earum constitutione, ad sanctificationem diversarum horarum diei naturalis. Præstat, proinde, sive ad diem revera sanctificandum sive ad ipsas Horas cum fructu spirituali recitandas, ut in earum absolutione, tempus servetur quod proxime accedat ad tempus verum uniuscusque Horæ canonicæ.

143. Attamen ad satisfaciendum obligationi divini Officii recitandi, sufficit ut omnes Horæ canonicæ intra spatium vigintiquatuor horarum diei dicantur.

144. Matutinum, ex iusta causa, horis postmeridianis diei præcedentis anticipare licet, non tamen ante horam quartamdecimam.

145. Laudes, cum sint precatio matutina, in choro et in communi primo mane dicuntur: quod convenienter servatur etiam in recitatione a solo facta.

146. Vesperæ, etiam tempore Quadragesimæ et Passionis, in choro et in communi, horis postmeridianis dicuntur: quod convenienter servatur etiam in recitatione a solo facta.

147. Completorium, ab omnibus qui ad recitationem divini Officii obligantur, præsertim autem in familiis religiosis, valde opportune dicitur tamquam ultima precatio in fine diei, etiam si, ob iustam causam, Matutinum diei sequentis iam anticipatum fuerit. Hoc in casu, Pater noster, alias dicendum post versum Adiutorium nostrum, omittitur et eius loco, in choro et in communi, fit examen conscientiæ per rationabile tempus protractum; deinde dicuntur Confiteor et reliqua, more solito; quod convenienter servatur etiam in recitatione a solo facta.

 

 

II – von den Zeiten, die kanonischen Horen zu verrichten

142. Die kanonischen Horen [von hora = Stunde] des göttlichen Offiziums sind darauf hingeordnet, die Stunden des natürlichen Tages zu heiligen. es ist also besser, sowohl um den Tag wirklich zu heiligen als auch um die Horen selbst mit geistlichem Gewinn zu rezitieren, dazu eine Zeit zu wählen, die der wahren Zeit jeder

kanonischen Hore nahe kommt.

143. Dennoch genügt es, um der Pflicht zur Rezitation des göttlichen Offiziums zu entsprechen, dass alle kanonischen Horen innerhalb der 24 Stunden des Tages verrichtet werden.

144. Die Matutin darf aus gerechtem Grund bereits am Nachmittag des Vortages gebetet werden, jedoch nicht vor 14.00 Uhr.

145. Da die Laudes ein Morgengebet sind, sollen sie im Chor und in Gemeinschaft früh am Morgen gebetet werden, was passenderweise auch beachtet wird, wenn sie alleine gebetet werden.

146. Die Vesper soll, auch in der Fasten- und Passionszeit, im Chor und in Gemeinschaft am Nachmittag gebetet werden, was passenderweise auch beachtet wird, wenn sie alleine gebetet wird.

147. Die Komplet soll von allen, die zur Rezitation des göttlichen Offiziums verpflichtet sind, vor allem aber in religiösen Familien, sehr passend als letztes Gebet am Ende eines Tages verrichtet werden, auch wenn aus gerechtem Grund die matutin des folgenden Tages bereits vorweggenommen wurde. In diesem Fall wird das Pater noster, das sonst nach dem Vers ad iutórium nostrum gebetet wird, weggelassen und an seiner Stelle im Chor und in Gemeinschaft eine Gewissenserforschung gehalten, die eine vernünftige Zeitspanne lang dauern soll; danach wird das Confíteor und das Übrige gebetet. Dies wird passenderweise auch beachtet, wenn sie alleine gebetet wird.

 

 

III – de calendario adhibendo in recitatione divini Officii

148. Officium divinum absolvendum est iuxta calendarium proprium vel, eo deficiente, iuxta calendarium Ecclesiæ universæ, prout numeris sequentibus indicatur.

149. Beneficiarii sequi tenentur calendarium suæ ecclesiæ (n. 53 b).

150. Clerici dioecesani sequi debent calendarium ecclesiæ vel oratorii cui stabiliter sunt addicti (n. 53 b); vel, si nulli ecclesiæ vel oratorio sint stabiliter addicti, aut si extra suam dioecesim diutius versentur, calendarium suæ dioecesis, additis festis loci in quo domicilium habent (n. 44), aut calendarium loci in quo commorantur.

151. Religiosi utriusque sexus choro adstricti servant calendarium suæ domus (n. 56 b); aut, quando choro intersunt in alia domo sui Ordinis, calendarium illius domus in qua actu versantur.

152. Religiosi calendarium proprium habentes, sed choro non adstricti, servant calendarium suæ domus (n. 56 b); aut, si in alia domo suæ Congregationis seu Instituti Officium in communi recitant, calendarium illius domus in qua actu versantur.

153. Religiosi qui calendarium proprium non habent, servant calendarium suæ ecclesiæ (n. 53 b), additis tamen festis propriis et indultis (n. 46).

154. In seminariis et collegiis clericorum dioecesanis, Religiosis commissis, pro absolutione divini Officii in communi, sive a clericis sive a Religiosis qui una cum clericis Officium in communi dicunt, adhibendum est calendarium loci (n. 53 a), additis festis ecclesiæ seminarii vel collegii (n. 45), data insuper facultate adiungendi festa Tituli necnon sancti Fundatoris Religiosorum quibus regimen seminarii commissum est.

155. In seminariis et collegiis clericorum interdioecesanis, regionalibus, nationalibus et internationalibus, pro absolutione divini Officii in communi, adhibendum est calendarium Ecclesiæ universæ, additis festis Patroni principalis nationis, regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis, dioecesis, oppidi seu civitatis, anniversario Dedicationis ecclesiæ cathedralis dioecesis et aliis festis actu feriatis, si quæ sint, necnon festis ecclesiæ seminarii vel collegii (n. 45). Si autem huiusmodi seminariorum regimen Religiosis commissum sit, calendarium Ecclesiæ universæ adhibendum est etiam a Religiosis qui una cum clericis Officium in communi absolvunt, data tamen facultate addendi festa Tituli Ordinis seu Congregationis

necnon sancti Fundatoris Religiosorum quibus regimen seminarii commissum est.

156. In collegiis et domibus interprovincialibus, nationalibus et internationalibus Religiosorum, pro absolutione divini Officii in choro vel in communi, adhibendum est calendarium proprium Ordinis seu Congregationis universæ (n. 55), additis tantum festis propriæ ecclesiæ (n. 45) necnon festis de quibus n. 57.

157. Quivis tamen clericus dioecesanus, aut quivis religiosus utriusque sexus, Officio divino quolibet titulo adstrictus, qui Officio participat in choro vel in communi iuxta aliud calendarium aut alium ritum quam suum, hoc modo suo muneri, quoad hanc partem Officii, satisfacit. Item cum quis Vesperis votivis alicuius solemnitatis externæ participat, suo muneri, quoad hanc partem Officii, satisfacit, dummodo prædictæ Vesperæ integræ et servatis rubricis celebratæ fuerint.

 

 

III – vom Kalender, der zum Offizium verwendet werden soll

148. Das göttliche Offizium ist nach dem Eigenkalender zu absolvieren, oder, falls es keinen gibt, nach dem Kalender der universalen Kirche, wie es in den folgen den Nummern angegeben wird.

149. Benefiziaten folgen dem Kalender ihrer Kirche (Nr. 53 b).

150. Diözesankleriker sollen dem Kalender der Kirche oder des Oratoriums folgen, wo sie fest eingesetzt sind (Nr. 53 b). Falls sie aber keiner Kirche oder keinem Oratorium fest zugeteilt sind oder falls sie länger außerhalb ihrer Diözese weilen, sollen sie den Kalender ihrer Diözese beachten und die Feste des Ortes, an dem sie ihren Wohnsitz haben (Nr. 44) oder den Kalender des Ortes, an dem sie weilen, hinzufügen.

151. Ordensleute beiderlei Geschlechts befolgen den Kalender ihres Hauses (Nr. 56 b); oder, falls sie im Chor eines anderen Hauses ihres Ordens sind, den Kalender des Hauses, in dem sie sich aufhalten.

152. Ordensleute, die ein eigenes Kalendarium haben, aber keinem Chor angeschlossen sind, befolgen den Kalender ihres Hauses (Nr. 56 b); oder, falls sie in einem anderen Haus ihrer Kongregation oder ihres Institutes in Gemeinschaft beten, den Kalender des Hauses, in dem sie weilen.

153. Ordensleute, die keinen eigenen Kalender haben, befolgen den Kalender ihrer Kirche (Nr. 53 b), dem sie jedoch eigenfeste und gewährte Feste hinzufügen (Nr. 46).

154 Steht ein Klerikerseminar oder ein Klerikerkolleg, das zu einer Diözese gehört, in der Verantwortung von Ordensleuten, soll für die Verrichtung des Göttlichen Offiziums in Gemeinschaft sei es bei den Klerikern sei es bei den Ordensleuten, wenn sie das Offizium in Gemeinschaft zusammen mit den Klerikern sprechen, der Ortskalender Anwendung finden (Nr. 53a); Feste der Seminar- oder Kollegkirche werden hinzugefügt. Darüber hinaus besteht die Erlaubnis das Patrozinium hinzuzufügen und auch das Fest des heiligen Gründers der Ordensgemeinschaft, der die Leitung des Seminars anvertraut ist.

155. In interdiözesanen Seminaren und Kollegien auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene soll für die Verrichtung des Göttlichen Offiziums in Gemeinschaft der Kalender der Gesamtkirche Anwendung finden. Hinzugefügt werden Feste des Hauptpatrons der Nation, der Region oder der Provinz - sei sie kirchlicher oder politischer Natur -, der Diözese, der Stadt oder des Staates, der Jahrestag der Weihe der Diözesankathedrale sowie weitere etwaig vorhandene Feste, die wie Feiertage behandelt werden, und auch die Feste der Seminar- oder Kollegkirche (Nr. 45). Wenn aber die Leitung von solchen Seminaren Ordensleuten obliegt, soll der Kalender der Gesamtkirche auch von den Ordensleuten verwendet werden, wenn sie das Offizium in Gemeinschaft zusammen mit Klerikern verrichten. Gleichwohl besteht die Möglichkeit das Patrozinium des Ordens oder der Kongregation hinzuzufügen und auch des heiligen Gründers der Ordensgemeinschaft, der die Leitung des Seminars anvertraut ist.  

156. In interprovinziellen, nationalen und internationalen Kollegien und Häusern von Ordensleuten ist für die Verrichtung des Göttlichen Offiziums im Chor oder in Gemeinschaft der Eigenkalender des Ordens oder der gesamten Kongregation zu verwenden (Nr. 55). Hinzugefügt werden nur die Feste der eigenen Kirche (Nr. 45) und auch die Feste, die in Nr. 57 angeführt sind.

157. Jeder Diözesankleriker und Ordensleute beiderlei Geschlechts, die unter welchem Titel auch immer zum göttlichen Offizium verpflichtet sind, die an einem Offizium im Chor oder in Gemeinschaft nach einem anderen Kalender oder Ritus teilnehmen, haben auf diese Weise ihre Pflicht für diesen Teil des Offiziums erfüllt. Dasselbe gilt, wenn jemand an einer Votivvesper zu irgendeiner äußeren Feierlichkeit teilnimmt, sofern diese Vesper vollständig und gemäß den Rubriken gefeiert wurde.

 

 

IV – de ordinando divino Officio

 

A) de ordinando divino Officio in genere

158. De extensione divini Officii pro singulis diebus liturgicis, supra dictum est, numeris scilicet 13, 27, 34, 37.

159. De qualitate divini Officii recitandi, et de ratione sumendi singulas Horarum partes, iuxta dierum liturgicorum diversitatem, infra nn. 165-177 dicetur.

160. Ratio dicendi singulas Horas habetur in Ordinario divini Officii.

161. Matutinum cum tribus Nocturnis, scilicet novem psalmorum cum novem lectionibus habent:

a)       festa I et II classis;

b)       feriæ Tridui sacri;

c)       dies octavus Nativitatis Domini;

d)       Commemoratio omnium Fidelium defunctorum.

162. Matutinum cum unico Nocturno novem psalmorum et trium lectionum habent:

a)       dominicæ omnes, præter dominicas Paschatis et Pentecostes;

b)       omnes feriæ, exceptis feriis Tridui sacri;

c)       omnes vigiliæ;

d)       festa III classis;

e)       dies infra octavam Nativitatis Domini;

f)        Officium sanctæ Mariæ in sabbato.

163. Matutinum cum unico Nocturno trium psalmorum et trium lectionum habent dominicæ Paschatis et Pentecostes et dies infra earum octavas.

164. Festa quæ non habent I Vesperas et, ob quamlibet causam, iuxta rubricas eas acquirunt, omnia sumunt e II Vesperis, iis tantum exceptis, quæ forte pro I Vesperis propria ponuntur.

 

 

IV – von der Ordnung des göttlichen Offiziums

 

A) – von der Ordnung des göttlichen Offiziums im Allgemeinen

158. Der Umfang des göttlichen Offiziums zu den einzelnen liturgischen Tagen wurde bereits oben behandelt (Nr. 13, 27, 34, 37).

159. Über die Qualität des zu betenden offiziums und dessen einzelne Tei le wird in den Nummern 165 bis 177 die Rede sein.

160. Die Ordnung der einzelnen Horen ist im Ordinarium des Breviers zu finden.

161. Eine Matutin mit drei Nocturnen, d. h. mit neun Psalmen und neun Lesungen haben:

a)       Feste 1. und 2. Klasse;

b)       die Tage des Triduum sacrum;

c)       der Oktavtag von Weihnachten;

d)       Allerseelen.

162. Eine Matutin mit einer Nocturn aus neun Psalmen und drei Lesungen haben:

a)       alle Sonntage außer Ostern und Pfingsten;

b)       alle Wochentage außer dem Triduum sacrum;

c)       alle Vigilien;

d)       alle Feste 3. Klasse;

e)       die Tage der Weihnachtsoktav;

f)        das Marienoffizium am Samstag.

163. eine matutin mit einer Nocturn aus drei Psalmen und drei Lesungen haben der Ostersonntag, der Pfingstsonntag und die Tage in deren Oktaven.

164. Falls ein Fest keine 1. Vesper hat, diese aber aus irgend einem Grund von den Rubriken verlangt wird, nimmt man alles aus der 2. Vesper mit Ausnahme dessen, was vielleicht für die 1. Vesper als eigen angegeben ist.

 

 

B) de Officio dominicali

165. Officium dominicale competit diebus dominicis, in quibus non occurrat festum quod ipsi dominicæ

præferatur. Habent tamen peculiarem ordinationem Officii:

a)       dominicæ Paschatis et Pentecostes;

b)       dominica infra octavam Nativitatis Domini.

166. Officium dominicale ordinatur hoc modo:

a)       Ad I Vesperas: omnia ut in Ordinario et Psalterio, sabbato præcedenti, iis exceptis quæ propria assignantur.

b)       Completorium subsequens: de sabbato.

c)       Ad Matutinum: invitatorium et hymnus ut in Ordinario vel Psalterio; antiphonæ, psalmi et versus unici Nocturni, ut in Psalterio dominicæ; absolutio Exaudi, benedictiones Ille nos, Divinum auxilium, Per evangelica dicta; lectiones prima et secunda, cum suis responsoriis, de Scriptura occurrenti (n. 220 a); lectio tertia de homilia in Evangelium diei (n. 220 b); hymnus Te Deum, qui omittitur in dominicis Adventus, et a dominica in Septuagesima usque ad dominicam II Passionis; quo in casu, dicitur tertium responsorium.

d)       Ad Laudes: antiphonæ, nisi propriæ assignentur, de Psalterio; psalmi e Psalterio dominicæ, e I vel II schemate, iuxta diversitatem temporum (n. 197); capitulum, hymnus et versus, ut in Ordinario vel Psalterio aut Proprio de Tempore; reliqua ut in Proprio de Tempore.

e)       Ad Primam: antiphona, nisi propria habeatur, et psalmi e Psalterio de dominica; capitulum et reliqua ut in Ordinario; lectio brevis de Tempore.

f)        Ad Tertiam, Sextam et Nonam: omnia ut in Ordinario et Psalterio, iis exceptis quæ propria assignantur.

g)       Ad II Vesperas: omnia ut in Ordinario et Psalterio, iis exceptis quæ propria assignantur.

h)       Completorium: de dominica.

 

 

B) vom Sonntagsoffizium

165 Das Sonntagsoffizium [Offici­um dominicale] wird an allen Sonntagen gebetet, an denen kein Fest gefeiert wird, welches den Sonntag verdrängt. Ein eigenes offizium haben jedoch:

a)       Ostern und Pfingsten;

b)       der Sonntag in der Oktav von Weihnachten.

166 Das Sonntagsoffizium wird wie folgt geordnet:

a)       1. Vesper: alles wie im Ordinarium und Psalterium vom vorhergehenden Samstag, außer dem, was als eigen angegeben wird.

b)       Die folgende Komplet: vom Samstag.

c)       Matutin: Invitatorium und Hymnus aus dem Ordinarium oder Psalterium; Antiphonen, Psalmen und Vers der einzigen Nokturn aus dem Psalterium des Sonntags; Absolution ,,Exaudi'', Segnungen ,,Ille nos'', ,,Divinum auxilium'', ,,Per evangelica dicta''; erste und zweite Lesung mit ihren Responsorien aus der laufenden Schriftlesung (Nr. 220 a); dritte Lesung aus einer Predigt zum Evangelium des Tages (Nr. 220 b); Hymnus ,,Te Deum'', der jedoch an den Adventssonntage und von Septuagesima bis zum 2. Fastensonntag ausgelassen wird; in diesem Falle wird ein drittes Responsorium gesprochen.

d)       Laudes: Antiphonen, falls keine eigenen angeben sind, aus dem Psalterium; Psalmen aus dem Psalterium vom Sonntag aus dem Schema 1 oder 2, je nach Zeit im Kirchenjahr (Nr. 197); Kapitel, Hymnus und Vers wie im Ordinarium oder Psalterium oder im Proprium de Tempore; das Übrige wie im Proprium de Tempore.

e)       Prim: Antiphonen, falls keine eigenen angegeben sind, und Psalmen aus dem Psalterium vom Sonntag; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung von der jeweiligen Zeit.

f)        Terz, Sext und non: alles wie im Ordinarium und Psalterium mit Ausnahme dessen, was als eigen angegeben ist.

g)       2. Vesper: alles wie im Ordinarium und Psalterium mit Ausnahme dessen, was als eigen angegeben ist.

h)       Komplet: vom Sonntag.

 

 

C) de Officio festivo

167. Officium festivum competit festis I classis; et

ordinatur hoc modo:

a)       Ad I Vesperas: omnia e Proprio vel Communi.

b)       Completorium subsequens: de dominica.

c)       Ad Matutinum: omnia e Proprio vel Communi; et dicitur hymnus Te Deum.

d)       Ad Laudes: omnia e Proprio vel Communi, cum psalmis de dominica, primo loco.

e)       Ad Primam: antiphona prima e Laudibus; psalmi 53, 118 i et 118 ii; capitulum et reliqua, ut in Ordinario; lectio brevis de Tempore.

f)        Ad Tertiam, Sextam et Nonam: antiphonæ secunda, tertia et quinta e Laudibus, per ordinem; psalmi de dominica; reliqua e Proprio vel Communi.

g)       Ad II Vesperas: omnia e Proprio vel Communi.

h)       Completorium: de dominica.

 

 

C – vom Festoffizium

167. Das Festoffizium trifft an den Festen 1. Klasse und ist auf diese Weise geordnet:

a)       Zur 1. Vesper: Alles vom Proprium oder Commune.

b)       Complet ist ausgerichtet: Vom Sonntag.

c)       Zur Matutin: Alles vom Proprium oder Commune; und man spricht den Hymnus Te Deum.

d)       Zu den Laudes: Alles vom Proprium oder Commune, mit den Psalmen vom Sonntag, von der erstgenannten Stelle (= 1. Laudes)

e)       Zur Prim: 1. Antiphon der Laudes; Psalmen 53, 118 i und 118 ii; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung de Tempore (vom Kirchenjahr).

f)        Zu Terz, Sext und Non: Antiphonen 2, 3 und 5 aus der Laudes, nach der Ordnung; Psalmen vom Sonntag; das Übrige aus dem Proprium oder Commune.

g)       Zur 2. Vesper: Alles vom Proprium oder Commune.

h)       Complet: Vom Sonntag.

 

 

 

D) de Officio semifestivo

168. Officium semifestivum competit festis II classis; et ordinatur hoc modo:

a)       Ad Matutinum, Laudes et Vesperas: omnia ut in Officio festivo.

b)       Ad Primam: antiphona et psalmi e Psalterio, de currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut in ordinario; lectio brevis de tempore.

c)       Ad Tertiam, Sextam et Nonam: antiphonæ et psalmi e Psalterio de currenti hebdomadæ die; reliqua de festo, ut in Proprio vel Communi.

d)       Completorium: de dominica.

 

 

D) vom Halbfestoffizium

168. Das Halbfestoffizium trifft an den Festen 2. Klasse und ist auf diese Weise geordnet:

a)       Zu Matutin, Laudes und Vesper: Alles wie im Offizium vom Fest;

b)       Zur Prim: Antiphon und Psalmen aus dem Psalterium, vom laufenden Tag der Woche; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung de Tempore.

c)       Zu Terz, Sext und Non: Antiphonen und Psalmen aus dem Psalterium, vom laufenden Tag der Woche; das Übrige vom Fest, wie im Proprium oder Commune.

d)       Complet: Vom Sonntag.

 

 

E) de Officio ordinario

169. Officium ordinarium competit festis III classis necnon Officio sanctæ Mariæ in sabbato; et ordinatur hoc modo:

a)       Ad Matutinum: invitatorium et hymnus e Proprio vel Communi; antiphonæ, psalmi et versus unici Nocturni e Psalterio de currenti hebdomadæ die, nisi propria aut de Communi assignentur (n. 177); lectiones prima et secunda, cum suis responsoriis, de Scriptura, ut n. 221 a indicatur; lectio tertia de festo (n. 221 b); et dicitur hymnus Te Deum.

b)       Ad Laudes et ad Vesperas: antiphonæ et psalmi ut in Psalterio de currenti hebdomadæ die, nisi propria aut de Communi assignentur (n. 177); reliqua ut in Proprio vel Communi.

c)       Ad Primam: antiphona et psalmi e Psalterio de currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut in Ordinario; lectio brevis de Tempore.

d)       Ad Tertiam, Sextam et Nonam: antiphonæ et psalmi ut in Psalterio de currenti hebdomadæ die; reliqua de festo, ut in Proprio vel Communi.

e)       Completorium: de currenti hebdomadæ die.

 

 

E) vom regelmäßigen Offizium

169. Das regelmäßige Offizium trifft an den Festen 3. Klasse und auch zum Offizium St. Mariens am Sonnabend; und ist auf diese Weise geordnet:

a)       Zur Matutin: Invitatorium und Hymnus vom Proprium oder Commune; Antiphonen, Psalmen und Vers der einen Nocturn aus dem Psalterium vom laufenden Wochentag, wenn nicht die Proprien oder vom Commune zugewiesen sind (n. 177, s.u.*); die Lesungen 1 und 2 mit ihren Responsorien von der Schriftlesung, wie bei n. 221 a bezeichnet; die 3. Lesung vom Fest (n. 221 b); und es wird der Hymnus Te Deum gesagt.

b)       Zu den Laudes und zur Vesper: Antiphonen und Psalmen wie im Psalterium vom laufenden Wochentag, wenn nicht die Proprien oder vom Commune zugewiesen sind (n. 177, s.u.*); das Übrige wie im Proprium oder Commune.

c)       Zur Prim: Antiphon und Psalmen aus dem Psalterium vom laufenden Wochentag; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung de Tempore.

d)       Zu Terz, Sext und Non: Antiphonen und Psalmen wie im Psalterium vom laufenden Wochentag; das Übrige vom Fest wie im Proprium oder Commune.

e)       Complet: Vom laufenden Wochentag.

 

 

F) de Officio feriali

170. Officium feriale competit omnibus feriis et vigiliis, exceptis:

a)       Triduo sacro;

b)       vigilia Nativitatis Domini.

171. Officium feriale ordinatur hoc modo:

a)       Ad Matutinum: invitatorium et hymnus e Psalterio vel Ordinario, iuxta diversitatem temporum; antiphonæ, psalmi et versus unici Nocturni e Psalterio, de currenti hebdomadæ die; in feriis, tres lectiones de Scriptura occurrenti vel de homilia in Evangelium diei cum suis responsoriis; in vigiliis, tres lectiones propriæ de homilia cum responsoriis de feria currenti. Hymnus Te Deum dicitur tantum in feriis temporis natalicii et paschalis; aliis temporibus dicitur tertium responsorium.

b)       Ad Laudes et ad Vesperas: omnia ut in Psalterio, de currenti hebdomadæ die, et in Ordinario, iuxta diversitatem temporum, iis exceptis quæ propria assignantur. In feriis, sumitur oratio propria si habeatur, secus de dominica præcedenti, nisi alia assignetur; in vigiliis autem dicitur oratio propria.

c)       Ad Primam: antiphona, nisi propria assignetur, et psalmi e Psalterio, de currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut in Ordinario; lectio brevis de Tempore.

d)       Ad Tertiam, Sextam et Nonam: antiphona, nisi propria assignetur, et psalmi e Psalterio de currenti hebdomadæ die; capitulum et reliqua, ut in Ordinario, iuxta diversitatem temporum; oratio ut ad Laudes.

e)       Completorium: de currenti hebdomadæ die.

 

 

F) vom Wochentagsoffizium

170. Das Wochentagsoffizium [Of­ficium feriale] kommt allen Wochentagen und Vigilien zu, mit Ausnahme:

a)       des Triduum sacrum;

b)       der Vigil von Weihnachten.

171. Das Wochentagsoffizium wird wie folgt geordnet:

a)       Matutin: Invitatorium und Hymnus aus dem Ordinarium oder Psalterium, gemäß den verschiedenen Zeiten; Antiphonen, Psalmen und Vers der einzigen Nokturn aus dem Psalterium des laufenden Wochentages; an Ferialtagen drei Lesungen aus der laufenden Schriftlesung oder aus einer Predigt über das Tagesevangelium mit ihren Responsorien; an Vigiltagen drei eigene Lesungen einer Predigt mit Responsorien des laufenden Wochentages. Der Hymnus ,,Te Deum'' wird in den Wochentagen der weihnachtlichen und österlichen Zeit gesprochen; zu anderen Zeiten wird ein drittes Responsorium gesprochen.

b)       Laudes und Vesper: alles wie im Psalterium vom aktuellen Wochentag und im ordinarium je nach Zeit im Kirchenjahr, außer dem, was als eigen angegeben ist. Falls es eine eigene Oration gibt, nimmt man diese, ansonsten jene vom vorhergehenden Sonntag, wenn es nicht anders angegeben ist. Vigilien haben eine eigene Oration.

c)       Prim: Antiphon, falls keine eigene angegeben ist, und Psalmen aus dem Psalterium vom aktuellen Wochentag; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium; Kurzlesung von der jeweiligen Zeit.

d)       Terz, Sext und non: Antiphon, falls keine eigene angegeben ist, und Psalmen aus dem Psalterium vom aktuellen Wochentag; Kapitel und das Übrige wie im Ordinarium je nach Zeit im Kirchenjahr; Oration wie in den Laudes.

e)       Komplet: vom aktuellen Wochentag.

 

 

G) de quibusdam peculiaritatibus in ordinando Officio divino

172. In dominicis Paschatis et Pentecostes, et diebus infra earum octavas, ad Horas minores, dicuntur

psalmi de dominica, ad Primam tamen ut in festis, scilicet psalmi 53, 118 i et 118 ii.

173. In Triduo sacro, in vigilia Nativitatis Domini, et in Officiis defunctorum, Officium ordinatur iuxta speciales rubricas quæ, suis locis, in Breviario inveniuntur.

174. In festis Domini II classis, quæ in dominicis Septuagesimæ, Sexagesimæ aut Quinquagesimæ occurrant, ad Horas minores sumuntur antiphonæ e Laudibus, ut in Officio festivo, retentis tamen, ad Primam, psalmis de dominica, scilicet psalmis 117, 118 i et 118 ii.

 

175. Diebus infra octavam Nativitatis Domini, liberis a festis Sanctorum, Officium ordinatur hoc modo:

a)       Matutinum habet novem psalmos cum tribus lectionibus. Invitatorium, hymnus, antiphonæ et psalmi dicuntur ut in festo Nativitatis; versus, ut in tertio Nocturno festi; tres vero lectiones de Scriptura occurrenti cum suis responsoriis, ut singulis diebus indicatur.

b)       Ad Laudes: omnia ut in festo Nativitatis Domini.

c)       Ad Horas minores dicuntur antiphonæ et psalmi de die currenti, ut in Psalterio; reliqua ut in festo Nativitatis.

d)       Ad Vesperas, excepto die 31 decembris, antiphonæ et psalmi sumuntur e II Vesperis diei Nativitatis; a capitulo autem fit de octava, ut in festo, nisi faciendum sit de sequenti dominica aut de sequenti festo I classis.

e)       Completorium: de dominica.

176. In dominica infra octavam Nativitatis Domini, Officium ordinatur eodem modo ac aliis diebus infra octavam (n. 175), retentis iis quæ propria habentur. Ad lectiones vero Matutini quod attinet, hæc serventur:

a)       si dominica die 26, 27 aut 28 decembris occurrit, lectiones prima et secunda, cum suis responsoriis, sumuntur e primo Nocturno diei Nativitatis, modo in n. 221 indicato; tertia vero de homilia in vangelium diei (n. 220 b)

b)       si aliis diebus occurrit, lectiones prima et secunda dicuntur de Scriptura occurrenti, et tertia de homilia in Evangelium diei, ut in Officio dominicali (n. 220).

177. In festis III classis, tam universalibus quam particularibus, quæ ad certas Horas habent aut antiphonas proprias et psalmos de Communi, aut antiphonas proprias et psalmos specialiter assignatos, serventur rubricæ particulares quæ, in Breviario, suis locis occurrunt.

 

 

G) von einigen Besonderheiten bei der Ordnung des göttlichen Offiziums

172. am Oster- und Pfingstsonntag und an den Tagen ihrer Oktaven werden die Psalmen vom Sonntag gebetet, zur Prim jedoch wie an Festen, nämlich Psalm 53, 188 i und 118 ii.

173. zum Triduum sacrum, zur Weihnachtsvigil und im Totenoffizium wird das offizium nach speziellen Rurbriken geordnet, die sich am entsprechenden ort im Brevier finden.

174. an Herrenfesten 2. Klasse, die auf den Sonntag Septuagesima, Sexagesima oder Quinquagesima fallen, werden zu den kleinen Horen die Antiphonen der laudes genommen, wie im Festoffizium; zur Prim werden jedoch die gewöhnlichen Sonntagspsalmen beibehalten, nämlich die Psalmen 117, 118 i und 118 ii.

175. an den Tagen der Weihnachtsoktav, die frei sind von Heiligenfesten, wird das offizium wie folgt geordnet:

a)       die Matutin hat neun Psalmen mit drei Lesungen. Invitatorium, Hymnus, Antiphonen und Psalmen werden wie am Weihnachtsfest gesagt; dagegen, wie in der dritten Nocturn; drei Lesungen von der laufenden Schriftlesung mit ihren Responsiren, wie an den einzelnen Tagen angegeben.

b)       Laudes: alles wie am Weihnachtsfest.

c)       zu den kleinen Horen Antiphonen und Psalmen vom aktuellen Wochentag wie im Psalterium; das Übrige wie am Weihnachtsfest.

d)       Vesper (außer am 31. Dezember): Antiphonen und Psalmen wie in der 2. Vesper von Weihnachten; ab dem Kapitel alles von der Oktav wie am Weihnachtsfest, außer wenn es vom folgenden Sonntag oder einem folgenden Fest 1. Klasse zu beten ist.

e)       Komplet: vom Sonntag.

176. Am Sonntag in der Weihnachtsoktav wird das Offizium in derselben Weise geregelt wie an den anderen Tagen in der Oktav (Nr. 175), vorbehaltlich dessen, was sie als Proprium haben. Zu den Lesungen der Matutin aber ist im betreffenden Fall zu beachten:

a)       Wenn ein Sonntag auf den 26., 27. oder 28. Dezember fällt, werden die erste und zweite Lesung mit ihren Responsorien aus der ersten Nocturn des Weihnachtstages genommen, wie in N. 221 angegeben; die dritte aber von der Homilie zum Tagesevangelium (Nr. 220 b);

b)       Wenn er [ein Sonntag] auf die anderen Tage fällt, werden die erste und zweite Lesung aus der zutreffenden Schriftlesung genommen, und die dritte von der Homilie zum Tagesevangelium, wie im Sonntagsoffizium (Nr. 220).

177. An Festen III. Klasse, sowohl universalen als auch partikularen, die zu bestimmten Horen entweder eigene Antiphonen und die Psalmen des Commune oder eigene Antiphonen und speziell angegebene Psalmen haben, sind die besonderen Rubriken zu beachten, die am entsprechenden Ort im Brevier angegeben sind.

 

 

V – de diversis Officii partibus

 

A) DE initio et fine Horarum

178. Horæ canonicæ sive in choro, sive in communi,sive a solo, inchoantur absolute hoc modo:

a)       Matutinum a versu Domine, labia mea aperies;

b)       Laudes, Horæ minores et Vesperæ, a versu Deus, in adiutorium meum intende;

c)       Completorium a versu Iube, domne (Domine), benedicere.

179. Item Horæ canonicæ sive in choro, sive incommuni, sive a solo, absolvuntur hoc modo:

a)       Matutinum (si a Laudibus separetur), Laudes,Tertia, Sexta, Nona et Vesperæ: versu Fidelium animæ;

b)       Prima, benedictione Dominus nos benedicat;

c)       Completorium, benedictione Benedicat et custodiat.

180. In Officio Tridui sacri et defunctorum, Horæ inchoantur et absolvuntur ut in Breviario notatur. Item, Matutinum festi Epiphaniæ Domini modo proprio inchoatur.

 

 

V – von den verschiedenen Teilen des Offiziums

 

A) vom Anfang und Ende der Horen

178. Die kanonischen Horen, ob im Chor, in Gemeinschaft oder alleine gebetet, beginnen auf folgende Weise:

a)       die Matutin mit dem Vers Dómine, lábia me apéris;

b)       die Laudes, die kleinen Horen und die Vesper mit dem Vers Deus, in adiutórium meum inténde;

c)       die Komplet mit dem Vers Iube, domne (Dómine), benedícere.

179. Die kanonischen Horen, ob im Chor, in Gemeinschaft oder alleine gebetet, enden auf folgender Weise:

a)       die matutin (falls sie von den Laudes getrennt wird), Laudes, Terz, Sext, Non und Vesper mit dem Vers Fidélium ánimæ;

b)       die Prim mit dem Segen Dóminus nos benedícat;

c)       die Komplet mit dem Segen Benedícat et custódiat.

180. Beim Offizium des Triduum sacrum beginnen und enden die Horen wie im Brevier angegeben. Auch die Matutin zum Fest Epiphanie beginnt auf eigene Weise.

 

 

B) de conclusione Officii

181. Cursus cotidianus divini Officii concluditur, post Completorium, antiphona B. Mariæ Virg. cum suo versu ac oratione, et cum versu Divinum auxilium, exceptis Officiis Tridui sacri et defunctorum.

 

 

B) vom Abschluss des Offiziums

181. Der tägliche Ablauf des göttlichen Offiziums endet nach der Komplet mit der marianischen Antiphon mit Vers und Oration und mit dem Vers Divínum auxílium, außer in den offizien des Triduum sacrum und im Totenoffizium.

 

 

C) de invitatorio

182. Invitatorium cum psalmo 94, Venite, exsultemus, dicitur, modo in Ordinario descripto, in initio Matutini cuiusque Officii, exceptis Officiis Tridui sacri, et festi Epiphaniæ Domini.

183. In fine invitatorii, tempore paschali, additur Alleluia, nisi iam habeatur.

184. Ratio sumendi invitatorium, iuxta diversitatem dierum liturgicorum, habetur supra, ubi agitur de

ordinando Officio (nn. 165-177).

 

 

C) vom Invitatorium

182. Das Invitatorium wird mit dem Psalm 94, Venite, exsultemus, auf die im Ordinarium beschriebene Weise am Beginn der Matutin jedes einzelnen Offiziums gesagt, ausgenommen das Offizium im Triduum Sacrum und am Fest Erscheinung des Herrn.

183. Am Ende des Invitatoriums wird in der Osterzeit eine Halleluja angefügt, wenn es nicht schon eines hat.

184. Welches Invitatorium gemäß der Verschiedenheit der liturgischen Tage zu wählen ist, ist oben behandelt, wo es um die Ordnung des Offiziums geht (Nr. 165 -177).

 

 

D) de hymnis

185. Hymni dicuntur in qualibet Hora, loco in Ordinario indicato. Omittuntur vero in Matutino Epiphaniæ

Domini, a Matutino feriæ V in Cena Domini usque ad Nonam sabbati in albis, et in Officio defunctorum.

186. Ad Horas minores et ad Completorium semper dicuntur hymni in Ordinario pro iisdem Horis assignati, præterquam in festo Pentecostes et infra octavam, ad Tertiam.

187. Hymni proprii, certis Horis assignati, nunquam ad aliam Horam transferuntur.

188. Quilibet hymnus semper dicitur sub conclusione quæ ipsi in Breviario assignatur, exclusa quavis conclusionis mutatione ratione festi vel Temporis.

189. Officium commemoratum nunquam doxologiam propriam inducit in fine hymnorum Officii diei.

 

 

D) von den Hymnen

185. Hymnen werden in jeder Hore an der im ordinarium angegebenen Stelle gebetet. ausgelassen werden sie in der Matutin von Epiphanie und von der Matutin des Gründonnerstags an bis zur Non des Samstags vor dem

Weißen Sonntag sowie im Totenoffizium.

186. Zu den kleinen Horen und zur Komplet werden immer die im Ordinarium für diese Horen angegebenen Hymnen gebetet; eine Ausnahme ist Pfingsten und die Pfingstoktav zur Terz.

187. Eigene Hymnen, die bestimmten Horen zugeordnet sind, werden niemals auf eine andere Hore verschoben.

188. Jeder Hymnus endet stets mit der Endung, die im Brevier angegeben ist.

189 Ein kommemoriertes Offizium führt niemals zu eigenen Schlussdoxologien am Ende der Hymnen des Tagesoffiziums.

 

 

 

E) de antiphonis

190. Antiphonæ dicuntur ad omnes Horas ante et post psalmos et cantica, una vel plures iuxta diversitatem Officii et Horarum, ut suis locis indicatur. Omittuntur vero, ad Horas minores et ad Completorium: in Triduo sacro, in dominica et per octavam Paschatis, et in Officio defunctorum diei 2 novembris.

191. Antiphonæ dicuntur semper integræ ante et post psalmos et cantica, ad omnes Horas, tam maiores quam minores. Asteriscus, qui post prima antiphonæ verba notatur, indicat eousque intonationem esse producendam.

192. Antiphonæ propriæ certis Horis assignatæ, si dici nequeunt, non transferuntur, sed omittuntur.

193. Antiphona ad Magnificat in I Vesperis dominicæ primæ mensis augusti, septembris, octobris et novembris ea est, quæ in Breviario ante dominicam primam cuiusque mensis invenitur, et respondet libro sacræ Scripturæ in dominica legendo.

194. Ad Vesperas feriæ VI, tempore paschali, pro antiphona ad Magnificat resumitur antiphona ad

Magnificat e II Vesperis dominicæ præcedentis.

195. In fine antiphonarum, tempore paschali, additur Alleluia, nisi iam habeatur. A Septuagesima autem

usque ad Sabbatum sanctum, Alleluia, si forte in antiphonis occurrat, omittitur.

 

 

E) von den Antiphonen

190. eine oder mehrere Antiphonen werden zu allen Horen vor und nach den Psalmen und Lobliedern gebetet, je nach der Art der offizien und der Horen, wie es am entsprechenden Ort angegeben ist. Ausgelassen werden sie zu den kleinen Horen und zur Komplet im Triduum sac­rum, an Ostern und während der Osteroktav sowie im Totenoffizium des 2. November.

191. Die Antiphonen werden vor und nach den Psalmen und Lobliedern stets vollständig gebetet. Der Stern, der nach den ersten Worten der ersten Antiphon steht, bedeutet, dass bis hierhin die Antiphon angestimmt wird.

192. Wenn eigene Antiphonen, die für bestimmte Horen angegeben sind, nicht gebetet werden können, werden sie nicht verlegt, sondern ausgelassen.

193. Die Antiphon zum Magnificat zur 1. Vesper zum 1. Sonntag der Monate August, September, Oktober und November ist jene, die im Brevier vor dem ersten Sonntag jedes dieser Monate zu finden ist; sie entspricht der

Schriftlesung, die am Sonntag zu lesen ist.

194. In der Osterzeit wird jeweils zur Vesper des Freitags die Antiphon zum Magnificat aus der 2. Vesper des vorhergehenden Sonntags wiederholt.

195. Am Ende der Antiphonen wird in der Osterzeit Halleluja hinzugefügt, falls es nicht schon vorhanden ist. Von Septuagesima an bis zum Karsamstag wird jedes Halleluja ausgelassen.

 

 

F) de psalmis et canticis

196. Psalmi, ad singulas Horas, sumuntur secundum normas de ordinando Officio iuxta diversitatem dierum liturgicorum (nn. 165-177).

197. Ad Matutinum feriæ IV et, singulis hebdomadæ diebus, ad Laudes, in Psalterio, duplex ponitur psalmorum schema.

Alterum psalmorum schema adhibetur:

a)       in dominicis temporis Septuagesimæ, Quadragesimæ et Passionis;

b)       in omnibus feriis temporis Adventus, Septuagesimæ, Quadragesimæ et Passionis, Quatuor Temporum septembris, et in vigiliis II et III classis extra tempus paschale.

c)       Reliquis diebus, sumitur primum psalmorum schema.

198. Quando psalmus vel canticum incipit per eadem verba quibus constat antiphona, hæc verba omittuntur, et psalmus vel canticum inchoatur ab eo verbo ante quod desinit antiphona, dummodo post antiphonam non sit addendum Alleluia.

199. Psalmus, qui in Hora cui specialiter assignatur dici nequit, non transfertur, sed omittitur.

200. Cantica Benedictus, Magnificat et Nunc dimittis dicuntur suo loco, ut in Ordinario indicatur.

201. In fine psalmorum et canticorum, excepto cantico Benedicite, dicitur Gloria Patri, quod omittitur per Triduum sacrum. In Officio defunctorum tamen, loco versus Gloria Patri dicitur versus Requiem æternam, ut suo loco notatur.

202. Asteriscus in versibus psalmorum et canticorum denotat pausam cantus vel recitationis in choro et in communi servandam.

 

 

F) von den Psalmen und Lobliedern

196. Die Psalmen zu den einzelnen Horen werden nach den Normen der Ordnung des Offiziums entsprechend der unterschiede der liturgischen Tage genommen (Nr. 165 - 177).

197. Zur Matutin am Mittwoch und an den einzelnen Tagen der Woche zu den Laudes gibt es im Psalter ein zweifaches Psalmenschema.

Das zweite Psalmenschema wird angewandt:

a)       an den Sonntagen der Septuagesima, der Fastenzeit und der Passionszeit;

b)       an allen Wochentagen des Advents, der Septuagesima, des Fastenzeit und der Passionszeit, an den Quatembertagen im September und in den Vigilien II. und III. Klasse außerhalb der Osterzeit.

c)       An den übrigen Tagen wird das erste Psalmenschema genommen.

198. Sooft ein Psalm oder ein Loblied [canticum] mit denselben Worten beginnt, aus denen die Antiphon besteht, werden diese Worte ausgelassen, und der Psalm oder das Loblied beginnt mit jenem Wort, vor dem die Antiphon endet, sofern nach der Antiphon kein Halleluja steht.

199. Ein Psalm, der in der Hore, welcher er speziell zugeschrieben ist, nicht gebetet werden kann, wird nicht verlegt, sondern ausgelassen.

200. Die Loblieder Benedíctus, Magníficat und Nunc dimíttis werden an ihrer Stelle gebetet, wie im Ordinarium angegeben.

201. Am Ende der Psalmen und Loblieder (mit Ausnahme des Lobliedes Benedícite) wird das Glória Patri gebetet; nur während des Triduum sacrum fällt es weg.

202. Der Stern [asteriscus] in den Psalmversen und den Versen der Loblieder bedeutet eine kurze Pause, die beim Gesang oder der Rezitation im Chor oder in Gemeinschaft zu beachten ist.

 

 

G) de symbolo athanasiano

203. Symbolum athanasianum dicitur solummodo in festo Ss.mæ Trinitatis, ad Primam, expletis psalmis, ante antiphonæ repetitionem.

 

 

G) vom Athanasianum

203. Das Athanasianische Glaubensbekenntnis [Symbolum atha­nasianum] wird nur am Dreifaltigkeitssonntag zur Prim nach den Psalmen vor der Wiederholung der Antiphon gebetet.

 

H) de versibus

204. Versus dicuntur ad Matutinum post repetitam antiphonam ultimi psalmi cuiusque Nocturni. Ad Laudes vero et ad Vesperas versus dicitur post hymnum; ad Horas minores et ad Completorium post

responsorium breve.

205. In Triduo sacro, versus dicitur in singulis Nocturnis et Laudibus tantum; in festo et per octavam Paschatis in solo Nocturno; in Officio defunctorum ad singulos Nocturnos, Laudes et Vesperas, ut suis locis notatur.

206. Tempore paschali versibus additur Alleluia, nisi iam habeatur. Excipiuntur versus qui in Ordinario sine Alleluia ponuntur.

207. Ratio sumendi versus, iuxta diversitatem Officiorum et Horarum, habetur supra, ubi agitur de ordinando divino Officio (nn. 165-177).

 

 

H) von den Versen

204. Der Vers wird in der Matutin nach der Wiederholung der Antiphon des letzten Psalms jeder Nocturn gebetet. Zu den laudes und zur Vesper wird der Vers nach dem Hymnus gebetet. Zu den kleinen Horen und zur Komplet wird er vor dem kurzen Responsorium gebetet.

205. im Triduum sacrum wird der Vers nur zu den einzelnen Nocturnen und den laudes gebetet; am Fest und in der Oktav von Ostern nur zu der nocturn; im Totenoffizium zu den Nocturnen, Laudes und Vesper, wie es jeweils am entsprechenden Ort notiert ist.

206. In der österlichen zeit wird den Versen ein Halleluja hinzugefügt, falls es nicht schon eines gibt. Ausgenommen sind die Verse, die im Ordinarium ohne Halleluja stehen.

207. Die Ordnung, wann die Verse in den unterschiedlichen Offizien zu beten sind, findet sich oben, wo vom Aufbau des göttlichen Offiziums die Rede ist (Nr. 165 - 177).

 

 

I) de absolutionibus et benedictionibus ante lectiones

208. Absolutio et benedictiones dicuntur, ad Matutinum, ante lectiones cuiusque Nocturni, prout in Ordinario indicatur. Omittuntur in Officiis Tridui sacri et defunctorum.

209. In Matutino Officii sanctæ Mariæ in sabbato ponuntur absolutio et benedictiones propriæ; item exstant benedictiones propriæ in III Nocturno Matutini Nativitatis Domini.

210. Benedictiones propriæ invariabiles habentur ante lectionem brevem ad Primam et ad Completorium.

 

I ) von Absolutionen und Segnungen vor den Lesungen

208. Absolutionen und Segnungen werden zur Matutin vor den Lesungen einer jeden Nokturn gesprochen, wie im Ordinarium vermerkt. Sie werden unterlassen in den Offizien des Triduum sacrum und in denen für die Verstorbenen.

209. In der Matutin des Offiziums für die heilige Maria am Samstag werden eigene Absolutionen und Segnungen verwendet; ebenso gibt es eigene Segnungen in der dritten Nocturn der Matutin des Weihnachtsfestes.

210. Eigene unveränderliche Segnungen werden vor der kurzen Lesung zur Prim und zur Komplet gesprochen.

 

 

L) de lectionibus ad Matutinum

 

1. de lectionibus in genere

211. In fine cuiusque Nocturni dicuntur tres lectiones. Proinde Officia cum tribus Nocturnis habent novem lectiones; Officia vero cum uno Nocturno tres.

212. Nomine "Scripturæ occurrentis" designantur lectiones sacræ Scripturæ primo vel unico Nocturno assignatæ et certo ordine per singulos dies in Proprio de Tempore dispositæ.

213. Lectiones de Scriptura occurrenti, si die assignato dici nequeunt, omittuntur, etsi agatur de initiis librorum, excepto initio Epistolæ I ad Corinthios, quod, cum die 13 ianuarii occurrit dominica I post Epiphaniam, sabbato præcedenti legitur.

214. Officia commemorata non habent lectionem in Officio diei.

215. Lectiones de Scriptura leguntur cum titulo libri sacri e quo sumuntur, nisi aliter expresse notetur; item lectiones de sermone vel tractatu vel documento pontificio, cum titulo et nomine auctoris; similiter præponitur nomen auctoris lectionibus de homilia in Evangelium diei.

216. In fine cuiusque lectionis dicitur: Tu autem, Domine, miserere nobis, cui respondetur Deo gratias: quæ conclusio omittitur in Officiis Tridui sacri et defunctorum.

 

 

L) von den Lesungen in der Matutin

 

1. von den Lesungen im Allgemeinen

211. Am Ende einer jeden Nocturn werden drei Lesungen gelesen. Also haben Offizien mit drei Nocturnen neun Lesungen. Offizien mit einer Nocturn jedoch drei Lesungen.

212. „Scripturae occurrentis“ nennt man Lesungen der heiligen Schrift, die der ersten oder einzigen Nokturn zugehören und nach einer bestimmten Ordnung über die einzelnen Tage in der Ordnung der Festkreise verteilt sind.

213. Wenn die Lesungen der betreffenden Schrift nicht am vorgesehenen Tag gelesen werden können, entfallen sie, auch wenn es sich um Buchanfänge handelt, mit Ausnahme des Anfangs des ersten Briefs an die Korinther, der, wenn der erste Sonntag nach Epiphanie auf den 13. Januar fällt, am vorhergehenden Samstag gelesen wird.

214. Die kommemorierten Offizien haben keine Lesung im Tagesoffizium.

215. Die Schriftlesungen werden mit dem Titel des heiligen Buches, aus dem sie genommen sind, gelesen, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist; genauso die Lesungen aus einer Predigt oder einer Abhandlung oder einem päpstlichen Dokument, mit dem Titel und dem Namen des Autors; genauso wird der Name des Autos den Lesungen aus einer Homilie zum Tagesevangelium vorangestellt.

216. Am Ende jeder Lesung wird gesagt: Tu autem, Domine, miserere nobis (Du aber Herr, erbarme Dich unser), worauf geantwortet wird: Deo gratias (Dank sei Gott): Dieser Schluss wird im Offizium des Triduum Sacrum und des Totengedenken ausgelassen.

 

 

2. de lectionibus Officii trium Nocturnorum

217. Tres lectiones primi Nocturni sunt de Scriptura, et quidem:

a)       in Officio festivo et semifestivo, aut propriæ aut specialiter assignatæ aut de Communi;

b)       in Officiis Tridui sacri, propriæ.

218. Tres lectiones secundi Nocturni sunt:

a)       in Officio festivo et semifestivo, de vita Sancti, aut de sermone vel tractatu diei assignato, ut in Proprio vel in Communi; Si vero una vel duæ tantum lectiones propriæ aut assignatæ habeantur, numerus ternarius completur lectionibus de Communi.

b)       in Officiis Tridui sacri, de sermone diei assignato.

219. Tres lectiones tertii Nocturni sunt:

a)       in Officio festivo et semifestivo, de homilia in Evangelium diei;

b)       in Officiis Tridui sacri, de Epistolis B. Pauli Apostoli, ut in Proprio.

 

 

2. Von den Lesungen im Offizium mit drei Nocturnen

217. Die drei Lesungen der ersten Nokturn werden von der Hl. Schrift genommen, und zwar:

a)       im festlichen oder halbfestlichen Offizium entweder eigen oder eigens zugewiesen oder aus dem Cummune;

b)       in den Offizien des Triduum sacrum eigen.

218 Die drei Lesungen der zweiten Nokturn sind die folgenden:

a)       im festlichen oder halbfestlichen Offizium vom Leben des Heiligen oder aus einem Sermon oder einem Traktat des zugewiesenen Tages wie im Proprium oder im Commune; wenn es aber nur eine oder zwei eigene oder zugewiesene Lesung gibt, wird die dritte aus den Lesungen des Commune ergänzt.

b)       in den Offizien des Triduum sacrum aus der zugewiesenen Sermon des Tages.

219. Die drei Lesungen der dritten Nokturn sind:

a)       im festlichen oder halbfestlichen Offizium von der Homilie des Tagesevangeliums

b)       in den Offizien des Triduum sacrum aus den Briefen des Hl. Apostels Paulus, wie im Proprium.

 

 

3. de lectionibus Officii unius Nocturni

220. In Officio dominicali, ordo trium lectionum hic

est:

a)       Lectio prima et secunda dicuntur de Scriptura occurrenti, ut in Proprio. Prima autem lectio Sacræ Scripturæ ea est, quæ in Breviario nunc ut prima notatur; altera vero efficitur ex secunda et tertia in unam coniunctis, omisso responsorio intermedio.

b)       Lectio tertia dicitur de homilia in Evangelium diei; et sumitur ea quæ nunc in Breviario ponitur tamquam prima tertii Nocturni.

221. In Officio ordinario, ordo trium lectionum hic est:

a)       Lectio prima et secunda dicuntur de Scriptura; et quidem ordinarie de Scriptura occurrenti, nisi propriæ

b)       vel specialiter assignatæ habeantur. Prima autem lectio Sacræ Scripturæ ea est, quæ in Breviario ut prima notatur; altera vero efficitur ex secunda et tertia in unam coniunctis, omisso responsorio intermedio.

c)       Lectio tertia dicitur de festo, scilicet propria, quæ antea communiter vocabatur "contracta"; qua deficiente, dicuntur lectiones propriæ (olim secundi Nocturni) simul coniunctæ. Si vero festum careat lectionibus propriis, pro tertia lectione sumitur quarta de Communi.

222. In Officio feriali, ordo trium lectionum hic est:

a)       si agitur de Officio vigiliæ vel feriæ cum homilia, tres lectiones dicuntur de homilia in Evangelium diei;

b)       si agitur de Officio feriæ sine homilia, leguntur tres lectiones de Scriptura occurrenti, prout in Breviario exhibentur.

 

 

3. über die Lesungen beim Offizium mit einer einzigen Nocturn

220. Im Sonntagsoffizium ist die Ordnung der drei Lesungen folgende:

a)       Die erste und zweite Lesung werden aus der betreffenden Schrift genommen, wie im Proprium. Die erste Lesung der Heiligen Schrift aber ist diejenige, die im Brevier nun als erste angegeben ist; die andere aber wird aus der zweiten und dritten zusammen gebildet, wobei das Responsorium dazwischen entfällt.

b)       Die dritte Lesung wird aus einer Homilie zum Tagesevangelium genommen; und es wird diejenige genommen, die nun im Brevier als erste der dritten Nocturn steht.

221. Im gewöhnlichen Offizium ist die Ordnung der drei Lesungen folgende:

a)       Die erste und zweite Lesung wird aus der Schrift genommen; und zwar der Ordnung entsprechend aus der betreffenden Schrift, es sei denn, es sind eigene oder besonders zugewiesene Lesungen vorgesehen.

b)       Die erste Lesung der Heiligen Schrift ist diejenigen, die im Brevier als erste vermerkt ist; die andere aber wird aus der zweiten und dritten zusammen gebildet, wobei das Responsorium dazwischen entfällt.

c)       Als dritte Lesung nimmt man die von dem Fest, nämlich die eigene Lesung, die man früher als „contracta“ [gekürzt] bezeichnete; fehlt diese, nimmt man die eigenen Lesungen (früher von der zweiten Nokturn), die man zugleich zu einer zusammenfügt. Wenn das Fest aber keine eigenen Lesungen hat, nimmt man als dritte Lesung die vierte aus dem Commune.

222. Im Offizium der Wochentage ist die Ordnung der drei Lesungen die folgende:

a)       Handelt es sich um ein Offizium der Vigil oder eines Wochentages mit einer Homilie, werden die drei Lesungen aus der Homilie zum Tagesevangelium genommen.

b)       Handelt es sich um ein Offizium eines Wochentages ohne eine Homilie, werden die drei Lesungen aus der betreffenden Schrift genommen, wie im Brevier angegeben.

 

 

4. de quibusdam peculiaritatibus circa lectiones

223. Lectiones Officii defunctorum modo proprio ordinantur, ut suis locis notatur.

224. Per octavas Paschatis et Pentecostes dicuntur tres lectiones de homilia in Evangelium diei.

225. Superveniente dominica in Septuagesima, lectiones dominicis et feriis post Epiphaniam assignatæ, quæ locum habere non possunt, eo anno penitus omittuntur. Idem valet de lectionibus dominicarum post

Pentecosten, et de lectionibus feriarum, easdem dominicas sequentium, quæ impediuntur superveniente prima dominica mensis augusti; necnon de lectionibus mensium augusti, septembris, octobris et novembris quæ impediuntur superveniente prima dominica mensis sequentis, vel prima dominica Adventus.

 

 

4. Von einigen Besonderheiten bei den Lesungen

223. Die Lesungen des Offiziums von den Verstorbenen sind auf besondere Weise geordnet, wie an den entsprechenden Stellen vermerkt.

224. Während der Oster- und Pfingstoktav werden die drei Lesungen aus einer Homilie zum Tagesevangelium genommen.

225. Mit dem Eintreten des Sonntags Septuagesima entfallen die für die Sonn- und Wochentage nach Erscheinung des Herrn vorgesehenen Lesungen, für die es nun keinen Platz mehr gibt, in diesem Jahr völlig. Dasselbe gilt für die Lesungen der Sonntage nach Pfingsten und für die Lesungen der Wochentage, die auf diese Sonntage folgen, wenn diese durch das Eintreten des ersten Sonntags im Monat August verhindert werden; es gilt auch für Lesungen der Monate August, September, Oktober und November, wenn sie durch den Sonntag des folgenden Monats oder des ersten Adventsonntages verhindert werden.

 

 

M) de responsoriis post lectiones Matutini

 

1. de responsoriis in genere

226. Post quamlibet lectionem dicitur responsorium, præterquam post ultimam, quando dicendus est hymnus Te Deum.

227. Responsoria adeo cum lectionibus connectuntur, ut eadem ratione ac lectiones sumenda sint, nisi aliter expresse caveatur.

228. Responsoria quæ suo die dici nequeunt, non transferuntur, sed omittuntur.

229. Tempore paschali, in fine cuiuslibet responsorii, ante versum, additur Alleluia, nisi iam habeatur; minime vero additur Alleluia post versum.

230. In fine ultimi responsorii cuiusque Nocturni, post repetitam ultimam partem responsorii, dicitur Gloria Patri, et deinde iterum resumitur eadem ultima pars responsorii, nisi suo loco aliter notetur. Attamen, in Officio temporis Passionis, in ultimo responsorio cuiusque Nocturni omittitur Gloria Patri, et eius loco resumitur integrum responsorium ab initio usque ad versum exclusive. In Officio defunctorum autem, loco Gloria Patri, in ultimo responsorio cuiusque Nocturni, dicitur Requiem æternam.

231. Peculiaritates in dicendis responsoriis forte occurrentes, suis locis indicantur.

 

 

M) von den Responsorien nach der Matutin

 

1. von den Responsorien im Allgemeinen

226. Nach jeder beliebigen Lesung wird ein Responsorium gesprochen, außer nach der letzten, wenn der Hymnus Te Deum zu sprechen ist.

227. Die Responsorien sind mit den Lesungen so verbunden, dass sie nach demselben Kriterium wie die Lesungen zu nehmen sind, falls es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.

228. Die Responsorien, die an ihrem Tag nicht gesprochen werden können, werden nicht verschoben, sondern entfallen.

229. In der Osterzeit, wird am Ende eines beliebigen Responsoriums vor dem Vers Alleluia hinzugefügt, wenn nicht schon vorhanden; man fügt aber kein Alleluia nach dem Vers hinzu.

230. Am Ende des letzten Responsoriums jeder Nachtwache/ Nocturn, nach der Wiederholung des letzten Teils des Responsoriums, wird das Gloria Patri gesprochen, und darauf erneut jener letzte Teil des Responsoriums wiederholt, wenn nicht an dieser Stelle etwas anderes erwähnt ist. Im Offizium der Passionszeit, entfällt dennoch beim letzten Responsorium jeder Nocturn das Gloria Patri, an dessen Stelle wird das ganze Responsorium vom Anfang bis zum Vers einschließlich wiederholt. Beim Totenoffizium aber spricht man an der Stelle des Gloria Patri, beim letzten Responsorium jeder Nocturn, das Requiem aeternam.

231. Zufällig auftretende Besonderheiten beim Sprechen der Responsorien sind an ihrem Ort angegeben.

 

 

2. de responsoriis in Officiis trium Nocturnorum

232. Responsoria trium Nocturnorum hac ratione ordinantur:

a)       in Officio festivo et semifestivo, dicuntur propria aut de Communi;

b)       in Officiis Tridui sacri, dicuntur propria.

 

 

2. Über die Responsorien im Offizium mit drei Nokturnen

232. Die Responsorien der drei Nokturnen werden in dieser Weise geregelt:

a)       Im Offizium von Festen und Halbfesten, werden die Eigentexte (Proprium) oder die Texte aus dem Commune gesprochen.

b)       In den Offizien des Heiligen Triduums werden die Eigentexte (Propriumstexte) gesprochen.

 

 

3. de responsoriis in Officiis unius Nocturni

233. In Officio dominicali, responsoria hoc modo ordinantur:

a)       primum, est responsorium quod ponitur post primam lectionem;

b)       secundum, est responsorium quod post tertiam lectionem olim inveniebatur. In fine huius responsorii

c)       omittitur Gloria Patri et repetitio ultimæ partis responsorii, quando dicendum est tertium responsorium;

d)       tertium, quando dicendum occurrit, est responsorium quod post tertiam lectionem de homilia exstabat.

234. In Officio ordinario cum lectionibus de Scriptura occurrenti, responsoria hoc modo ordinantur:

a)       primum, est responsorium quod ponitur post primam lectionem;

b)       secundum, est responsorium quod post tertiam lectionem invenitur.

235. In Officio ordinario cum lectionibus de Scriptura propriis vel specialiter assignatis, responsoria dicuntur propria aut de Communi, eodem ordine ac supra (n. 234).

236. In Officio feriali, sive fiat de feria sive de vigilia, dicuntur responsoria de feria currenti, prout habentur in Proprio de Tempore.

 

 

3. über die Responsorien in den Offizien mit einer einzigen Nocturn

233. Im Sonntagsoffizium sind die Responsorien folgendermaßen geordnet:

a)       Das erste ist das Responsorium, das nach der ersten Lesung steht;

b)       das zweite ist das Responsorium, das sich einst nach der dritten Lesung befand. Am Ende dieses Responsoriums entfallen das Gloria Patri und die Wiederholung des letzten Teils des Responsoriums, wenn das dritte Responsorium zu sprechen ist;

c)       das dritte, wenn es zu sprechen ist, ist das Responsorium, das nach der dritten Lesung aus einer Homilie kommt.

234. Im gewöhnlichen Offizium mit den Lesungen aus der betreffenden Schrift sind die Responsorien folgendermaßen geordnet:

a)       Das erste ist das Responsorium, das nach der ersten Lesung steht;

b)       das zweite ist das Responsorium, das sich nach der dritten Lesung befindet.

235. Im gewöhnlichen Offizium mit eigenen oder besonders gekennzeichneten Schriftlesungen werden die eigenen Responsorien oder die aus dem Commune gesprochen, gemäß derselben Ordnung wie oben (Nr. 234).

236. Im Offizium der Wochentage werden unabhängig davon, ob es sich um einen Wochentag oder um eine Vigil handelt, die Responsorien des betreffenden Wochentages gesprochen, wie sie im Proprium de Tempore stehen.

 

 

N) de hymno Te Deum

237. Hymnus Te Deum dicitur ad Matutinum, post ultimam lectionem, loco noni vel tertii responsorii:

a)       in dominica in albis, in dominica Pentecostes, et in Matutino dominicæ Resurrectionis, quod recitatur ab iis qui Vigiliæ paschali non interfuerunt;

b)       in dominicis II classis, exceptis dominicis in Septuagesima, in Sexagesima et in Quinquagesima;

c)       in omnibus festis;

d)       per octavas Nativitatis Domini, Paschatis et Pentecostes;

e)       in Officio feriali temporis natalicii et temporis paschalis;

f)        in vigiliis Ascensionis et Pentecostes;

g)       in Officio sanctæ Mariæ in sabbato.

238. Omittitur vero hymnus Te Deum:

a)       in Officiis de Tempore a dominica I Adventus usque ad vigiliam Nativitatis Domini inclusive; et a dominica in Septuagesima usque ad Sabbatum sanctum inclusive;

b)       in vigiliis II et III classis, excepta vigilia Ascensionis Domini;

c)       in omnibus feriis per annum;

d)       in Officio defunctorum.

239. Quando hymnus Te Deum omittitur, eius loco dicitur nonum vel tertium responsorium.

 

 

N) vom Hymnus Te Deum

237. Das Te Deum wird zur Matutin gesprochen, und zwar nach der letzten Lesung anstelle des neunten oder dritten Responsoriums

a)       am Weißen Sonntag, Pfingssonntag und in der Matutin des Ostersonntages, das von denen rezitiert wird, die an der Ostervigil nicht teilnehmen;

b)       an Sonntagen 2. Klasse, ausgenommen die Sonntage Septuagesima, Sexagesima und Quiquagesima;

c)       an allen Festen;

d)       während der Weihnachts-, Oster- und Pfingstoktav;

e)       im ferialen Offizium in der Weihnachts- und Osterzeit;

f)        in den Vigilien von Christi Himmelfahrt und Pfingsten;

g)       im Marienoffizium am Samstag.

238. Das Te Deum wird jedoch ausgelassen:

a)       im Offizium de Tempore vom 1. Adventssonntag bis einschließlich zur Weihnachtsvigil und vom Sonntag Septuagesima bis einschließlich Karsamstag;

b)       in Vigilien 2. und 3. Klasse, ausgenommen die Vigil von Christi Himmelfahrt;

c)       an allen Werktagen im Jahreskreis;

d)       im Totenoffizium.

239. Wenn das Te Deum ausgelassen wird, spricht man an seiner Stelle das neunte oder dritte Responsorium.

 

 

O) vom Kapitel und der Kurzlesung zur Prim

240. Ein Kapitel wird zu allen Horen, mit Ausnahme der Matutin, nach den Psalmen mit ihren Antiphonen gebetet; in der Komplet jedoch nach dem Hymnus. Es entfällt ab den laudes des Gründonnerstags bis zur Non des Samstags vor dem Weißen Sonntag und im Totenoffizium.

241. Zur Prim wird immer das Kapitel regi sæculórum und zur Komplet Tu autem in nobis gebetet. Zu den anderen Horen wird es aus dem Ordinarium oder dem Psalterium, aus dem Proprium oder dem Commune genommen, entsprechend den unterschiedlichen Offizien. (Nr. 165 - 177)

242. Die Kurzlesung zur Prim wird stets entsprechend der Zeit im Kirchenjahr genommen, wie im Ordinarium angegeben.

 

 

P) de responsoriis brevibus Horarum minorum

243. Responsoria brevia dicuntur ad Horas minores et ad Completorium post capitulum; omittuntur vero a feria V in Cena Domini usque ad Nonam sabbati in albis, et in Officio defunctorum.

244. Ad Primam, in responsorio Christe, Fili Dei vivi, versus Qui sedes mutatur iis in Officiis et anni temporibus pro quibus proprius assignatur; nunquam tamen dicitur versus proprius festi commemorati. Responsorium breve Completorii nunquam mutatur. Ad Tertiam, Sextam et Nonam responsoria brevia sumuntur ex eodem loco ac capitula.

245. Quomodo responsoria brevia dicenda sint, sive extra tempus paschale sive tempore paschali, sive in Officio feriali temporis Passionis, in Ordinario indicatur. Extra tempus paschale, quamvis in aliquibus festis addenda sint duo Alleluia in fine responsorii brevis ante versum ad Tertiam, Sextam et Nonam, non ideo addenda sunt etiam ad Primam et ad Completorium.

 

 

P) von den kurzen Responsorien

243. Die kurzen Responsorien [Responsoria brevia] werden zu den kleinen Horen und zur Komplet nach dem Kapitel gebetet. Sie entfallen ab dem Gründonnerstag bis zur Non des Samstags vor dem Weißen Sonntag und im Totenoffizium.

244. Zur Prim wird im Responsorium Christe, Fili Dei vivi der Vers Qui sedes in jenen Offizien und Zeiten des Jahres geändert, für welche ein eigener Vers angegeben ist; niemals aber wird ein eigener Vers eines nur kommemorierten Festes gebetet. Das kurze Responsorium der Komplet wird niemals verändert. Zur Terz, Sext und Non wird es vom selben ort wie das Kapitel genommen.

245. Die Art und Weise, wie die kurzen Responsorien zu beten sind, außerhalb oder in der Osterzeit, sowie im Wochentagsoffizium der Passionszeit, wird im Ordinarium erklärt. Wenn auch außerhalb der Osterzeit an einigen Festen in den kurzen Responsorien zur Terz, Sext und non zwei Halleluja hinzuzufügen sind, wird dennoch zur Prim und zur Komplet nichts hinzugefügt.

 

 

Q) de orationibus

246. Oratio dicitur in fine cuiuslibet Horæ, loco in Ordinario indicato. Excipitur Matutinum, quando una cum Laudibus recitatur.

247. Orationi præmittitur, in recitatione in choro vel in communi, Dominus vobiscum, cui respondetur Et cum spiritu tuo. In recitatione a solo facta, et ab iis qui in ordine diaconatus non sunt constituti, dicitur, nisi iam præcedat, Domine, exaudi orationem meam, et respondetur Et clamor meus ad te veniat. Deinde dicitur Oremus, et subiungitur oratio. Et sic in recitatione a solo, loco Dominus vobiscum, semper dicitur Domine, exaudi orationem meam, ut supra.

248. Ad Primam et ad Completorium oratio nunquam mutatur, nisi in Officio Commemorationis omnium Fidelium defunctorum et, in Triduo sacro, ad Primam. Ad alias Horas, sumitur oratio quæ ponitur ad Laudes; in feriis Quadragesimæ et Passionis tamen, ad Vesperas, exstat oratio propria.

249. Oratio Officii diei semper dicitur sub sua conclusione, salvo præscripto n. 110 a. Orationes vero, quæ ad commemorationes pertinent, concluduntur in ultima tantum; attamen oremus dicitur ante quamlibet orationem.

 

Q) von den Orationen

246. Eine Oration wird am Ende jeder Hore an der im Ordinarium angegebenen Stelle gebetet. Ausgenommen ist die Matutin, falls sie direkt mit den laudes verbunden wird.

247. Der Oration geht bei der Rezitation im Chor oder in Gemeinschaft ein Dóminus vobíscum voraus, worauf man antwortet Et cum spíritu tuo. Wenn ein einzelner betet oder (in Gemeinschaft) einer, der nicht zumindest Diakon ist, geht der Oration (wenn dies nicht sowieso schon vorkommt) Dómine, exáudi oratiónem meam voraus, worauf man antwortet et clamor meus ad te véniat. Danach spricht man Oremus und schließt die Oration an. Bei Rezitation durch einen einzelnen wird das Dóminus vobíscum stets durch Dómine exáudi oratiónem meam ersetzt.

248. zur Prim und Komplet ändert sich die Oration niemals, außer im Offizium von Allerseelen, und im Triduum sacrum zur Prim. zu den übrigen Horen wird stets die Oration der laudes genommen, an den Wochentagen der Fasten- und Passionszeit aber gibt es zur Vesper eine eigene Oration.

249. Die Oration des Tagesoffiziums wird stets mit ihrer eigenen Endung gebetet, außer dem in Nr. 110 a erwähnten Fall. Orationen aber, die zu Kommemorationen gehören, haben nur nach der letzten eine Endung; dennoch aber wird vor jeder Oration oremus gesagt.

 

 

R) de commemorationibus

250. Commemorationes fiunt iuxta normas in rubricis generalibus, nn. 106-114, datas.

251. Commemorationes ponuntur post orationem Officii diei; et fiunt per antiphonam quæ ponitur respective ad Benedictus vel ad Magnificat in Officio commemorato, per versum qui eam præcedit et per orationem, salvo præscripto n. 110 c.

252. Ad faciendam commemorationem Officii dominicæ, feriæ et vigiliæ Ascensionis, antiphona et versus sumuntur e Proprio de Tempore, Psalterio vel Ordinario, oratio autem e Proprio de Tempore; ad faciendam commemorationem vero octavæ Nativitatis vel Officii Sanctorum, antiphona, versus et oratio sumuntur e Proprio vel Communi; ad faciendam demum commemorationem vigiliæ II et III classis, antiphona et versus sumuntur e Psalterio, oratio autem e Proprio.

253. In faciendis commemorationibus, hæc animadvertantur:

a)       in eadem Hora nunquam bis repetatur eadem antiphona;

b)       in eadem commemoratione antiphona et versus nunquam constent iisdem verbis.

254. Si in Laudibus una tantum facienda est commemoratio, et antiphona ac versus sumenda sunt ex eodem Communi unde sumpta sunt in Officio diei, pro commemoratione sumuntur antiphona ac versus ex I Vesperis.

255. Si in Laudibus duæ faciendæ sunt commemorationes, et antiphona ac versus sumenda sunt ex eodem Communi:

a)       pro prima commemoratione, sumuntur antiphona et versus e Laudibus;

b)       pro altera, antiphona et versus e I Vesperis.

256. Si in Laudibus duæ faciendæ sunt commemorationes, et antiphona ac versus sumenda sunt ex eodem Communi unde sumpta sunt in Officio diei

a)       pro prima commemoratione, sumuntur antiphona et versus e I Vesperis;

b)       pro altera, antiphona et versus e II Vesperis.

257. Ad ea quæ nn. 253-256 habentur, animadvertatur:

a)       si antiphona eadem sit in I et II Vesperis, pro altera commemoratione sumitur antiphona e Laudibus, vel demum prima antiphona tertii Nocturni;

b)       textus antiphonæ adhiberi potest, in eadem Hora, tamquam versus pro altera commemoratione, sumenda ex eodem Communi;

c)       antiphona Euge, serve bone, quæ ponitur ad Laudes de Communi Confessoris Pontificis, censetur identica cum simili antiphona, quæ habetur ad Laudes de Communi Confessoris non Pontificis.

258. Item, si eadem sit oratio festi de quo fit Officium et eius de quo fit commemoratio, oratio pro commemoratione mutatur in alteram de eodem vel simili Communi.

259. Antiphonæ et versus propria, si in una Hora pro commemoratione adhiberi nequeunt, non transferuntur, sed omittuntur.

 

 

R) von den Kommemorationen

250. Die Kommemorationen richten sich nach den Normen der Nummern 106 - 114.

251. Die Kommemorationen werden nach der Tagesoration gehalten, indem man die Antiphon

zum Benedíctus bzw. Magníficat des kommemorierten Offiziums betet, dann den Vers, der diesen vorausgeht und die Oration, wobei die Vorschrift von Nr. 110 c zu beachten ist.

252. Zur Kommemoration der offizien eines Sonntags, eines Wochentags und der Vigil von Christi Himmelfahrt, werden Antiphon und Vers aus dem Proprium de Tempore, dem Psalterium oder dem Ordinarium genommen; die Oration jedoch aus dem Proprium de Tempore. zur Kommemoration der Weihnachtsoktav oder des Offiziums der Heiligen werden Antiphon, Vers und Oration dem Proprium oder Commune entnommen. Zur Kommemoration einer Vigil 2. oder 3. Klasse werden Antiphon und Vers aus dem Psalteri­um genommen, die Oration aber aus dem Proprium.

253. Bei Kommemorationen ist zu beachten:

a)       innerhalb einer Hore wird niemals dieselbe Antiphon ein zweites Mal wiederholt;

b)       innerhalb einer Kommemoration bestehen Antiphon und Vers niemals aus denselben Worten.

254. Falls in den Laudes nur eine Kommemoration zu machen ist und Antiphon und Vers aus demselben Commune zu nehmen sind, aus dem auch das Tagesoffizium genommen ist, werden für die Kommemoration Antiphon und Vers der 1. Vesper genommen.

255. Falls in den laudes zwei Kommemorationen zu machen sind, deren Antiphon und Vers aus demselben Commune zu nehmen sind,

a)       nimmt man für die erste Kommemoration Antiphon und Vers aus den Laudes,

b)       für die zweite aus der 1. Vesper.

256. Falls in den laudes zwei Kommemorationen zu machen sind, deren Antiphon und Vers aus demselben Commune zu nehmen sind, aus dem auch das Tagesoffizium genommen ist,

a)       nimmt man für die erste Kommemoration Antiphon und Vers aus der 1. Vesper,

b)       für die zweite aus der 2. Vesper.

257. zu dem, was in Nr. 253 - 256 gesagt ist, ist zu beachten:

a)       Falls die Antiphon der 1. und 2. Vesper gleich ist, nimmt man für die zweite Kommemoration die Antiphon der Laudes, oder schließlich die erste Antiphon der dritten Nocturn.

b)       Der Text einer Antiphon kann innerhalb einer Hore als Vers für eine andere Kommemoration, die aus dem selben Commune zu nehmen ist, verwendet werden.

c)       Die Antiphon Euge, serve bone, aus den laudes des Commune eines Bekennerbischofs gilt als identisch mit der ähnlichen Antiphon zur Laudes aus dem Commune eines Bekenners, der nicht Bischof war.

258. Falls die Oration des Festoffiziums und des zu kommemorierenden Offiziums dieselbe ist, wird für die Kommemoration eine andere Oration desselben Commune genommen.

259. Falls eine eigene Antiphon und ein eigener Vers in einer Hore nicht zur Kommemoration genommen werden können, werden sie nicht verschoben, sondern fallen aus.

 

 

S) de precibus

260. Preces dicuntur tantum in Officiis de Tempore, et quidem:

a)       in Laudibus et Vesperis feriæ IV et VI temporis Adventus, Quadragesimæ et Passionis;

b)       in Laudibus et Vesperis feriæ IV et VI Quatuor Temporum mensis septembris;

c)       in Laudibus sabbatorum Quatuor Temporum, excepto sabbato infra octavam Pentecostes.

 

 

S) von den Fürbitten

260. Die Fürbitten [preces] werden nur im Offizium de Tempore gebetet:

a)       zu den laudes und zur Vesper Mittwochs und freitags im Advent, in der Fasten- und Passionszeit;

b)       zu den Laudes und zur Vesper Mittwochs und freitags an den Quatembertagen im September;

c)       zu den laudes der Quatembersamstage, ausgenommen in der Pfingstoktav.

 

 

VI – de ratione signo crucis se muniendi, standi, genuflectendi et sedendi in recitatione divini Officii

261. Quæ hic dicuntur de signo crucis et de corporis situ in recitatione divini Officii, valent pro recitatione

in choro vel in communi; convenit vero ut hi qui asolo divinum Officium recitant, iis quæ de signo crucis dicuntur se conforment.

262. Normæ peculiares quæ ad hebdomadarium et cantores spectant, in cæremoniarum libris inveniuntur; proinde hic ea tantum indicantur quæ "chorales" in genere respiciunt.

263. Omnes signant se signo crucis a fronte ad pectus et ab humero sinistro ad dexterum:

a)       in principio omnium Horarum, cum dicitur Deus, in adiutorium;

b)       ad versum Adiutorium nostrum;

c)       ad absolutionem Indulgentiam post Confiteor in Completorio;

d)       in principio canticorum Benedictus, Magnificat et Nunc dimittis;

e)       ad benedictionem in fine Primæ et Completorii;

f)        ad versum Divinum auxilium, in fine divini Officii.

264. Signo crucis os sibi signant in principio Matutini, ad verba Domine, labia mea aperies.

265. Signo crucis pectus sibi signant ad verba Converte nos in Completorio.

266. Omnes stant:

a)       in principio cuiusque Horæ, donec primus versus primi psalmi inchoatus sit;

b)       dum dicuntur hymni, et cantica evangelica;

c)       ad Matutinum etiam ad invitatorium cum suo psalmo et ab expleta ultima antiphona cuiusque Nocturni usque ad primam benedictionem ante lectiones inclusive; et dum legitur textus Evangelii ante homiliam;

d)       ad Laudes et ad Vesperas etiam ab expleta antiphona post ultimum psalmum usque ad finem, nisi genuflectendum sit ad preces aut ad orationem, iuxta rubricas;

e)       ad Primam, ab expleta antiphona usque ad finem, præterquam ad lectionem Martyrologii, nisi genuflectendum sit ad orationes;

f)        ad Tertiam, Sextam et Nonam, ab expleta antiphona usque ad finem, nisi genuflectendum sit ad orationem;

g)       ad Completorium, ab expleta antiphona post psalmos usque ad finem, nisi genuflectendum sit adorationem;

h)       ad intonationem antiphonarum in Matutino, Laudibus et Vesperis cantatis, iuxta consuetudinem;

i)        ad antiphonam finalem B. Mariæ Virg., post Completorium, sabbato et dominica, etiam si non fit Officium de dominica, et toto tempore paschali.

267. Omnes genua flectunt:

a)       ad verba Venite, adoremus et procidamus, etc. in psalmo Venite, exsultemus in initio Matutini;

b)       ad versum Te ergo quæsumus in hymno Te Deum;

c)       ad preces, quando dicendæ sunt;

d)       in Officio feriali Adventus, Quadragesimæ et Passionis necnon Quatuor Temporum mensis septembris, et de vigiliis II et III classis, excepta vigilia Ascensionis, in omnibus Horis ad orationem et commemorationes forsan sequentes; hebdomadarius autem stat;

e)       ad antiphonam finalem B. Mariæ Virg., post Completorium, præterquam sabbato et dominica et toto tempore paschali; hebdomadarius autem stat dum dicit orationem;

f)        in quibusdam aliis peculiaribus adiunctis, quæ suis locis notantur.

268. Omnes sedent:

a)       in omni Hora, incepto primo versu primi psalmi, donec antiphona ultimi psalmi repetita sit;

b)       ad lectiones cum suis responsoriis ad Matutinum, præterquam dum legitur textus Evangelii ante homiliam;

c)       dum legitur Martyrologium, ad Primam, nisi aliter statuatur.

 

 

VI – von der Ordnung der Kreuzzeichen und Körperhaltungen beim Offizium

261. Was hier zum Kreuzzeichen und zur Körperhaltung bei der Rezitation des göttlichen Offiziums gesagt wird, gilt für die Rezitation im Chor oder in Gemeinschaft; es ist aber angemessen, dass auch jene, die alleine beten, das beachten, was über die Kreuzzeichen gesagt wird.

262. Die besonderen Normen, die den Hebdomadar und die Kantoren betreffen, finden sich in Zeremoniebüchern. Davon wird hier nur allgemein gehandelt.

263. alle bezeichnen sich mit dem Kreuzzeichen von der Stirn zur Brust und von der linken zur rechten Schulter:

a)       am Anfang jeder Hore zum Deus, in adiutórium;

b)       zum Vers Adiutórium nostrum;

c)       zum Indulgéntiam nach dem Confíteor in der Komplet;

d)       zu Beginn der Lobgesänge Benedíctus, Magníficat und Nunc dimíttis;

e)       zum Segen am Ende der Prim und Komplet;

f)        zum Vers Divínum auxílium am Ende des göttlichen Offiziums.

264. Ein Kreuzzeichen auf den Mund macht man zu Beginn der Matutin bei den Worten Dómine, lábia mea apéries.

265. Ein Kreuzzeichen auf die Brust macht man zu den Worten Convérte nos bei der Komplet.

266. alle stehen:

a)       am Anfang jeder Hore, bis der erste Vers des ersten Psalms angestimmt ist;

b)       während der Hymnen und Lobgesänge aus dem Evangelium;

c)       zur Matutin auch zum Invitatorium mit seinem Psalm und nach der letzten Antiphon jeder Nocturn bis zum ersten Segen vor den Lesungen einschließlich; und während der Text des Evangeliums vor einer Homilie gelesen wird;

d)       zu den Laudes und zur Vesper nach der Antiphon des letzten Psalms bis zum Ende, falls nicht zu den Preces oder zur Oration zu knien ist gemäß den Rubriken;

e)       zur Prim nach der Antiphon nach den Psalmen bis zum Ende, außer zur Lesung des Martyrologiums, falls nicht zur Oration zu knien ist;

f)        zur Terz, Sext und Non nach der Antiphon nach den Psalmen bis zum Ende, falls nicht zur Oration zu knien ist;

g)       zur Komplet nach der Antiphon nach den Psalmen bis zum Ende, falls nicht zur Oration zu knien ist;

h)       zur Intonation der Antiphonen in einer gesungenen Matutin, Laudes oder Vesper gemäß den Gewohnheiten;

i)        samstags und sonntags zur marianischen Schlussantiphon, auch wenn das Offizium selbst nicht vom Sonntag ist, sowie in der ganzen österlichen Zeit.

267. alle knien sich:

a)       zu den Worten Veníte adorémus et procidámus etc. im Psalm Veníte, exsultémus zu Beginn der matutin.

b)       zum Vers Te ergo quǽsumus im Hymnus Te Deum.

c)       zu den Preces, wenn sie zu beten sind.

d)       im Wochentagsoffizium des Advents, der Fasten- und Passionszeit, den Quatembertagen im September; zu Vigilien 2. oder 3. Klasse mit Ausnahme der Vigil zu Christi Himmelfahrt: in allen Horen zur Oration und zu möglichen Kommemorationen, wobei der Hebdomadar allerdings steht;

e)       zur marianischen Schlussantiphon nach der Komplet außer samstags und sonntags und in der ganzen österlichen Zeit. Der Hebdomadar jedoch steht zur Oration.

f)        zu einigen anderen Besonderen Anlässen, die dann jeweils vermerkt sind.

268. alle sitzen:

a)       in allen Horen nachdem der erste Vers des ersten Psalms angestimmt ist bis nach der Antiphon nach dem letzten Psalm;

b)       zu den Lesungen mit ihren Responsorien in der Matutin, außer wenn der Text des Evangeliums vor einer Homilie gelesen wird;

c)       während das Martyrologium zur Prim gelesen wird, wenn es nicht anders gesagt ist.

 

 

III. RUBRICÆ GENERALES MISSALIS ROMANI

 

 

 

I – Notiones et normæ generales

269. Sacrosanctum Missæ Sacrificium, iuxta canones et rubricas celebratum, est actus cultus publici, nomine Christi et Ecclesiæ Deo redditi. Denominatio proinde "Missæ privatæ" vitetur.

270. Missa cum Officio divino summum totius christiani cultus constituit; Missa proinde per se cum

Officio diei concordare debet. Dantur tamen etiam Missæ extra ordinem Officii, scilicet votivæ aut defunctorum.

271. Missarum species duæ sunt: Missa in cantu et Missa lecta. Missa dicitur in cantu, si sacerdos celebrans partes ab ipso iuxta rubricas cantandas revera cantu profert; secus dicitur lecta. Missa in cantu porro, si celebratur cum assistentia ministrorum sacrorum, appellatur Missa solemnis; si celebratur absque ministris sacris, vocatur Missa cantata. Missa solemnis demum, quæ ab Episcopo vel ab aliis facultatem habentibus celebratur cum solemnitatibus in libris liturgicis statutis, dicitur Missa pontificalis.

272. Missa natura sua postulat, ut omnes adstantes, secundum modum sibi proprium, eidem participent. Varios autem modos, quibus fideles sacrosancto Missæ Sacrificio actuose participare possunt, ita oportet moderari, ut periculum cuiusvis abusus amoveatur, et præcipuus eiusdem participationis finis obtineatur, plenior scilicet Dei cultus et fidelium ædificatio. De hac fidelium actuosa participatione fusius actum est in Instructione de Musica sacra et sacra Liturgia a S. Rituum Congregatione data die 3 septembris anni 1958.

273. Rubricæ quæ sequuntur valent tam pro Missis in cantu quam pro Missis lectis, nisi aliter expresse caveatur.

 

 

I - Grundbegriffe und allgemeine Normen

269. Das hochheilige Messopfer, gemäß den Kanones und Rubriken gefeiert, ist der öffentliche Gottesdienst, der im Namen Christi und der Kirche Gott dargebracht wird. Daher ist die Bezeichnung ,,Privatmesse" zu vermeiden.

270. Die Messe und das Stundengebet sind das höchste des gesamten christlichen Kultes; die Messe hat daher an sich mit dem Stundegebet des Tages übereinzustimmen. Es gibt aber auch Messen außerhalb der Ordnung des Stundengebetes, die Votivmessen und die Totenmessen.

 

271. Es gibt zwei Arten der Messe: die Messe mit Gesang (Missa in Cantu) und die gelesene (Missa lecta). Sie wird "Missa in Cantu" (Messe mit Gesang) genannt, wenn der zelebrierende Priester die nach den Rubriken von ihm zu singenden Teile tatsächlich durch Gesang vorträgt; andernfalls wird sie "Missa lecta" (gelesene Messe) genannt.

Weiter: wird die die gesungene Messe unter Beteiligung von Leviten gefeiert, wird sie "Missa solemnis" (feierliche Messe) genannt; ohne Leviten heißt sie "Missa cantata" (gesungene M.). Schließlich wird jene Missa solemnis "Pontifikalamt" genannt, die vom Bischof oder von anderen, die die  facultas haben [da weiß ich nicht, was das heißen soll. Ich vermute, es sind mitrophore Prälaten gemeint.], mit den in den liturgischen Büchern geforderten Feierlichkeiten zelebriert wird.

 

272. Die Messe fordert ihrer Natur nach, daß alle Anwesenden gemäß der ihnen eigenen Art und Weise an ihr teilnehmen. Die verschiedenen Arten und Weisen jedoch, in denen die Gläubigen am  heiligen Meßopfer lebendig teilnehmen (actuose participare) können, müssen so geordnet werden, dass die Gefahr jedweden Mißbrauchs abgewendet und das vornehmliche Ziel dieser Teilnahme erreicht wird, nämlich die größere Verehrung Gottes und die Erbauung der Gläubigen. Von dieser lebendigen Teilnahme der  Gläubigen handelt ausführlicher die Instruktion der Ritenkongregation über die geistliche Musik und die heilige Liturgie vom 3. September 1958.

273. Die folgenden Rubriken gelten sowohl für gesungene als auch für Stillmessen, wenn nichts anderes ausdrücklich verfügt ist.

 

 

II – de calendario adhibendo in Missæ celebratione

274. Missa dicenda est iuxta calendarium aut ecclesiæ vel oratorii in quo Missa celebratur, aut loci, aut ipsius sacerdotis celebrantis, aut Ecclesiæ universæ, prout infra exponitur.

275. In ecclesia vel oratorio publico, quilibet sacerdos, tam dioecesanus quam religiosus, celebrare tenetur iuxta calendarium ipsius ecclesiæ vel oratorii publici. Idem servetur in oratorio semipublico principali seminarii, domus religiosæ, collegii, nosocomii, carceris et similium.

276. In oratoriis secundariis seminarii, domus religiosæ, collegii, nosocomii, carceris et similium, quilibet sacerdos sequi potest aut calendarium ipsius oratorii aut proprium.

277. In oratoriis privatis, et cum celebrat super altare portatile extra locum sacrum, quilibet sacerdos sequi potest aut calendarium loci (n. 53 a) aut proprium.

278. De festis Patroni principalis nationis, regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis, dioecesis, oppidi seu civitatis, necnon de anniversario Dedicationis ecclesiæ cathedralis et aliis festis actu feriatis, si quæ sint, quilibet sacerdos Missam celebrare debet, etiamsi secus calendarium proprium sequi posset.

279. Oratorium fixe constitutum in navibus est oratorium publicum; et in eo adhiberi debet calendarium Ecclesiæ universæ. Cum autem quis celebrat extra huiusmodi oratorium, super altare portatile, adhibere potest vel calendarium Ecclesiæ universæ vel calendarium proprium. Idem facere potest qui legitime celebrat in itinere aëreo, fluviali vel viæ ferreæ.

280. In seminariis et collegiis clericorum dioecesanis, Religiosis commissis; necnon in seminariis et collegiis clericorum interdioecesanis, regionalibus, nationalibus et internationalibus, etiam Religiosis commissis, idem adhibetur calendarium, quod præcipitur pro recitatione divini Officii in communi (nn. 154-155 rubricarum Breviarii romani).

281. In collegiis et domibus interprovincialibus, nationalibus et internationalibus Religiosorum, adhibendum est calendarium proprium Ordinis seu Congregationis universæ (n. 55), additis tantum festis de quibus n. 57.

282. Calendarium dioecesanum, additis festis loci et ecclesiæ vel oratorii propriis, adhiberi debet:

a)       in ecclesiis cathedralibus, etsi Religiosis sint commissæ;

b)       in ecclesiis et oratoriis propriis cleri dioecesani, etsi chorum Religiosorum adnexum habeant, qui cum ecclesia per crates tantum communicat;

c)       in ecclesiis et oratoriis Religiosorum utriusque sexus, qui calendarium proprium non habent, additis tamen festis ipsis propriis et indultis;

d)       in ecclesiis et oratoriis Religiosorum, quæ clero dioecesano commissa sunt, aut adnexum habent chorum Canonicorum; non autem si ecclesia vel oratorium alicui sacerdoti in particulari est commissum;

e)       in ecclesia et oratorio principali seminarii, etsi Religiosis sit commissum, data tamen facultate addendi festa de quibus n. 154 rubricarum Breviarii romani.

283. Calendarium religiosum, additis festis de quibus n. 57 atque festis ecclesiæ vel oratorii propriis adhiberi debet:

a)       in ecclesiis et oratoriis principalibus Religiosorum, qui calendarium proprium habent, etsi sint paroecialia;

b)       in ecclesiis et oratoriis cleri dioecesani, quæ Religiosis commissa sunt, aut ipsis Religiosis inserviunt pro publica divini Officii recitatione, etsi sint paroecialia; non autem si ecclesia vel oratorium alicui Religioso in particulari est commissum;

c)       in ecclesiis et oratoriis Tertiariorum utriusque sexus, etsi solum Officium parvum B. Mariæ Virg. recitent;

d)       in oratoriis secundariis seminarii Religiosis commissis, si hæc oratoria ipsis Religiosis tantum inserviunt.

284. Sacerdos qui celebrat in ecclesia vel oratorio ubi ritus diversus viget, stare debet calendario ipsius

ecclesiæ, vel oratorii quoad festa eorumque gradum, commemorationes et collectam imperatam. In ordinanda autem Missa, sumere debet partes variabiles proprias illius ritus, retentis cæremoniis et Ordinario proprii ritus.

 

 

II. – vom für die Zelebration der Messe maßgeblichen Kalender

274. Die Messe muss gelesen werden gemäß dem Kalender der Kirche oder des Oratoriums, in welchem die Messe gefeiert wird, oder des Ortes oder des zelebrierenden Priesters selbst oder der Universalkirche, wie unten ausgeführt. 

275. In einer Kirche oder einem öffentlichen Oratorium ist jeder Priester, sowohl Diözesanpriester als auch Ordenspriester, gehalten, gemäß dem Kalender der Kirche oder des öffentlichen Oratoriums selbst zu zelebrieren. Das gleiche soll eingehalten werden im halböffentlichen Hauptoratorium eines Seminars, eines Ordenshauses, eines Kollegs, eines Krankenhauses, eines Gefängnisses oder ähnlicher Einrichtungen.

276. In nachgeordneten Oratorien einesSeminars, geistlichen Hauses, Kollegs, Krankenhauses, Gefängnisses und ähnlichem kann jeder Priester entweder dem Kalender des Oratoriums selbst oder seinem eigenen folgen."

277. In privaten Gebetsräumen und wenn er auf einem tragbaren Altar außerhalb eines heiligen Raumes zelebriert, kann jeder Priester entweder dem Kalendarium des Ortes (n. 53 a) oder dem Proprium folgen.

278. Jeder Priester, auch wenn er sonst seinem eigenen Kalendarium folgen darf, muss die Messe vom Fest des Hauptpatrons eines Staates, einer Region, einer Provinz, sei sie kirchlich oder staatlich, einer Diözese, Stadt oder Gemeinde, außerdem die Messe vom Weihetag der Kathedralkirche und, sofern vorhanden, von anderen als Feiertag gehaltenen Festen feiern.

279. Ein in den Kirchenschiffen fest eingerichtetes Oratorium ist ein öffentliches Oratorium; in ihm muss der Kalender der Universalkirche verwendet werden. Zelebriert aber jemand außerhalb eines solchen Oratoriums, auf einem tragbaren Altar, kann entweder der Kalender der Universalkirche oder ein Eigenkalender verwendet werden. Dasselbe kann tun, wer rechtmäßig auf Flug-, Fluss- oder Eisenbahnreisen zelebriert.

280. In diözesanen Seminaren und Kollegien von Diözesanklerikern, die Religiosen anvertraut sind, wie auch in interdiözesanen, regionalen, nationalen und internationalen, auch denen, die Religiosen anvertraut sind, werde der Kalender angewandt, der für die Rezitation des Stundengebets in Gemeinschaft vorgeschrieben ist (vgl. Nr. 154-155 der Rubriken des römischen Breviers).

281. In interprovinziellen, nationalen und internationalen Kollegien und Häusern von Religiosen ist der Eigenkalender des Ordens oder der gesamten Gemeinschaft anzuwenden (vgl. Nr. 55), unter Hinzufügung der Feste gemäß Nr. 57.

282. Der diözesane Kalender, unter Hinzufügung der Feste des Ortes und der eigenen Kirche oder des eigenen Oratoriums, ist anzuwenden:

a)       in Kathedralkirchen, auch wenn sie Religiosen anvertraut sind;

b)       in eigenen Kirchen und Oratorien des Diözesanklerus, auch wenn ein Chor von Religiosen vorhanden ist, der mit der Kirche nur durch ein Gitter kommuniziert;

c)       in Kirchen und Oratorien von Religiosen beiderlei Geschlechts, die keinen Eigenkalender haben, unter Hinzufügung ihrer Eigen- und Indultfeste;

d)       in Kirchen und Oratorien von Religiosen, die dem Diözesanklerus anvertraut sind oder wo ein Chor von Kanonikern vorhanden ist; dies gilt jedoch nicht, wenn die Kirche oder das Oratorium einem bestimmten Priester anvertraut ist;

e)       in der Kirche und dem Hauptoratorium eines Seminars, auch wenn es Religiosen anvertraut ist, aber mit der Möglichkeit Feste nach Nr. 154 der Rubriken des römischen Breviers hinzuzufügen.

283. Der Religiosenkalender unter Hinzufügung der Feste gemäß Nr. 57 und den Eigenfesten der Kirche bzw. des Oratoriums ist anzuwenden

a)       in den Kirchen und Hauptoratorien von Religiosen, die einen Eigenkalender haben, auch wenn es Pfarrkirchen bzw. -oratorien sind;

b)       in Kirchen und Oratorien des Diözesanklerus, die Religiosen anvertraut sind, oder die diesen Religiosen zur öffentlichen Feier des Stundengebets dienen; nicht aber, wenn die Kirche bzw. das Oratorium einem bestimmten Religiosen anvertraut ist;

c)       in Kirchen und Oratorien von Tertiaren beiderlei Geschlechts, auch wenn sie nur des Kleine Marianische Stundengebet (Officium parvum B. Mariae Virg.) beten;

d)       in sekundären Oratorien eines Seminars, die Religiosen anvertraut sind, wenn diese Oratorien nur den Religiose selbst dienen.

284. Ein Priester, der in einer Kirche bzw. einem Oratorium, wo ein anderer Ritus vorherrscht, muß den Kalender dieser Kirche bzw. dieses Oratoriums beachten in Bezug auf Feste und ihren Rang, Kommemorationen und eine vorgeschriebene Oration (Collecta imperata). Bei der Ordnung der Messe sind die veränderlichen Eigenteile aus dem Ritus [der Kirche bzw. des Oratoriums] zu nehmen, die gleichbleibenden Teile und Zeremonien aus seinem eigenen Ritus.

 

III – de Missa conventuali

285. Nomine Missæ conventualis intellegitur Missa quæ ab iis, qui per leges Ecclesiæ choro adstringuntur, in coniunctione cum Officio divino cotidie celebranda est.

286. Singulis diebus una tantum dicenda est Missa conventualis, quæ cum Officio in choro recitato concordare debet, exceptis diebus de quibus infra nn. 289-294. Obligatio tamen alias Missas in choro celebrandi ex piis fundationibus vel alia legitima causa, firma manet.

287. Missa conventualis dicenda est post Tertiam, nisi communitatis moderator, gravi de causa, eam post Sextam vel Nonam dicendam esse censuerit. In vigilia Pentecostes, Missa conventualis dicitur post Nonam.

288. Missa conventualis per se solemnis esse debet, vel saltem cantata. Ubi vero per leges particulares vel per peculiaria indulta a solemnitate Missæ in choro dispensatum fuerit, convenit ut Missæ conventuali lectæ chorales participationem liturgicam directam præstent, partes saltem Ordinarii Missæ recitando. Porro iidem chorales prohibentur quominus, inter Missam conventualem, Horas canonicas choraliter prosequantur.

289. In omnibus feriis IV classis, nisi aliter præscribatur, loco Missæ conventualis Officio conformis, dici potest, sine commemoratione feriæ:

a)       aut Missa quæ respondet commemorationi in Officio diei forte occurrenti;

b)       aut Missa de Mysterio, Sancto vel Beato, cuius elogium eo die habetur in Martyrologio vel eius Appendice pro respectivis Ecclesiis approbata;

c)       aut una ex Missis votivis quæ in Missali, pro Missa conventuali, per hebdomadam disponuntur;

d)       aut quælibet alia Missa, quæ tamquam votiva celebrari permittitur.

290. Missa conventualis pro defunctis sacerdotibus, benefactoribus et aliis, excepto tempore natalicio et paschali:

a)       dici debet, quolibet mense, excepto mense novembri, prima feria IV classis;

b)       dici potest, qualibet hebdomada, prima feria IV classis. Sumitur Missa "cotidiana" cum oratione Deus, veniæ largitor.

291. In diebus Litaniarum tam maiorum quam minorum, ubi fit processio, aut fiunt aliæ peculiares supplicationes, Missa conventualis dici debet de Rogationibus (nn. 346-347).

292. In die coronationis Summi Pontificis, et in anniversariis eiusdem Summi Pontificis et Episcopi dioecesani, in ecclesiis cathedralibus et collegiatis, pro Missa conventuali dicitur Missa de ipsis anniversariis, iuxta nn. 362-363.

293. In anniversario Episcopi proxime defuncti, necnon in anniversario quod infra octiduum omnium Fidelium defunctorum celebratur pro animabus omnium Episcoporum et ecclesiæ cathedralis Canonicorum defunctorum, in ipsa ecclesia cathedrali pro Missa conventuali dicitur Missa de iisdem anniversariis.

294. In anniversariis omnium defunctorum alicuius Capituli aut Ordinis seu Congregationis ad chorum obligatæ, pro Missa conventuali dicitur Missa de iisdem anniversariis.

295. In Commemoratione omnium Fidelium defunctorum, pro Missa conventuali adhibenda est Missa quæ prima inscribitur hoc die; et chorales illi soli interesse tenentur.

296. In festo Nativitatis Domini, in choro dicuntur duæ Missæ conventuales, scilicet una in nocte et altera in die.

297. Cum Episcopus Missam solemniter celebrat, vel eidem assistit; aut cum in choro canitur Missa Officio non conformis, ratione alicuius solemnitatis externæ, chorales huic Missæ tantum interesse tenentur, etsi pro benefactoribus non applicetur, servata tamen lege de applicanda alia Missa per eum ad quem spectat.

 

 

III. – von den Konventmessen

285. Die Bezeichnung Konventmessen meint die Messen welche von jenen, die durch die Gesetze der Kirche zum Chorgebet verpflichtet sind, in Verbindung mit dem göttlichen Offizium täglich zu zelebrieren sind.

286. An den einzelnen Tagen wird nur eine Konventmesse zelebriert, welche mit dem im Chor gebeteten Offizium übereinstimmen muß, außer an jenen Tagen gemäß Nr. 289-294. Dennoch bleibt die Verpflichtung bestehen, aus frommen oder anderen legitimen Gründen auch andere Messen im Chor zu zelebrieren.

287. Die Konventmesse wird nach der Terz verrichtet, wenn nicht durch die Leiter der Gemeinschaften, aus gewichtigem Grund, jene auf die Zeit nach der Sext oder der Non angesetzt wird. Am Tag der Pfingstvigil wird die Konventmesse nach der Non zelebriert.

288. Die Konventmesse muß aus sich selbst heraus ein Hochamt sein, oder wenigstens gesungen werden. Wo aber durch Partikulargesetze oder durch Eigenindulte vom Hochamt im Chor befreit worden ist, kommen die Chorglieder zusammen, um direkt an der Liturgie teilzunehmen und um wenigstens die Teile vom Ordinarium der Messe zu rezitieren. Sodann ist es den selben Chorgliedern verboten, zwischen der Konventmesse die kanonischen Horen im Chor zu begleiten.

289. An allen Wochentagen 4. Klasse kann, wenn nichts anderes vorgeschrieben ist, an Stelle der Koventsmesse ein gleichartiges Offizium festgesetzt werden, ohne Gedächtnis des Wochentages:

a)       entweder eine Messe welche auf das Gedächtnis vom Offizium des einfallenden Tages antwortet

b)       oder eine Messe von einem Geheimnis, einem Heiligen oder Seligen, dessen Aussage an jenem Tage im Martyrologium gehalten wird, oder dessen Anhang für die entsprechenden Kirchen approbiert ist.

c)       oder eine der Votivmessen aus dem Missale, anstelle der Konventmesse, welche für die Woche aufgestellt sind.

d)       oder eine andere beliebige Messe, deren Feier wie die einer Votivmesse gestattet ist.

290. Konventmessen für verstorbene Priester, Wohltäter und andere, ausgenommen in der Weihnachts- oder Osterzeit:

a)       sie müssen gesagt werden, in beliebigem Monat, außerhalb des Monats November, am ersten Wochentag 4. Klasse

b)       sie können gesagt werden, in beliebiger Woche, am ersten Wochentag 4. Klasse. Es wird die Messe vom Tage angewandt mit dem Gebet Deus, veniae largitor.

291. An den großen und kleinen Bittagen, wo eine Prozession stattfindet, oder wo andere Eigenfürbitten stattfinden, muß die Konventmesse von den Bittagen genommen werden (Nr. 346-347).

292. Am Jahrestag der Papstkrönung und an den Jahrestagen des Papstes und des Diözesanbischofs wird an den Katheral- und Kollegiatskirchen an Stelle der Konventmesse die Messe von eben diesem Jahrestag gemäß Nr. 362-363 zelebriert.

293. Am Jahresgedächtnis des zuletzt verstorbenen Bischofs und gewiß auch am Jahresgedächtnis, welches unter dem Zeitraum von acht Tagen nach Allerseelen für die Seelen aller verstorbenen Bischöfe und Kanoniker der Kathedralkirche zelebriert wird, wird in derselben Kathedralkirche anstelle der Konventmesse die Messe jenes Jahresgedächtnisses festgesetzt.

294. An Jahresgedächtnissen aller Verstorbenen irgendeines Kapitels, der Orden oder Kongragationen, ist es im Chor verpflichtend, anstelle der Konventmesse die Messe jenes Jahresgedächtnisses festzusetzen.

295. Am Gedächtnis Allerseelen wird anstelle der Konventmesse jene Messe zelebriert welche an diesem Tag vorgesehen ist, und die Mitglieder des Chores sind gehalten, an jenem allein teilzunehmen.

296. Am Fest der Geburt des Herrn werden im Chor zwei Konventmessen zelebriert, davon eine in der Nacht und die andere am Tage.

297. Wenn der Bischof das Hochamt zelebriert, oder jenem assistiert, oder wenn man im Chor die Messe nicht übereinstimmend mit dem Offizium singt, aus dem Grund eines externen Hochamtes, sind die Chorglieder daher gehalten an dieser Messe teilzunehmen, wenn sie auch nicht für die Wohltäter angewendet wird, wird dennoch eine andere Messe durch Gesetz über das Hinzufügen zu jener an deren statt sie berücksichtigt wird.

 

 

IV – de Missa in dominicis et feriis

298. Omnes dominicæ, sive I sive II classis, propriam Missam habent. Attamen dominicæ post Epiphaniam, quæ transferuntur inter dominicam XXIII et XXIV post Pentecosten, sumunt antiphonas ad Introitum, ad offertorium et ad communionem, necnon graduale et alleluia cum suo versu a dominica XXIII post Pentecosten, retentis orationibus, Epistola et Evangelio propriis.

299. Item propriam Missam habent omnes feriæ temporis Quadragesimæ et Passionis necnon Quatuor Temporum Adventus et septembris. In reliquis feriis dicitur Missa dominicæ præcedentis, nisi a rubricis aliter provisum sit.

300. In sabbatis Quatuor Temporum et in sabbato "Sitientes", Missa in qua Ordines sacri conferuntur dicenda est de sabbato, etiam festo I vel II classis occurrente.

 

IV – von der Messe an Sonntagen und Werktagen

298. Alle Sonntage, sowohl erster als auch zweiter Klasse, haben ihre eigene Messe. Jedoch übernehmen die Sonntage nach Epiphanias, die zwischen den 23. Und 24. Sonntag nach Pfingsten übertragen werden, die Antiphonen zum Introitus, zum Offertorium und zur Communio und auch das Graduale und Alleluia mit seinem Vers vom 23. Sonntag nach Pfingsten, behalten jedoch ihre eigenen Orationen, Epistel und Evangelium.

299. Gleichfalls haben alle Wochentage der Fasten-und Passionszeit ihre eigene Messe, auch die vier Wochen im Advent und September. An den übrigen Wochentagen wird die Messe des vorausgehenden Sonntags gesprochen, wenn nicht anderes vorgesehen ist.

300. An den Samstagen der Quatember und am Samstag "Sitientes", wird die Messe, wenn heiligen Weihen gesprendet werden, vom jeweiligen Samstag genommen und zwar als 1. oder 2. Klasse.

 

 

V – de Missis festivis

301. Missa de festo, sensu proprio, intellegitur Missa de Mysterio, Sancto vel Beato quæ celebratur secundum ordinem Officii.

302. Sensu autem latiore, dicuntur quoque Missæ de festo:

a)       Missa de festo III classis ab alio festo eiusdem gradus impedito;

b)       Missa de commemoratione in Officio diei occurrente;

c)       Missa de Mysterio, Sancto vel Beato, cuius elogium eo die habetur in Martyrologio vel eius Appendice pro respectivis Ecclesiis approbata.

303. Missæ festivæ numero præcedenti recensitæ omnibus iuribus liturgicis gaudent, ac si festum cum integro Officio celebraretur. Attamen:

a)       Missa de festo III classis impedito dici potest suo die, solummodo si etiam festum impediens sit III classis;

b)       Missa de commemoratione in Officio diei occurrente, et Missa de Mysterio, Sancto vel Beato, cuius elogium eo die habetur in Martyrologio vel eius Appendice pro respectivis Ecclesiis approbata, dici potest tantum si occurrit dies liturgicus IV classis.

304. Missæ quæ dicuntur festivæ sensu latiore prohibentur in ecclesiis unam tantum Missam habentibus:

a)       quoties urgeat onus Missæ conventualis cui per alium sacerdotem satisfieri nequeat, nisi Missa, iuxta n. 289, tamquam conventualis dici possit;

b)       quoties diebus Litaniarum dicenda sit, iuxta rubricas, Missa de Rogationibus.

305. Ad formulam autem Missæ festivæ eligendam extra Missam conventualem, hæc serventur:

a)       pro festis quæ in Proprio Sanctorum habentur, sumitur Missa quæ, suo die, in Missali indicatur. Attamen, loco Missæ de Communi, sumi potest, ad libitum sacerdotis celebrantis, Missa propria de eodem festo, si habetur, inter Missas pro aliquibus locis;

b)       pro festis quæ in Proprio Sanctorum non habentur, sumitur Missa de Communi. Quoties in eodem Communi plures exstant formulæ, electio fit ad libitum sacerdotis celebrantis. In singulis autem Communibus Epistolæ et Evangelia, quæ habentur sive in ipsis Missis sive ad calcem totius Communis, sumi possunt in qualibet Missa de eodem Communi.

 

 

V – von den festlichen Messen

301. Unter einer Messe eines Festes versteht man im eigentlichen Sinn eine Messe eines Geheimnisses, eines Heiligen oder eines Seligen, die gemäß der Offiziums-Ordnung gefeiert wird.

302. Im weiteren Sinn aber werden auch Messen eines Festes genannt:

a)       eine Messe eines Festes III. Klasse, das von einem anderen Fest desselben Grades verdrängt wird;

b)       eine Kommemorations-Messe, die mit dem Offizium des Tages zusammenfällt;

c)       eine Messe eines Geheimnisses, eines Heiligen oder eines Seligen, dessen Eintrag für denselben Tag im Martyrologium steht oder in dessen Anhang, der für die betreffenden Kirchen approbiert ist.

303. Festmessen im letzteren Sinne erfreuen sich aller liturgischer Rechte, so als würde das Fest mit einem vollständigen Offizium gefeiert. Allerdings ist zu beachten:

a)       Die Messe eines Festes III. Klasse, welches von einem anderen behindert wird, kann nur dann an ihrem eigentlichen Tage  stattfinden, wenn das behindernde Fest ebenfalls ein Fest III. Klasse ist.

b)       Eine Kommemorationsmesse mit einer Kommemoration aus dem Offizium des Tages (?) und die Messe von einem Geheimnis, einem Heiligen oder einem Seligen, der an diesem Tag im Martyrologium oder in dessen Anhang, der für die betreffenden Kirchen approbiert ist, Erwähnung findet, können nur dann stattfinden, wenn sie mit einem liturgischen Tag IV. Klasse zusammenfallen.

304. Festmessen im weiteren Sinne sind in Kirchen mit nur einer einzigen Messe in folgenden Fällen nicht zulässig:

a)       Wenn eine Pflicht zur Konventmesse besteht, der durch einen anderen Priester nicht Genüge getan werden kann, es sei denn, dass eine Messe gemäß Nr. 289 die Konventmesse ersetzt.

b)       Wenn gemäß den Rubriken an den Bitttagen eine Bittmesse abzuhalten ist.

305. Für die Wahl des Formulars einer Festmesse, sofern es sich nicht um eine Konventmesse handelt, beachte man folgende Regeln:

a)       Für Feste, die im Proprium Sanctorum stehen, nimmt man die Messe, die an ihrem Tag im Messbuch vorgesehen ist. Allerdings kann anstelle einer Messe aus dem Commune nach Belieben des zelebrierenden Priesters auch eine eigene Messe von demselben Fest – soweit vorhanden – aus den Messen für bestimmte Orte genommen werden.

b)       Für Feste, die nicht im Prorium Sanctorum stehen, nimmt man eine Messe aus dem Commune. Stehen in demselben Commune mehrere Formulare zur Verfügung, steht die Auswahl im Belieben des zelebrierenden Priesters. In den einzelnen Communia aber können die Epistel und Evangelien, die sich entweder in den Messen selbst oder am Ende des ganzen Commune befinden, in jeder beliebigen Messe aus demselben Commune verwendet werden.

 

 

VI – de Missis votivis

 

A) de Missis votivis in genere

306. Nomine Missæ votivæ intellegitur Missa quæ dicitur extra ordinem Officii vel commemorationum diei currentis, aut non est de Mysterio, vel Sancto eo die in Martyrologio elogium habente.

307. Missa votiva potest esse:

a)       de mysteriis Domini;

b)       de beata Maria Virgine;

c)       de Angelis;

d)       de Sanctis;

e)       ad diversa.

308. Tamquam Missæ votivæ, de mysteriis Domini, celebrari possunt:

a)       in Ecclesia universa:

1)       de Ss.ma Trinitate;

2)       de Ss.mo Nomine Iesu;

3)       de Ss.mo Corde Iesu;

4)       de pretiosissimo Sanguine D. N. I. C.;

5)       de Christo Rege;

6)       de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento;

7)       de D. N. Iesu Christo, summo atque æterno Sacerdote;

8)       de sancta Cruce;

9)       de Passione Domini;

10)   de sancta Familia Iesu, Mariæ, Ioseph;

11)   de Spiritu Sancto;

b)       in singulis ecclesiis, præter Missas supra memoratas, omnes Missæ de festis Domini quæ in calendariis particularibus inscribuntur, et aliæ Missæ votivæ specialiter concessæ. Celebrari tamen nequeunt, tamquam votivæ, Missæ quæ referuntur ad mysteria vitæ Domini.

309. De beata Maria Virgine celebrari possunt, tamquam votivæ:

a)       in Ecclesia universa, Missæ quæ pro sancta Maria in sabbato, iuxta temporum diversitatem, in Missali assignantur, necnon omnes Missæ de festis B. Mariæ Virg. quæ in calendario universali inscribuntur;

b)       in singulis ecclesiis, præter Missas supra memoratas, omnes Missæ de festis B. Mariæ Virg. quæ in calendariis particularibus inscribuntur, et aliæ Missæ votivæ specialiter concessæ. Partes variandæ iuxta diversa anni tempora, in his Missis deficientes, sumuntur e Communi festorum B. Mariæ Virg. Celebrari tamen nequeunt, tamquam votivæ, Missæ quæ referuntur ad mysteria vitæ eiusdem B. Mariæ Virginis, excepta Missa de eiusdem Immaculata Conceptione.

310. De Angelis celebrari possunt, tamquam votivæ:

a)       Missæ de singulis festis Ss. Angelorum;

b)       Missa votiva de Ss. Angelis feriæ III assignata.

311. De Sanctis celebrari possunt, tamquam votivæ, Missæ de quolibet Sancto canonizato elogium habente in Martyrologio romano, vel eius Appendice pro respectivis Ecclesiis approbata.

312. Missæ votivæ de Beatis permittuntur, ex Apostolico Indulto, unice in triduo quod in eorum honorem celebratur intra annum a beatificatione.

313. Missæ votivæ "ad diversa" habentur in Missali, vel eius Appendice pro aliqua ecclesia approbata, pro peculiaribus circumstantiis vel necessitatibus celebrandæ.

314. Pro Missa votiva de mysteriis Domini sumitur Missa de respectivo festo, nisi expresse indicetur aliam esse adhibendam; aut peculiaris Missa votiva.

315. Pro Missa votiva de B. Maria Virg., de Angelis et de Sanctis sumitur Missa de respectivo festo, si in Missali habetur, sive in Proprio Sanctorum sive inter Missas pro aliquibus locis, nisi alia Missa tamquam votiva in Missali expresse indicetur. Quodsi festum in Missali desit, sumitur Missa de Communi. Quoties in eodem Communi plures exstant formulæ, electio fit ad libitum sacerdotis celebrantis. In singulis autem Communibus, Epistolæ et Evangelia, quæ habentur sive in ipsis Missis sive ad calcem totius Communis, sumi possunt in qualibet Missa de eodem Communi. Serventur tamen rubricæ de mutandis nonnullis partibus vel verbis, iuxta anni tempora et iuxta qualitatem mere votivam huius Missæ.

316. Pro aliqua peculiari necessitate, sumitur Missa votiva propria, si habetur in Missali; ea vero eficiente,

sumitur "Missa pro quacumque necessitate", adhibitis, loco orationum huius Missæ, orationibus necessitati occurrenti convenientibus, si inter "Orationes diversas" inveniuntur.

317. Quævis Missa votiva de mysteriis Domini, de B. Maria Virg. vel Sancto, prohibetur quoties occurrit dies liturgicus I vel II classis in quo fit Officium de eadem Persona. Tunc, loco Missæ votivæ, dicenda est

Missa de Officio occurrenti. Occurrente vero die liturgico III vel IV classis, eligi potest aut Missa de Officio diei aut Missa votiva, exclusa alterius commemoratione.

318. Oratio Missæ votivæ impeditæ additur, sub unica conclusione, orationi Missæ diei, solummodo si Missa votiva est I aut II classis, et modo ne occurrat dies sub nn. 1, 2, 3, et 8 in tabella præcedentiæ recensitus. De Missa votiva III classis impedita nihil fit in Missa de Officio occurrenti.

319. In admittendis et ordinandis orationibus in Missis votivis, serventur ea quæ infra pro singulis Missarum votivarum classibus statuuntur (nn. 330 b, 343 b, 386 b, 389 b).

320. De hymno angelico et de symbolo in Missis votivis dicitur suis locis, cum agitur de singulis Missarum votivarum classibus, et infra, nn. 431-432, et 475-476.

321. Sequentia, si qua habetur, in Missis votivis omittitur.

322. Præfatio dicitur quæ cuique Missæ votivæ propria est; qua deficiente, dicitur præfatio de Tempore aut communis, iuxta normas generales.

323. Color paramentorum, in Missis votivis, debet esse cuique Missæ conveniens; sed in Missis votivis lectis IV classis non conventualibus, adhiberi potest etiam color Officii diei, servato tamen colore violaceo et nigro unice pro Missis quibus per se competit.

324. Nisi in rubricis particularibus aliud statuetur, Missa votiva potest esse aut in cantu aut lecta.

325. Missæ votivæ sunt I, II, III aut IV classis; de singulis agitur numeris sequentibus.

326. Quævis Missa votiva prohibetur in ecclesiis unam tantum Missam habentibus:

a)       quoties urgeat onus Missæ conventualis, cui per alium sacerdotem satisfieri nequeat, exceptis Missis votivis, quæ certis diebus pro Missa conventuali dici possunt (n. 289) aut debent (nn. 290-294);

b)       die 2 februarii, si fiat benedictio candelarum;

c)       in Litaniis maioribus et minoribus, si dicenda sit Missa de Rogationibus (n. 346).

327. Quoties, in rubricis aut in peculiari indulto, aliqua Missa indicatur tamquam votiva alicuius classis, ordinanda est iuxta normas et privilegia, quæ pro eadem classe Missarum votivarum statuuntur.

 

 

VI – von den Votivmessen

 

A) von den Votivmessen im Allgemeinen

306. Unter dem Namen der Votivmesse versteht man eine Messe, die außerhalb der Ordnung des Offiziums oder der Kommemoration des laufenden Tages gefeiert wird oder nicht vom Mysterium oder vom Heiligen, der an diesem Tag im Martyrologium aufgeführt ist.

307. Eine Votivmesse kann sein:

a)       von den Herrenmysterien

b)       von der seligen Jungfrau Maria

c)       von Engeln

d)       von Heiligen

e)       zu Unterschiedlichem

308. Als Votivmessen kann man von den Herrenmysterien feiern

a)       In der gesamten Kirche

1)       Von der Heiligsten Dreifaltigkeit

2)       Vom Heiligsten Namen Jesu

3)       Vom Heiligsten Herzen Jesu

4)       Vom Heiligsten Blut unseres Herrn Jesus Christus

5)       Von Christus, dem König

6)       Vom Heiligsten Sakrament der Eucharistie

7)       Von Unserem Herrn Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester

8)       Vom Heilige Kreuz

9)       Vom Leiden des Herrn

10)   Von der Heiligen Familie Jesu, Maria, Josef

11)   Vom Heiligen Geist

b)       in den einzelnen Kirchen außer den oben genannten Messen alle Messen von den Herrenfesten, die in den Eigenkalendern aufgeführt sind und andere Votivmessen mit besonderer Erlaubnis. Doch können Votivmessen nicht von Mysterien des Lebens des Herrn gefeiert werden.

309. Von der Seligen Jungfrau Maria können als Votivmessen gefeiert werden:

a)       in der gesamten Kirche Messen für die Heilige Maria am Samstag gemäß den verschiednen Zeiten, die im Messbuch angegeben sind, außerdem alle Messen von den Festen der Seligen Jungfrau Maria, die im Gesamtkalender verzeichnet sind.

b)       in den einzelnen Kirchen neben den oben genannten Messen alle Messen von Festen der seligen Jungfrau Maria, die in den Eigenkalendern aufgeführt sind und andere Votivmessen mit besonderer Erlaubnis. Die gemäß der Jahreszeit veränderlichen Teile, die in diesen Messen fehlen, werden von der Kommune der Feste der seligen Jungfrau Maria genommen. Doch können Votivmessen nicht von Mysterien gefeiert werden, die sich auf die Mysterien des Lebens der seligen Jungfrau Maria beziehen, außer der Messe von ihrer Unbefleckten Empfängnis.

310. Von Engeln können folgende Votivmessen gefeiert werden:

a)       Messen von den einzelnen Festen der Heiligen Engel

b)       Votivmessen von den Heiligen Engeln am Dienstag (???)

311. Von den Heiligen können Votivmessen von jedem beliebigen Heiligen gefeiert werden, der im römischen Martyrologium oder in seinem Anhang für die entsprechenden Kirchen aufgeführt ist.

312. Votivmessen von den Seligen sind durch Apostolischen Indult einzig erlaubt im Triduum, das zu ihren Ehren gefeiert wird innerhalb eines Jahres von der Seligsprechung an.

313. Votivmessen “Zu Verschiedenem”, die für eigene Anlässe oder Nöte gefeiert werden, sind im Messbuch oder seinem für eine bestimmte Kirche approbierten Anhang enthalten.

314. Als Votivmesse von den Herrenmysterien wird die Messe des entsprechenden Festes genommen, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, oder eine eigene Votivmesse.

315. Für die Votivmesse von der Seligen Jungfrau Maria, von den Engeln und von Heiligen wird die Messe des entsprechenden Festes genommen, wenn sie im Messbuch steht, entweder im Eigenteil der Heiligen oder in den Diözesanproprien, sofern nicht eine solche Votivmesse im Meßbuch ausdrücklich angezeigt ist. Wenn das Fest im Messbuch fehlt, wird eine Messe aus dem Commune genommen. Sooft in diesem Commune mehrere Formulare angegeben sind, liegt die Auswahl im Belieben des Zelebranten. In den einzelnen Communeformularen können die Epistel- und Evangelienlesungen, die einem der Formulare zugewiesen sind, in jeder Messe dieses Commune genommen werden. Es sind aber die Rubriken über die Veränderung einiger Teile oder Worte zu beachten, gemäß der Zeit des Jahres und dem rein votiven Charakter der Messe.

316. In irgendeinem bestimmten Anliegen wird die entsprechende Votivmesse genommen, wenn sie im Messbuch steht; wenn diese fehlt, so wird die "Messe für jegliche Not" genommen, wobei anstelle der Orationen dieser Messe passende Orationen aus den "Orationen in verschiedenen Anliegen" genommen werden, wenn sie dem Anlaß entsprechen.

317. Jegliche Votivmesse von den Geheimnissen des Herrn, der seligen Jungfrau Maria oder eines Heiligen ist untersagt, wenn ein liturgischer Tag 1. oder 2. Klasse auftritt, an dem das Offizium von dieser Person gefeiert wird. Anstelle der Votivmesse wird dann die Messe des auftretenden Offiziums gefeiert. Wenn aber ein liturgischer Tag 3. oder 4. Klasse auftritt, kann man entweder die Messe des Tagesoffiziums oder die Votivmesse auswählen, wobei die Kommemoration der jeweils anderen Messe ausgeschlossen ist.

318. Die Oration einer verhinderten Votivmesse wird nur unter einer gemeinsamen Schlussformel der Oration der Tagesmesse hinzugefügt, wenn die Votivmesse 1. oder 2. Klasse ist und kein Tag auftritt, der in der Vorrangtabelle unter Nummer 1, 2, 3 und 8 genannt wird. Von einer verhinderten Votivmesse 3. Klasse wird nichts in Messe oder Offizium erwähnt.

319. Die unten für die einzelnen Klassen von Votivmessen aufgeführten Regeln (Nr. 330 b, 343 b, 386 b,  389 b) sind bei der Auswahl und Anordnung der Orationen für Votivmessen zu beachten.

320. Die Gelegenheiten, an denen die Hymnen der Engel und die Symbole in Votivmessen vollzogen werden, verbunden mit den Handlungen der einzelnen klassifizierten Votivmessen, siehe auch unten, nn. 431-432 und 475-476.

321. Eine Sequenz wird, wenn eine vorhanden ist, in Votivmessen ausgelassen.

322. Die Präfation, welche der Votivmesse zu eigen ist, wird verwendet; wenn keine eigene Präfation vorhanden ist, wird die Präfation des Tages oder aus der Commune verwendet, entsprechend den generellen Normen.

323. Die Farbe der Paramente muss in Votivmessen in ihrer Messe übereinstimmen (?); in gelesenen Votivmessen 4. Klassen außerhalb der Gemeinschaft kann auch die Farbe des Tagesoffiz verwendet werden, unter Beachtung der Verwendung der Farben Violett und Schwarz, die allein für Messen verwendet werden, die aus sich selbst mit anderen konkurrieren.

324. Wenn nicht in Partikularrubriken etwas anderes vorgeschrieben wird, kann eine Votivmesse sowohl gesungen, als auch gelesen werden.

325. Votivmessen sind I, II, III oder IV Klasse; die einzelnen werden in den nachfolgenden Nummern dargestellt.

326. Jegliche Votivmesse ist in Kirchen mit nur einer einzigen Messe in folgenden Fällen untersagt:

a)       wenn die Pflicht zur Konventmesse besteht, der durch einen anderen Priester nicht Genüge getan werden kann. Ausgenommen hiervon sind Votivmessen, die an bestimmten Tagen anstelle einer Konventmesse gefeiert werden können (Nr. 289) oder müssen (Nr. 290 – 294);

b)       am 2. Februar, wenn die Kerzensegnung erfolgt;

c)       am großen Bitttag und an den kleinen Bitttagen, wenn eine Bittmesse gefeiert werden muss (Nr. 346).

327. Wann immer in den Rubriken oder einem besonderen Indult eine Messe als Votivmesse irgendeiner Klasse angezeigt wird, müssen gemäß den Normen und Privilegien die Regelungen beachtet werden, die für dieselbe Klasse von Votivmessen festgelegt sind.

 

 

B) de Missis votivis I classis

 

1. de Missis votivis I classis in genere

328. Nomine Missæ votivæ I classis intellegitur Missa votiva quæ celebrari permittitur omnibus diebus liturgicis, iis tantum exceptis qui sub nn. 1-8 in tabella præcedentiæ recensentur, salvo præscripto n. 332.

329. Missæ votivæ I classis, a rubricis generalibus prævisæ, sunt:

a)       Missæ de Dedicatione, in actu consecrationis ecclesiæ (nn. 331-334);

b)       Missæ in cantu de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento, in solemnioribus celebrationibus Congressus eucharistici (n. 335);

c)       Missæ in cantu de mysteriis Domini, B. Maria Virg., Sancto vel Beato, occasione celebrationis extraordinariæ (n. 340 a).

330. Privilegia Missarum votivarum I classis sunt:

a)       dicuntur cum Gloria et Credo;

b)       excludunt omnes commemorationes non privilegiatas, et collectam ab Ordinario loci imperatam;

c)       oratio Missæ votivæ impeditæ additur sub unica conclusione orationi Missæ diei currentis, modo ne occurrat dies sub nn. 1, 2, 3 et 8 in tabella præcedentiæ recensitus;

d)       si in cantu celebrantur, adhibetur tonus solemnis.

 

 

B) von den Votivmessen 1. Klasse

 

1. Über die Votivmessen 1. Klasse im Allgemeinen

328. Unter der Bezeichnung Votivmesse 1. Klasse wird eine Votivmesse verstanden, die an allen liturgischen Tagen zu zelebrieren erlaubt ist mit Ausnahme nur derer, die unter den Nummern 1-8 in der Tabelle der Präzedenzen aufgelistet sind, unbeschadet der Vorschrift Nummer 332.

329. Votivmessen 1. Klasse, die von den allgemeinen Rubriken vorgesehen sind, sind:

a)       Die Messen von der Kirchweihe bei der Konsekration einer Kirche (Nummern 331-334);

b)       Die gesungenen Messen vom allerheiligsten eucharistischen Sakrament bei festlicheren Feiern eines eucharistischen Kongresses (Nummer 335);

c)       Die gesungenen Messen von den Geheimnissen des Herrn, der Seligsten Jungfrau Maria, eines Heiligen oder Seligen anlässlich außerordentlicher Feiern. (Nummer 340a).

330. Die Privilegien der Votivmessen 1. Klasse sind:

a)       Sie werden mit Gloria und Credo gelesen;

b)       Sie schließen alle nicht privilegierten Kommemorationen aus, auch das Kollektengebet, das vom Ortsordinarius angeordnet wurde;

c)       Die Oration einer verhinderten Votivmesse wird unter einer Doxologie der Oration der Tagesmesse hinzugefügt, außer wenn ein Tag, der in der Tabelle der Präzedenzen unter den Nummern 1,2,3 oder 8 aufgelistet ist, okkuriert.

d)       d) Wenn sie gesungen werden, wird der feierliche Ton verwendet.

 

 

2. de Missis Dedicationis in actu consecrationis ecclesiæ

331. Ecclesiarum consecratio, quamvis omni die de iure fieri possit, opportunius tamen fit dominicis et festis diebus. Prohibetur vero in vigilia et festo Nativitatis Domini, in festis Epiphaniæ et Ascensionis Domini, Corporis Christi, diebus a dominica II Passionis seu in palmis usque ad dominicam Resurrectionis inclusive, in dominica Pentecostes, necnon die Commemorationis omnium Fidelium defunctorum.

332. Missa de Dedicatione in actu consecrationis ecclesiæ vel oratorii est pars totius ritus consecrationis; proinde celebrari debet quoties ecclesia vel oratorium consecratur, etiam diebus quibus reliquæ Missæ votivæ I classis prohibentur.

333. In Missa de Dedicatione in actu consecrationis ecclesiæ additur, sub unica conclusione, oratio de Mysterio vel Sancto in cuius honorem ecclesia vel oratorium est consecratum, et nulla alia admittitur commemoratio, ne privilegiata quidem.

334. Aliæ Missæ quæ in ecclesia vel oratorio, die consecrationis, expleto ritu, celebrantur, dici possunt de Dedicatione, tamquam votivæ I classis.

 

 

2. von Messen von der Kirchweihe bei der Konsekration einer Kirche

331. Wenn die Konsekration von Kirchen auch rechtmäßig an jedem Tag stattfinden kann, so findet sie doch passenderweise an Sonn- oder Festtagen statt. Sie ist jedoch untersagt am Vorabend und am Fest der Geburt des Herrn, an den Festen der Erscheinung und Himmelfahrt des Herrn, an Fronleichnam, an den Tagen vom zweiten Passions- oder Palmsonntag bis zum Ostersonntag einschließlich, am Pfingstsonntag, sowie an Allerseelen.

332. Die Messe von der Kirchweihe bei der Konsekration einer Kirche oder eines Oratoriums ist ein Teil des ganzen Konsekrationsritus; Deshalb muss sie gefeiert werden, so oft eine Kirche oder ein Oratorium konsekriert wird, auch an Tagen, an denen die übrigen Votivmessen 1. Klasse verboten sind.

333. In der Messe von der Kirchweihe bei der Konsekration einer Kirche wird unter einer Doxologie die Oration des Geheimnisses oder des Heiligen, zu dessen Ehre die Kirche oder das Oratorium konsekriert wurde, hinzugefügt, und keine andere Kommemoration ist erlaubt, nicht einmal eine privilegierte.

334. Andere Messen, die am Tag der Konsekration nach Vollzug des Ritus in der Kirche oder dem Oratorium gefeiert werden, können von der Kirchweihe gelesen werden wie Votivmessen 1. Klasse.

 

 

3. de Missis in Congressibus eucharisticis

335. Singulis diebus Congressus eucharistici dioecesani, regionalis, nationalis et internationalis, Missa principalis, dummodo sit in cantu, celebrari potest de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento, tamquam votiva I classis.

336. In ceteris publicis celebrationibus eorundem Congressuum, Missa de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento celebrari potest tamquam votiva II classis.

337. Singuli sacerdotes qui Congressui eucharistico intersunt, celebrare possunt Missam de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento, tamquam votivam III classis.

 

 

3. von Messen auf eucharistischen Kongressen

335. An einzelnen Tagen eines diözesanen, regionalen, nationalen und internationalen Eucharistischen Kongresses kann die Hauptmesse, wenn sie gesungen ist, vom Heiligsten Sakrament der Eucharistie als eine Votivmesse I. Klasse gefeiert werden.

336. In den übrigen öffentlichen Feiern desselben Kongresses, kann die Messe vom Heiligsten Sakrament der Eucharistie als Votivmesse II. Klasse gefeiert werden.

337. Die einzelnen Priester, die am Eucharistischen Kongress teilnehmen, können die Messe vom Heiligsten Sakrament der Eucharistie als Votivmesse III. Klasse feiern.

 

4. de Missis votivis in quibusdam celebrationibus extraordinariis

338. Privilegia hac paragrapho indicata spectant ad Missas:

a)       in triduo vel octiduo quod in honorem alicuius Sancti vel Beati, intra annum a canonizatione vel beatificatione, celebratur;

b)       in quibusdam celebrationibus extraordinariis, per triduum vel octiduum perductis, occasione v. gr. sæcularis recurrentiæ. Excluduntur tamen celebrationes extraordinariæ in honorem Beatorum.

339. Ad celebrationes peragendas, de quibus numero præcedenti, requiritur peculiare indultum Sanctæ Sedis.

340. Singulis diebus harum celebrationum permittitur:

a)       unica Missa in cantu de mysterio Domini, B. Maria Virg., Sancto vel Beato in cuius honorem celebrationes peraguntur, tamquam votiva I classis;

b)       omnes Missæ lectæ, ut supra, tamquam votivæ II classis.

 

 

4. Von Votivmessen bei einigen außerordentlichen Feiern
338. Die in diesem Paragraphen aufgeführten Privilegien  beziehen sich auf Messen:

a)       die im Triduum oder Octiduum, das zu Ehren irgendeines Heiligen oder Seligen innerhalb eines Jahre von der Kanonisation oder Beatifikation an, gefeiert werden

b)       in einigen außerordentlichen Feiern, die während des Triduum oder Octiduum fortgesetzt werden, (occasione v gr. Sagt mir nix, ich geh davon aus, dass das mit dem saecularis recurrentiae weiter unten zusammengehört, das gibt dann wieder Sinn) aus Anlass der hundertjährigen Wiederkehr ausgeschlossen sind jedoch außerordentliche Feiern zu Ehren der Seligen

339. Um die Feiern durchzuführen, von denen in der vorangehenden Nummer [die Rede war] (mit diesem numero praecedenti bin ich nicht ganz sicher…), wird ein eigener Indult des Heiligen Stuhls benötigt.
340. An einzelnen Tagen dieser Feiern ist erlaubt:

a)       eine einzige gesungene Messe vom Herrenmysterium, der Seligen Jungfrau Maria, dem Heiligen oder Seligen, zu dessen Ehre die Feier durchgeführt wird, als Votivmessen erster Klasse.

b)       alle gelesenen Messen, wie oben, als Votivmessen zweiter Klasse.

 

 

C) de Missis votivis II classis

 

1. de Missis votivis II classis in genere

341. Nomine Missæ votivæ II classis intellegitur Missa votiva quæ celebrari permittitur omnibus diebus liturgicis II, III et IV classis. Missa tamen pro Sponsis et Missa pro gratiarum actione in 25° vel 50° anniversario a celebratione matrimonii prohibentur omnibus diebus dominicis.

342. Missæ votivæ II classis, a rubricis generalibus prævisæ, sunt:

a)       Missa in solemni benedictione ecclesiæ vel oratorii, et in consecratione altaris (n. 345);

b)       Missa Rogationum in Litaniis tam maioribus quam minoribus (nn. 346-347);

c)       Missæ votivæ occasione orationis Quadraginta Horarum aut alterius expositionis Ss.mi Sacramenti (nn. 348-355);

d)       Missæ de solemnitate externa festorum (nn. 356-361);

e)       Missa in die coronationis Summi Pontificis et in anniversariis Papæ et Episcopi dioecesani (nn. 362-365);

f)        Missa pro re gravi et publica simul causa (nn. 366-368);

g)       Missa "Pro Fidei propagatione" (nn. 369);

h)       Missæ in quibusdam occasionibus peculiaribus (nn. 370-372);

i)        Missæ votivæ in sanctuariis (nn. 373-377);

j)        Missa votiva pro Sponsis et Missa pro gratiarum actione in 25° et 50° anniversario a celebratione matrimonii (nn. 378-382).

343. Privilegia Missarum votivarum II classis sunt:

a)       dicuntur cum Gloria, nisi adhibeatur color violaceus paramentorum; sed sine Credo, nisi ratione dominicæ aut octavæ occurrentis dicendum sit;

b)       admittunt unam tantum commemorationem, et excludunt collectam ab Ordinario loci imperatam;

c)       oratio Missæ votivæ impeditæ additur, sub unica conclusione, orationi Missæ diei, modo ne occurrat dies sub nn. 1, 2, 3 et 8 in tabella præcedentiæ recensitus, salvo præscripto n. 380;

d)       si in cantu celebrantur, adhibetur tonus solemnis.

344. Missæ votivæ II classis reguntur normis generalibus n. 343 memoratis; quæ autem sunt cuique Missæ propria, infra indicantur.

 

 

C) von den Votivmessen 2. Klasse

 

1. von den Votivmessen 2. Klasse im Allgemeinen

341. Unter der Bezeichnung Votivmesse 2. Klasse wird eine Votivmesse verstanden, die an allen liturgischen Tagen 2., 3. und 4. Klasse gefeiert werden darf. Die Messe für die Brautleute und für die Danksagung zur silbernen oder goldenen Hochzeit ist jedoch an allen Sonntagen untersagt.

342. Votivmessen 2. Klasse, die von den allgemeinen Rubriken vorgesehen werden, sind:

a)       die Messe zur feierlichen Segnung einer Kirche oder eines Oratoriums und zur Altarweihe (Nr. 345);

b)       die Bittmesse an den Großen und Kleinen Bitttagen (Nrr. 346-347);

c)       Votivmessen gelegentlich einer vierzigstündigen Anbetung oder einer anderen Aussetzung des allerheiligsten Altarsakramentes (Nrr. 348-355);

d)       die Messen der äußeren Feierlichkeit von Festen (Nrr. 356-361);

e)       die Messe am Krönungstag des Papstes und am Jahrestag des Papstes und Diözesanbischofes (Nrr. 362-365);

f)        eine Messe aus schwerwiegendem Grunde und in öffentlichem Anliegen (Nrr. 366-368);

g)       die Messe ,,für die Ausbreitung des Glaubens'' (Nr. 369);

h)       Messen zu gewissen besonderen Gelegenheiten (Nrr. 370-372);

i)        Votivmessen in Heiligtümern (Nrr. 373-377);

j)        die Votivmesse für die Brautleute und die Messe zur Danksagung zur silbernen und goldenen Hochzeit (Nrr. 378-382).

343. Die Privilegien der Votivmessen 2. Klasse sind:

a)       sie werden mit Gloria gefeiert, falls nicht violette Paramente gebraucht werden; aber ohne Credo, wenn es nicht wegen eines Sonntages oder einer Oktav zu beten ist;

b)       sie lassen nur eine Kommemoration zu, und schließen eine vom Ortsordinarius befohlene Kollekte[?] aus;

c)       die Oration einer verhinderten Votivmesse wird unter einer gemeinsamen Schlußformel der Oration der Tagesmesse hinzugefügt, solange keiner der unter 1, 2, 3 und 8 in der Tabelle des Vorrangs genannten Tage ist; wovon die Vorschrift Nr. 380 ausgenommen ist;

d)       wenn sie mit Gesang zelebriert wird, wird der feierliche Ton angewandt.

344. Votivmessen 2. Klassen werden durch die in Nr. 343 angeführten allgemeinen Normen geregelt; diejenigen, welche einer jeden Messe eigen sind, werden unten angegeben.

 

 

2. de Missa votiva in solemni benedictione ecclesiæ vel oratorii, et in consecratione altaris

345. In solemni benedictione ecclesiæ vel oratorii, et in consecratione altaris, expleto ritu, dicitur, tamquam votiva II classis, Missa de Mysterio vel Sancto in cuius honorem ecclesia vel oratorium est benedictum, vel altare est consecratum.

 

 

2. von der Votivmesse der feierlichen Weihe einer Kirche oder eines Oratoriums, und der Altarweihe

345. Bei der feierlichen Weihe einer Kirche oder eines Oratoriums sowie bei der Altarweihe wird nach Beendigung des (Weihe-) Ritus, als Votivmesse II. Klasse, die Messe vom Festgeheimnis oder von dem Heiligen genommen, dem zu Ehren die Kirche oder das Oratorium bzw. der Altar geweiht wurde.

 

 

3. de Missa Rogationum in Litaniis tam maioribus quam minoribus

346. In Litaniis tam maioribus quam minoribus (nn. 80-90), in ecclesiis in quibus fit processio vel, de mandato Ordinarii loci, peculiares celebrantur supplicationes (nn. 83), dicitur, tamquam votiva II classis, Missa de Rogationibus (cfr. n. 86).

347. Missa Rogationum, vel Missa diei quæ locum tenet Missæ votivæ impeditæ, habetur tamquam pars totius actionis liturgicæ; et dicitur regulariter expleta processione, vel expletis aliis peculiaribus supplicationibus.

 

 

3. Von der Bittmesse am großen Bitttag [Litaniae maiores am 25. April] und an den kleinen Bitttagen [Litaniae minores  vor Christi Himmelfahrt]

346. Am großen Bitttag wie auch an den kleinen Bitttagen (Nr. 80 – 90) wird in Kirchen, in denen eine Prozession stattfindet oder aber auf Weisung des Ortsordinarius besondere Bittgebete verrichtet werden (Nr. 83), eine Bittmesse wie eine Votivmesse II. Klasse zelebriert (vgl. Nr.86).

347. Die Bittmesse oder die Messe vom Tag, die an die Stelle der verdrängten Votivmesse tritt, gilt als Teil der ganzen liturgischen Handlung; und sie wird regelmäßig im Anschluss an die Prozession oder nach Verrichtung der anderen besonderen Bittgebete zelebriert.

 

 

4. de Missis votivis occasione orationis Quadraginta Horarum aut alterius expositionis Ss.mi Sacramenti

348. Ad exponendum et reponendum Ss.mum Sacramentum pro oratione Quadraginta Horarum, sive continua sive interrupta, in ipso altari expositionis celebratur, in cantu, tamquam votiva II classis, Missa de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento.

349. Die medio expositionis, in altari ubi Ss.mum Sacramentum non est expositum, celebrari potest in cantu, tamquam votiva II classis, aut Missa de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento, aut alia Missa votiva peculiaribus necessitatibus loci accommodata.

350. Diebus quibus Missæ votivæ IV classis a rubricis permittuntur, convenit ut Missæ quæ celebrantur in ecclesia in qua habetur oratio Quadraginta Horarum, sint de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento.

351. In Commemoratione omnium Fidelium defunctorum:

a)       expositio Ss.mi Sacramenti sequatur, repositio vero præcedat Missam in cantu, vel principalem;

b)       tempore expositionis, Missæ de Officio diei dicuntur cum paramentis violaceis, et extra altare expositionis.

352. Die 2 februarii, feria IV cinerum et in dominica II Passionis seu in palmis, si fit benedictio candelarum, aut respective cinerum vel palmarum, Ss.mum Sacramentum, pro adoratione Quadraginta Horarum expositum, tempore benedictionis et processionis vel impositionis cinerum, aut transfertur ad aliud altare in quo adoratio continuari possit absque detrimento pietatis fidelium, aut deponitur, et adoratio resumitur, expleta benedictione et processione vel cinerum impositione cum Missa. Quod convenienter servatur etiam in Commemoratione omnium Fidelium defunctorum, pro Missa principali diei et sequenti absolutione ad tumulum.

353. Ad exponendum Ss.mum Sacramentum pro publica adoratione, quæ per unum diem protrahitur, dici potest, tamquam votiva II classis, Missa de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento.

354. Ad exponendum vero Ss.mum Sacramentum pro publica adoratione, quæ per aliquas tantum horas protrahitur, dicitur Missa de die, sine commemoratione Ss.mi Sacramenti. Diebus tamen, quibus permittuntur Missæ votivæ IV classis, convenientius dicitur Missa de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento.

355. In Missis quæ durante adoratione, ex indulto, ad altare expositionis celebrantur, additur, sub unica conclusione, oratio de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento, modo ne occurrat dominica, nec Officium, Missa aut commemoratio fiat de Christo Domino.

 

 

4. über die Votivmessen anläßlich einer Vierzigstündigen Anbetung oder einer anderen Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes

348. Bei der Aussetzung und Reposition des allerheiligsten Sakramentes für eine Vierzigstündige Anbetung, sei sie fortgesetzt oder unterbrochen, wird am Expositionsaltar als Hochamt die Messe vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie als Votivmesse 2. Klasse gefeiert.

349. Am mittleren Tag der Aussetzung kann an einem Altar, auf dem das Sakrament nicht ausgesetzt ist, ein Hochamt vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie oder eine andere Votivmesse gemäß den Anliegen des Ortes als Votivmesse 2. Klasse gefeiert werden.

350. An Tagen, für welche die Rubriken Votivmessen 4. Klasse zulassen, ist es passend, daß die Messen in einer Kirche, wo eine Aussetzung stattfindet, vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie gefeiert werden.

351. Am Allerseelentage gilt:

a)       eine Aussetzung des allerheiligsten Sakramentes findet nach dem Hochamt oder der Hauptmesse statt, die Reposition geht dem Hochamt oder der Hauptmesse voraus;

b)       Während der Aussetzung werden Messen vom Tage mit violetten Paramenten und nicht am Aussetzungsaltar gefeiert.

352. Am 2. Februar, am Aschermittwoch und am 2. Passionssonntag oder Palmsonntag, wenn die Kerzenweihe bzw. Aschenweihe bzw. Palmweihe stattfindet, wird das für ein Vierzigstündiges Gebet ausgesetzte allerheiligste Sakrament während der Segnung und Prozession bzw. Aschenausteilung entweder an einen anderen Altar versetzt, an dem es ohne Beeinträchtigung der Gläubigen angebetet werden kann, oder es wird reponiert und die Anbetung wird fortgesetzt nach Beendigung der Segnung und Prozession bzw. Aschenausteilung und der Messe. Dies wird passenderweise auch am Allerseelentage für die Hauptmesse und die Absolution über dem Grabhügel beachtet.

353. Zur Aussetzung des allerheiligsten Sakramentes für die öffentliche Anbetung, welche sich über einen Tag hinzieht, kann man die Messe vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie nehmen, wie Votivmessen 2. Klasse.

354. Zur Aussetzung des allerheiligsten Sakramentes für die öffentliche Anbetung, welche sich über einige Stunden hinzieht, wird die Tagesmesse ohne Kommemoration des allerheiligsten Sakramentes gefeiert. An Tagen aber, welche Votivmessen 4. Klasse gestatten, wird passendererweise die Messe vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie gefeiert.

355. In Messen, die während der Aussetzung aus Indult am Expositionsaltar gefeiert werden, wird unter einer gemeinsamen Schlußformel die Oration vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie  hinzugefügt, sofern weder ein Sonntag noch Offizium, Messe oder Kommemoration von Christus unserem Herrn gefeiert wird.

 

 

5. de Missis votivis in solemnitate externa festorum

356. Nomine solemnitatis externæ alicuius festi intellegitur celebratio ipsius festi absque Officio, in bonum fidelium, vel die quo festum impeditur, vel in dominica quando ipsum festum occurrit infra hebdomadam, vel alio statuto die.

357. Solemnitas externa alicui festo aut ipso iure competit, aut peculiari indulto conceditur.

358. Solemnitas externa ipso iure competit dumtaxat:

a)       festo Ss.mi Cordis Iesu;

b)       festo B. Mariæ Virg. a Rosario, in dominica I mensis octobris;

c)       festo Purificationis B.M.V., si actio liturgica huic diei propria, approbante Sancta Sede, in dominicam transferatur, pro ea tantum Missa, quæ candelarum benedictionem et processionem sequitur;

d)       festo Patroni principalis, rite constituti, nationis, regionis seu provinciæ sive ecclesiasticæ sive civilis, dioecesis, loci seu oppidi vel civitatis;

e)       festo Patroni principalis, rite constituti, Ordinis seu Congregationis, et religiosæ provinciæ;

f)        festo Patroni, rite constituti, coetuum vel institutionum, in ecclesiis vel oratoriis, quo fideles ad Patronum celebrandum conveniunt;

g)       festis anniversarii Dedicationis necnon Tituli propriæ ecclesiæ;

h)       festis Tituli necnon Fundatoris canonizati Ordinis seu Congregationis;

i)        festis aut commemorationibus, in calendario Ecclesiæ universæ vel in calendario proprio inscriptis, quæ cum peculiari populi concursu celebrantur: cuius rei iudex est loci Ordinarius.

359. Solemnitas externa, si ipso iure competat, nec supra, n. 358, pro quibusdam solemnitatibus externis aliter statuatur, fieri potest aut ipso die quo festum impeditur, aut in dominica immediate præcedenti vel immediate sequenti Officium festi impediti, aut alio die ab Ordinario loci determinando, iuxta rubricas. Si vero peculiari indulto conceditur, solemnitas externa diei definito assignatur.

360. De festo cuius fit solemnitas externa, celebrari potest una Missa in cantu et altera lecta, vel duæ Missæ lectæ, tamquam votivæ II classis, excepto casu de quo n. 358 c.

361. Solemnitates externæ per peculiare indultum quibusdam dioecesibus, ecclesiis vel familiis religiosis iam antea concessæ, in vigore manent, ea tamen restrictione quod diebus liturgicis I classis prohibeantur, et numquam plures quam duæ Missæ de eadem solemnitate celebrari possint.

 

 

5. von den Votivmessen in der äußeren Feier (solemnitas externa) der Feste

356. Unter der äußeren Feier eines Festes versteht man die Feier des eigentlichen Festes ohne ein Offizium, zum Wohle der Gläubigen, entweder an dem Tag, an dem das Fest behindert ist oder an einem Sonntag, wenn das Fest selbst innerhalb der Woche liegt oder an einem anderen festgesetzten Tag.

357. Die äußere Feier steht einem Fest entweder rechtmäßig zu oder sie wird aufgrund eines besonderen Indults gewährt.

358. Die äußere Feier kommt rechtmäßig nur folgenden Festen zu:

a)       dem Fest vom heiligsten Herzen Jesu;

b)       dem Fest der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz am ersten Sonntag im Oktober;

c)       dem Fest Mariä Reinigung (oder Lichtmess) für den Fall, dass der diesem Tag eigene liturgische Dienst mit Approbation des Heiligen Stuhls auf einen Sonntag verlegt wird; das gilt aber nur für die Messe, die auf die Kerzensegnung und die Prozession folgt.                    

d)       dem Fest des rechtmäßig eingesetzten Hauptpatrons einer Nation, einer kirchlichen oder zivilen Region oder Provinz, einer Diözese, eines Ortes, einer Stadt oder eines Staates;

e)       dem Fest des rechtmäßig eingesetzten Hauptpatrons eines Ordens oder einer Kongregation und einer Ordensprovinz.

f)        dem Fest des rechtmäßig eingesetzten Patrons von Vereinigungen oder Institutionen in Kirchen oder Kapellen, wohin die Gläubigen zu Ehren des Patrons zusammenkommen;

g)       den Festen zum Jahrestag der Weihe und auch des Patroziniums der eigenen Kirche;

h)       den Patronatsfesten des heiliggesprochenen Gründers eines Ordens oder einer Kongregation;

i)        den Festen oder Gedächtnisfeiern, wie sie im Kalender der Gesamtkirche oder im Eigenkalender vermerkt sind, wenn sie unter besonderer Anteilnahme des Volkes gefeiert werden; die Entscheidung darüber liegt beim Ortsordinarius.

359. Die äußere Feier kann, sofern sie rechtmäßig besteht und es für einige äußere Feiern gemäß Nr. 358 oben nicht anders festgelegt ist, entweder an dem Tag, an dem das Fest behindert ist, selbst stattfinden oder an dem Sonntag, der dem Offizium des behinderten Festes unmittelbar vorausgeht oder folgt, oder aber an einem anderen Tag, der gemäß den Rubriken vom Ortsordinarius zu bestimmen ist. Wird die äußere Feier jedoch durch ein Indult gewährt, wird sie auf einen bestimmten Tag gelegt.

360. Von einem Fest, dem die äußere Feier zukommt, kann eine Messe gesungen (Missa in cantu) und eine zweite gelesen (Missa lecta) werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit zwei gelesene Messen wie Votivmessen II. Klasse zu zelebrieren. Ausgenommen davon ist der unter Nr. 358 c angeführte Fall.

361. Äußere Feiern, die schon früher durch ein besonderes Indult von einigen Diözesen, Kirchen oder Ordensgemeinschaften gewährt worden sind, bleiben bestehen, allerdings mit der Einschränkung, dass sie an liturgischen Tagen I. Klasse verboten sind und dass niemals mehr als zwei Messen von derselben Feier zelebriert werden dürfen.

 

 

6. de Missa votiva in die coronationis Summi Pontificis et in anniversariis Papæ et Episcopi dioecesani

362. In die coronationis Summi Pontificis; in anniversario coronationis Summi Pontificis;  in anniversario aut electionis aut consecrationis aut translationis Episcopi dioecesani (semel scilicet, die ab ipso Episcopo eligendo), pro Missa conventuali, in ecclesiis cathedralibus et collegiatis, dicitur Missa votiva propria, ad modum Missæ votivæ II classis.

363. Si autem hæc Missa votiva impeditur, hæc serventur:

a)       si anniversarium coronationis Summi Pontificis perpetuo impeditur pro universa Ecclesia; aut si anniversarium Episcopi perpetuo impeditur pro universa dioecesi, fixe reponitur in proximiorem diem similiter non impeditum. Pariter reponitur anniversarium Episcopi dioecesani, si eodem die occurrat dies coronationis Summi Pontificis vel eiusdem anniversarium;

b)       si accidentaliter tantum impediuntur a die sub nn. 1, 2, 3 et 8 in tabella præcedentiæ recensito, transferuntur in proximum diem qui non sit I classis.

364. Iisdem diebus, supra n. 362, recensitis, in omnibus ecclesiis et in omnibus Missis, præter quam defunctorum, additur oratio pro Papa aut pro Episcopo, prout infra, n. 449, indicatur. Attamen hæc oratio transfertur, quoties transfertur Missa votiva in ecclesiis cathedralibus et collegiatis.

365. Una Missa "In anniversario coronationis Papæ" permittitur, de consensu Ordinarii loci, tamquam  votiva II classis, in singulis ecclesiis, die quo peculiares aguntur celebrationes in honorem Summi Pontificis.

 

 

6. über die Votivmesse am Tag der Krönung des Papstes und an den Jahrestagen des Papstes und des Diözesanbischofs

362. Am Tag der Krönung des Papstes; am Jahrestag der Krönung des Papstes; am Jahrestags der Wahl oder der Weihe oder der Übertragung des Diözesanbischofs (d.h. einmal am vom Bischof selbst festzulegenden Tag), wird für die Konventmesse in den Kathedral- und Kollegiatskirchen eine eigene Votivmesse in der Weise einer Votivmesse II. Klasse gelesen.

363. Wenn aber diese Votivmesse verhindert ist, ist folgendes zu beachten:

a)       Wenn für die Gesamtkirche der Jahrestag der Papstkrönung oder für die Gesamtdiözese der Jahrestag eines Bischofs beständig verhindert ist, wird er bleibend auf den nächsten Tag verlegt, der nicht in gleicher Weise verhindert ist. Ebenso wird der Jahrestag des Diözesanbischofs verlegt, wenn er auf den gleichen Tag fällt wie die Krönung des Papstes oder deren Jahrestag.

b)       Sollten die Jahrestage nur zufällig von einem Tag verhindert werden, der unter den Nummern 1,2,3 und 8 in der Tabelle über den Vorrang aufgelistet ist, werden sie auf den nächsten Tag verlegt, der nicht 1. Klasse ist

364. An den oben unter Nr. 362 genannten Tagen wird in allen Kirchen und in allen Messen außer denen für die Verstorbenen die Oration für den Papst oder für den Bischof hinzugefügt, so wie unten in Nr. 449 angeführt. Verschoben wird diese Oration jedoch, sofern die Votivmesse in Kathedral- und Kollegiatskirchen verschoben wird.

365. Eine Messe „Zum Jahrestag der Krönung des Papstes“ ist mit Zustimmung des Ortsordinarius als Votivmesse II. Klasse in jeder Kirche an dem Tag, an dem besondere Feiern zu Ehren des Papstes stattfinden, erlaubt.

 

 

7. de Missa votiva pro res gravi et publica simul causa

366. Nomine Missæ votivæ pro re gravi et publica simul causa intellegitur Missa quæ, de mandato vel consensu Ordinarii loci, cum populi concursu celebratur, pro aliqua gravi necessitate vel utilitate spirituali vel temporali, quæ communitatem vel notabilem ipsius partem afficit.

367. Missa votiva pro re gravi est unica in qualibet ecclesia; et sumitur Missa quæ necessitati convenit, aut, ea deficiente, "Missa pro quacumque necessitate", iuxta ea quæ supra, n. 316 3, indicantur.

368. Cum occurrit gravis necessitas aut publica calamitas, tempus autem Ordinarium loci adeundi non suppetit, parochus Missam votivam, ut supra, n. 366, in sua paroecia statuere potest.

 

 

7. von einer Votivmesse für eine schwerwiegende Angelegenheit von öffentlichem Interesse

366. Unter einer Votivmesse für eine schwerwiegende Angelegenheit von öffentlichem Interesse versteht man eine Messe, die im Auftrag oder mit Zustimmung des Ortsordinarius unter großer Teilnahme des Volkes gefeiert wird, für eine schwere Notlage entweder zum geistlichen oder weltlichen Nutzen, die die Gemeinschaft oder einen erheblichen Teil davon betrifft.

367. Eine Votivmesse für eine schwerwiegende Angelegenheit gibt es in jeder Kirche nur einmal; und es wird eine Messe genommen, die der Notlage entspricht, oder, falls eine solche fehlt, die „Messe für jede Notlage“, gemäß dem obenstehenden in Nr. 316 3.

368. Wenn eine schwere Notlage oder ein öffentliches Unglück eintritt, es aber die Zeit nicht zulässt den Ortsordinarius aufzusuchen, kann der Pfarrer eine Votivmesse wie oben in Nr. 366 in seiner Pfarrei anordnen.

 

 

8. de Missa "Pro Fidei propagatione"

369. Una Missa "Pro Fidei propagatione" celebrari permittitur, tamquam votiva II classis, in singulis ecclesiis, die quo peculiares habentur celebrationes pro Missionibus, et occasione Congressus missionalis.

 

 

8. von der Messe "Pro Fidei Propagatione" (für die Ausbreitung des Glaubens)

369. Eine Messe "Pro Fidei propagatione" darf als Votivmesse II. Klasse an dem Tage zelebriert werden, an dem besonderen Feierlichkeiten für die Missionen abgehalten werden, und anlässlich eines Missionskongresses.

 

 

9. de Missis votivis in quibusdam occasionibus peculiaribus

370. Missæ de quibus agitur hac paragrapho, peculiares respiciunt celebrationes, coetibus quibusdam particularibus aut parti tantum fidelium proprias. Peculiares autem huiusmodi celebrationes sunt:

a)       pro paroeciis: initium et finis sacræ Missionis ad populum; iubilæa maiora paroeciæ et parochi vel alterius sacerdotis in paroecia degentis; solemnes celebrationes extraordinariæ, et similia;

b)       pro scholis, collegiis, seminariis et aliis institutis huius generis: initium et finis anni scholaris; iubilæa extraordinaria, ut sunt quinquagesimum vel centesimum anniversarium ab eorum institutione;

c)       pro domibus religiosis: solemnia vestitionis aut professionis; initium et finis Capituli generalis, provincialis; iubilæa maiora Religionis, provinciæ, domus; vigesimum quintum vel quinquagesimum anniversarium a professione vel ordinatione sacerdotali sodalium;

d)       pro diversis coetibus, uti sunt confraternitates, societates piæ, uniones professionales et similia:conventus generales annui; conventus extraordinarii plurium coetuum eiusdem generis: iubilæa maiora et similia;

e)       pro domibus exercitiorum: initium et finis cursus exercitiorum vel conventus extraordinarii;

f)        pro nosocomiis, castris, carceribus et institutis similibus: celebrationes extraordinariæ religiosæ, et aliæ festivitates modo vel tempore extraordinario celebrandæ.

371. Huiusmodi Missa, unica pro singulis occasionibus, est votiva II classis, et celebratur aut de mandato aut de consensu respectivi Ordinarii.

372. Missa, his occasionibus celebranda, seligatur conveniens, iuxta occasionum diversitatem, ex. gr. De Spiritu Sancto, pro gratiarum actione, de aliquo mysterio Domini, de B. Maria Virg., aut Sancto, aut inter Missas votivas ad diversa.

 

 

9. von den Votivmessen zu bestimmten speziellen Gelegenheit

370. Die Messen, von denen dieser Abschnitt handelt, betreffen bestimmte Feiern, die bestimmten speziellen Gruppen oder nur einem Teil der Gläubigen eigen sind.

Die speziellen Feiern dieser Weise sind:

a)       für die Pfarreien: Anfang und Ende einer heiligen Mission am Volk; größere Jubiläen der Pfarrei und des Pfarrers oder eines anderen in der Pfarrei wohnenden Priesters; feierliche außerordentliche Feiern u.ä;

b)       für Schulen, Kollegien, Seminare und andere Einrichtungen dieser Art: Anfang und Ende eines Schuljahres; außerordentliche Jubiläen, wie der 50. oder 100. Jahrestag ihrer Einrichtung;

c)       für Ordenshäuser: Feiern einer Einkleidung oder Profess; Anfang und Ende eines General- oder Provinzkapitels; größere Jubiläen eines Ordens, einer Provinz, eines Hauses; der 25. oder 50. Jahrestag einer Profess oder der Priesterweihe eines Mitglieds;

d)       für verschiedene Gruppen, wie Bruderschaften, fromme Vereinigungen, Berufsverbände u.ä: jährliche Generalversammlungen; außerordentliche Versammlungen mehrerer Gruppen derselben Art: größere Jubiläen u.ä;

e)       für Exerzitienhäuser: Anfang und Ende eines Exerzitienkurses oder einer außerordentlichen Zusammenkunft;

f)        für Krankenhäuser, Kasernen, Gefängnisse und ähnliche Einrichtungen: außerordentliche religiöse Feiern und andere Festlichkeiten, die in einer außerordentlichen Weise oder zu einer außergewöhnlichen Zeit zu feiern sind.

371. Eine Messe dieser Art, wobei nur eine einzige für die einzelnen Anlässen gefeiert wird, ist eine Votivmesse II. Klasse und wird auf Anordnung oder mit Zustimmung des zuständigen Ordinarius gefeiert.

372. Eine zu diesen Anlässen zu feiernde Messe wird passend ausgewählt gemäß der Verschiedenheit der Anlässe, z.B. vom Heiligen Geist, zur Danksagung, von einem Geheimnis des Herrn, von der Seligen Jungfrau Maria oder einem Heiligen oder eine der Votivmessen für verschiedene Anliegen.

 

 

10. de Missis votivis in sanctuariis

373. Sanctuarii nomine venit ecclesia seu ædes sacra divino cultui publice exercendo dicata, quæ ob peculiarem pietatis causam (ex. gr. ob imaginem sacram ibi veneratam, ob reliquiam ibi conditam, ob miraculum quod Deus ibi operatus sit, ob peculiarem indulgentiam ibi lucrandam) a fidelibus constituitur meta peregrinationum ad gratias impetrandas vel vota solvenda.

374. Missæ votivæ, ex indulto Sanctæ Sedis, sanctuariis vel aliis piis locis concessæ vel concedendæ, sunt Missæ votivæ II classis.

375. Ad omnia altaria sanctuarii, Missa votiva celebrari potest singulis diebus quibus Missæ votivæ II classis permittuntur, sed solummodo a sacerdotibus peregrinis, aut quoties Missa dicitur in favorem peregrinantium.

376. Similiter, in piis locis, Missa votiva celebrari potest, ut votiva II classis, a sacerdotibus ipsum pium locum visitantibus.

377. Præter casus nn. 375 et 376 recensitos, Missa votiva celebrari potest tantum ut votiva IV classis.

 

 

10. von Votivmessen in Heiligtümern

373. Als Heiligtum bezeichnet man eine Kirche oder ein geweihtes Gebäude, welches der öffentlichen Verrichtung des göttlichen Kultes gewidmet ist.  Ein Heiligtum wird aus einem besonderen Grunde, der der Frömmigkeit dient, von den Gläubigen als Ziel für ihre Pilgerfahrten gewählt, um Gnadenerweise zu erlangen oder um Gelübde zu erfüllen. Besondere Gründe können sein: Ein heiliges Bild, das dort verehrt wird, eine Reliquie, die dort aufbewahrt wird, ein Wunder, das Gott dort gewirkt hat, oder ein besonderer Ablass, der dort erwirkt werden kann.374. Durch ein Indult des Heiligen Stuhls Wallfahrtsorten oder anderen frommen Orten erlaubte oder zu erlaubende Votivmessen sind Votivmessen II. Klasse.

375. An allen Altären des Heiligtums kann eine Votivmesse an allen Tagen gefeiert werden, an denen Votivmessen II. Klasse erlaubt sind, aber nur von Pilgerpriestern oder sooft eine Messe für Pilger gefeiert wird.

376. Ähnlich kann an frommen Orten eine Votivmesse als Votivmesse II. Klasse von Priestern, die diesen frommen Ort besuchen, gefeiert werden.

377. Außerhalb der in Nr. 375 und 376 aufgezählten Fälle kann eine Votivmesse nur als Votivmesse IV. Klasse gefeiert werden.

 

 

11. de Missa votiva "Pro Sponsis" et de Missa pro gratiarum actione in 25° et 50° anniversario a celebratione matrimonii

378. Missa votiva "Pro Sponsis", vel saltem eius oratio in Missa diei impedientis, permittitur quoties nuptiæ celebrantur, sive extra tempus clausum, sive etiam tempore clauso, si loci Ordinarius, ex iusta causa, solemnem nuptiarum benedictionem permiserit.

379. Præter dies quibus Missæ votivæ II classis prohibentur, Missa "Pro Sponsis" prohibetur etiam dominicis diebus et quoties, iuxta n. 381 c, benedictio nuptialis dari nequit.

380. Quoties Missa "Pro Sponsis", non autem benedictio nuptialis, prohibetur, dicitur Missa de Officio diei, cuius orationi additur, sub unica conclusione, oratio Missæ votivæ impeditæ iis etiam diebus quibus, iuxta n. 343 c, commemoratio Missæ votivæ II classis impeditæ prohibetur; et in ea datur benedictio nuptialis more solito. Cum vero tam Missa "Pro Sponsis" quam benedictio nuptialis prohibentur, Missa una cum benedictione transferri potest in opportuniorem diem non impeditum, post celebratum matrimonium.

381. Quoad Missam "Pro Sponsis" et benedictionem nuptialem, hæc insuper serventur:

a)       benedictio nuptialis a Missa inseparabilis est. Proinde extra Missam dari nequit, nisi ex Apostolico Indulto; quo in casu, impertienda est iuxta formulam, quæ invenitur in Rituali romano, tit. VIII, cap. III;

b)       benedictio nuptialis infra Missam dari debet a sacerdote qui Missam celebrat, etiamsi alius sacerdos matrimonio adstiterit;

c)       benedictio nuptialis omittitur, si sponsi non sunt præsentes; et si uterque vel alteruter benedictionem iam acceperit, servata nihilominus, sicubi vigeat, consuetudine benedictionem impertiendi, si hanc vir tantum obtinuerit;

d)       in Commemoratione omnium Fidelium defunctorum et in Triduo sacro, prohibetur et Missa votiva et eius commemoratio in Missa diei, et benedictio nuptialis infra Missam.

382. Pro gratiarum actione in 25° vel 50° anniversario a celebratione matrimonii, dici potest, ut votiva II classis, aut Missa de Ss.ma Trinitate aut de B. Maria Virg., addita oratione pro gratiarum actione sub unica conclusione cum prima. Missa finita, super coniuges dicuntur preces quæ inveniuntur in Rituali romano, tit. VIII, cap. VII.

 

 

11. von der Votivmesse „Für Braut und Bräutigam“ und von der Messe zur Danksagung am 25. und 50. Jahrestag der Eheschließung

378. Eine Votivmesse „Für Braut und Bräutigam“ oder wenigstens deren Oration in der Messe des verhindernden Tages ist zulässig, wann immer eine Hochzeit gefeiert wird, entweder außerhalb der gesperrten Zeit oder sogar innerhalb der gesperrten Zeit, wenn der Ortsordinarius aus einem gerechten Grund den feierlichen Hochzeitssegen gestattet hat.

379. Neben den Tagen, an denen Votivmessen II. Klasse unzulässig sind, ist die Messe „Für Braut und Bräutigam“ auch verboten an Sonntagen und in den Fällen, in denen gemäß Nr. 381c der Hochzeitssegen nicht gespendet werden darf.

380. Sofern die Messe „Für Braut und Bräutigam“, nicht aber der Hochzeitssegen verboten ist, wird die Messe vom Offizium des Tages gefeiert, zu deren Oration unter einer einzigen Schlussformel die Oration der verhinderten Votivmesse hinzugefügt wird, und zwar auch an Tagen, an denen gemäß Nr. 343 c die Kommemoration einer verhinderten Votivmesse II. Klasse unzulässig ist; der Hochzeitssegen wird in dieser Messe in der üblichen Weise gespendet. Wenn aber die Messe „Für Braut und Bräutigam“ und der Hochzeitssegen beide unzulässig sind, kann die Messe zusammen mit der Segnung auf einen günstigeren nicht behinderten Tag nach der Trauungsfeier verschoben werden.  

381. Hinsichtlich der Messe „Für Braut und Bräutigam“ und des Hochzeitssegens sind darüber hinaus folgende Regeln zu beachten:

a)       Der Hochzeitssegen ist von einer Messe nicht zu trennen. Deshalb darf er außerhalb einer Messe nicht gespendet werden, außer aufgrund eines apostolischen Indults; in diesem Fall muss er nach dem Formular gespendet werden, das im Rituale Romanum, tit. VIII, cap. III, zu finden ist.

b)       Der Hochzeitssegen innerhalb einer Messe muss von dem Priester gespendet werden, der die Messe zelebriert; das gilt auch dann, wenn ein anderer Priester die Trauung vollzogen hat

c)       c) Der Hochzeitssegen unterbleibt, wenn die Brautleute nicht anwesend sind; und auch dann, wenn beide oder einer von beiden den Segen bereits erhalten hat. Gleichwohl bleibt der Brauch, den Segen zu spenden, wenn nur der Mann diesen bereits erhalten hat, dort wo er lebendig ist, bestehen.

d)       d) An Allerseelen und im Triduum sacrum sind sowohl die Votivmesse als auch deren Kommemoration in der Tagesmesse sowie der Hochzeitssegen innerhalb der Messe unzulässig.

382. Zur Danksagung bei einem 25- oder 50-jährigen Hochzeitstag kann entweder die Messe von der Allerheiligsten Dreifaltigkeit oder von der Seligen Jungfrau Maria als Votivmesse II. Klasse gefeiert werden, wobei die Oration zur Danksagung unter einer einzigen Schlussformel zur ersten Oration hinzugefügt wird.

Nach der Messe werden über die Eheleute die Bitten gesprochen, die im Römischen Rituale Tit VIII, Kap. VII zu finden sind.

 

 

12. de aliis quibusdam Missis votivis II classis

383. Præter Missas votivas II classis, numeris præcedentibus recensitas, revocare oportet Missas votivas lectas, quæ permittuntur, tamquam votivæ II classis, in celebrationibus Congressus eucharistici (n. 336), et in quibusdam celebrationibus extraordinariis (n. 340 b).

 

 

12. über bestimmte andere Votivmessen II. Klasse

383. Außer den Votivmessen II. Klasse, die in den vorhergehenden Nummern erwähnt sind, wird an die gelesenen Votivmessen erinnert, die als Votivmessen II. Klasse bei Feiern eines eucharistischen Kongresses (Nr. 336) und in bestimmten außerordentlichen Feiern (Nr. 340 b) erlaubt sind.

 

 

D) de Missis votivis III classis

384. Nomine Missæ votivæ III classis intellegitur Missa votiva quæ celebrari potest diebus liturgicis III et IV classis.

385. Missæ votivæ III classis, a rubricis generalibus prævisæ, sunt:

a)       una Missa de D. N. Iesu Christo, summo atque æterno Sacerdote, prima feria V vel primo sabbato cuiusque mensis, in ecclesiis et oratoriis in quibus peculiaria pietatis exercitia pro cleri sanctificatione, eo die, peraguntur;

b)       duæ Missæ de Ss.mo Corde Iesu, prima feria sexta cuiusque mensis, in ecclesiis et oratoriis in quibus peculiaria pietatis exercitia in honorem eiusdem Ss.mi Cordis, eo die, peraguntur;

c)       una Missa de Immaculato Corde B. Mariæ Virginis, primo sabbato cuiusque mensis, in ecclesiis et oratoriis, in quibus peculiaria pietatis exercitia in honorem eiusdem Immaculati Cordis B. Mariæ Virginis, eo die, peraguntur. His addi debet Missa de Ss.mo Eucharistiæ Sacramento, quæ singulis sacerdotibus permittitur, diebus Congressus eucharistici (n. 337).

386. Ratio ordinandi Missas votivas III classis hæc est:

a)       dicuntur cum Gloria; sed semper sine Credo;

b)       admittunt duas commemorationes, aut unam commemorationem et collectam ab Ordinario loci imperatam;

c)       si in cantu celebrantur, adhibetur tonus solemnis;

d)       quoties prohibentur, non commemorantur in Missa diei.

 

 

D) über die Votivmessen III. Klasse

384. Unter dem Begriff Votivmesse III. Klasse versteht man eine Votivmesse, die an liturgischen Tagen III. und IV. Klasse gefeiert werden kann.

385. Votivmessen III. Klasse, die von den Allgemeinen Rubriken vorgesehen sind, sind:

a)       eine Messe von unserem Herrn Jesus Christus, dem höchsten und ewigen Priester, am ersten Donnerstag oder am ersten Samstag jedes Monats, in Kirchen und Oratorien, in denen an diesem Tag besondere Übungen der Frömmigkeit für die Heiligung des Klerus stattfinden;

b)       zwei Messen vom Allerheiligsten Herzen Jesu, am ersten Freitag jedes Monats, in Kirchen und Oratorien, in denen an diesem Tag besondere Übungen der Frömmigkeit zu Ehren des Allerheiligsten Herzens stattfinden;

c)       eine Messe vom Unbeflecken Herzen der Seligen Jungfrau Maria, am ersten Samstag jedes Monats, in Kirchen und Kapellen, in denen an diesem Tag besondere Übungen der Frömmigkeit zu Ehren des Unbefleckten Herzens der Seligen Jungfrau Maria stattfinden. Diesen muss die Messe vom Allerheiligsten Sakrament der Eucharistie, die den einzelnen Priestern an den Tagen eines Eucharistischen Kongresses erlaubt ist (Nr. 337), hinzugefügt werden.

386. Für Votivmessen III. Klasse gelten folgende Regelungen:

a)       Sie haben ein Gloria, aber niemals ein Credo.

b)       Sie lassen zwei Kommemorationen zu oder eine Kommemoration und eine vom Ortsordinarius angeordnete Kollekte.

c)       Wenn es sich um eine gesungene Messe handelt, verwendet man den feierlichen Ton.

d)       Im Falle der Verhinderung werden sie in der Messe des Tages nicht kommemoriert.

 

 

 

 

 

 

E) de Missis votivis IV classis

387. Missa votiva IV classis est Missa votiva quæ celebrari potest tantum diebus liturgicis IV classis.

388. Pro Missa votiva IV classis sumi potest quælibet Missa, quæ a rubricis tamquam votiva permittitur.

Requiritur tamen iusta causa, scilicet sacerdotis celebrantis vel fidelium necessitas, utilitas aut devotio.

389. In ordinanda Missa votiva IV classis, hæc serventur:

a)       non dicitur Gloria, nisi in Missis de Angelis, quocumque die, et in Missis de B. Maria Virg., in sabbato;

b)       præter orationem Missæ, dici possunt duæ aliæ orationes, inter quas adnumerandæ sunt sive commemorationes de Officio diei aut in Officio diei occurrentes, sive collecta ab Ordinario loci imperata, sive oratio votiva;

c)       Credo semper omittitur;

d)       si in cantu celebrantur, adhibetur tonus ferialis.

 

 

E) über die Votivmessen IV. Klasse

387. Eine Votivmesse IV. Klasse ist eine Votivmesse, die nur an liturgischen Tagen IV. Klasse gefeiert werden kann.

388. Als Votivmesse IV. Klasse kann eine beliebige Messe genommen werden, die von den Rubriken als Votivmesse erlaubt wird. Dennoch ist ein gerechter Grund erforderlich, d.h. eine Notwendigkeit, Nützlichkeit oder Hingabe des zelebrierenden Priesters oder der Gläubigen.

389. Für eine Votivmesse IV. Klasse gelten folgende Regelungen:

a)       Es gibt kein Gloria, außer in Messen von den Engeln an jedem Tag und in Messen von der allerseligsten Jungfrau Maria am Samstag.

b)       Außer der Oration der Messe können zwei weitere Orationen gesprochen werden; zu diesen zu zählen sind entweder Kommemorationen vom Tagesoffizium oder solche, die im Tagesoffizium vorkommen, oder eine vom Ortsordinarius angeordnete Kollekte oder eine Votivoration.

c)       Das Credo unterbleibt immer.

d)       Wenn es sich um eine gesungene Messe handelt, verwendet man den einfachen Ton (tonus ferialis).

 

 

VII – de Missis defunctorum

 

A) de Missis defunctorum in genere

390. Missæ pro defunctis, quæ celebrantur in Commemoratione omnium Fidelium defunctorum, sunt iuxta ordinem Officii; omnes aliæ Missæ pro defunctis sunt extra ordinem Officii.

391. In Missis defunctorum nulla fit commemoratio de Officio diei currentis.

392. Missæ defunctorum sunt I, II, III aut IV classis; de singulis agitur numeris sequentibus.

393. Quævis Missa defunctorum, etiam exsequialis, prohibetur:

a)       in ecclesiis et oratoriis ubi, quavis ratione, habeatur expositio Ss.mi Sacramenti, toto expositionis tempore. Excipiuntur Missæ in die Commemorationis omnium Fidelium defunctorum (n. 352);

b)       in ecclesiis unam tantum Missam habentibus, quoties urgeat onus Missæ conventualis, cui per alium sacerdotem satisfieri nequeat; nisi ipsa Missa conventualis dici debeat aut possit pro defunctis;

c)       in ecclesiis unam tantum Missam habentibus, die 2 februarii, et feria IV cinerum, si respective fit benedictio candelarum aut cinerum; et in Litaniis maioribus et minoribus, si dicenda sit Missa de Rogationibus.

394. Prima Missa ex iis quæ habentur in Commemoratione omnium Fidelium defunctorum, adhibitis orationibus propriis in Missali inter orationes diversas pro defunctis assignatis, sumitur:

a)       pro defunctis Summo Pontifice, Cardinalibus, Episcopis, et Sacerdotibus, in omnibus Missis I, II et III classis;

b)       in anniversariis omnium defunctorum alicuius Ordinis vel Congregationis clericalis.

395. Missa quæ inscribitur "In die obitus seu depositionis defuncti" dicitur pro defunctis non sacerdotibus:

a)       in Missa exsequiali;

b)       in Missis pro die obitus;

c)       in Missis post acceptum mortis nuntium;

d)       in ultima defuncti sepultura;

e)       in die III, VII et XXX, adhibitis tamen orationibus propriis.

396. Missa quæ inscribitur "In anniversario defunctorum" sumitur in anniversariis defunctorum qui non sunt sacerdotes.

397. Missa "cotidiana" sumitur pro omnibus defunctis cuiusque ordinis vel gradus, extra dies supra recensitos.

398. Quoad orationes in Missis defunctorum, hæc serventur:

a)       omnes Missæ defunctorum, sive in cantu sive lectæ, per se dicuntur cum unica oratione, nisi oratio imperata pro defunctis, iuxta n. 458, addi debeat, vel oratio votiva pro defunctis, iuxta n. 464, addi possit;

b)       in Missis defunctorum IV classis, si pro certis defunctis applicentur, dicitur oratio conveniens, ut in Missali inter orationes diversas pro defunctis; si applicentur pro defunctis in genere, vel designatio ignoretur, dicitur oratio Fidelium;

c)       in Missis defunctorum prohibetur quævis oratio, quæ non est pro defunctis.

399. Sequentia Dies iræ:

a)       dici debet tantum in Missis defunctorum I classis. Attamen in Commemoratione omnium Fidelium defunctorum, cum quis tres Missas sine intermissione celebrat, sequentiam dicere debet tantum in Missa principali, secus in prima Missa; in aliis Missis, nisi sint in cantu, eam omittere potest;

b)       omitti potest in Missis defunctorum II, III et IV classis.

400. Quælibet Missa defunctorum potest esse aut in cantu aut lecta.

401. Absolutio super cadaver aut super tumulum:

a)       fieri debet post Missam exsequialem;

b)       fieri potest post ceteras Missas defunctorum;

c)       fieri potest, ex rationabili causa, etiam post Missas quæ non sunt defunctorum.

 

 

VII – von den Totenmessen

 

A) von den Totenmessen im Allgemeinen

390. Die Messen für Verstorbene, die im Gedenken aller verstorbenen Gläubigen gefeiert werden, entsprechen der Ordnung des Offiziums; alle anderen Messen für Verstorbene sind außerhalb der Ordnung des Offiziums.

391. In den Totenmessen gibt es niemals eine Commemoration vom Offizium des aktuellen Tages.

392. Totenmessen sind I, II, III oder IV Klasse; von den einzelnen wird in den nachfolgenden Nummern die Rede sein.

393. Jegliche Totenmesse, auch eine Beerdigungsmesse, ist nicht erlaubt:

a)       in Kirchen und Kapellen, wo aus welchem Grund auch immer das allerheiligste Sakrament ausgesetzt ist, und zwar für die ganze Zeit der Aussetzung. Ausgenommen davon sind Messen an Allerseelen (Nr. 352).

b)       in Kirchen mit nur einer Messe, wenn die Pflicht zur Konventmesse besteht, der durch einen anderen Priester nicht Genüge getan werden kann; das gilt nicht, wenn die Konventmesse selbst für die Verstorbenen gefeiert werden muss oder kann.

c)       in Kirchen mit nur einer Messe am 2. Februar und an Aschermittwoch, wenn die Segnung der Kerzen bzw. der Asche erfolgt, und auch am großen Bitttag und an den kleinen Bitttagen, wenn eine Bittmesse gehalten werden muss.

394. Die erste Messe von denen, die im Gedenken aller verstorbenen Gläubigen (Allerseelen) gehalten werden, wählt man unter Verwendung eigener Orationen, die sich im Messbuch im Abschnitt „Verschiedene Orationen für Verstorbene“ finden:

a)       für einen verstorbenen Papst, für verstorbene Kardinäle, Bischöfe und Priester in allen Messen I., II. und III. Klasse;

b)       an den Gedenktagen aller Verstorbenen eines klerikalen Ordens oder einer klerikalen Kongregation.

395. Die Messe mit der Bezeichnung „In die obitus seu depositionis defuncti“ [Am Tage des Todes oder der Beisetzung eines Verstorbenen] wird für Verstorbene, die nicht Priester sind, gefeiert:

a)       in der Beerdigungsmesse;

b)       in Messen für den Sterbetag;

c)       in Messen nach Erhalt der Todesnachricht;

d)       anlässlich der letzten Beisetzung eines Verstorbenen;

e)       am 3., 7. und 30. Tag, allerdings unter Verwendung eigener Orationen.

396. Die mit „Zum Jahrestag der Verstorbenen“ bezeichnete Messe wird bei Jahrestagen von Verstorbenen, die nicht Priester sind, genommen.

397. Außerhalb der oben genannten Tage wird die „tägliche“ Messe für alle Verstorbenen jeglichen Ranges oder Grades genommen.

398. Hinsichtlich der Orationen bei Totenmessen ist folgendes zu beachten:

a)       Alle Totenmesse, gesungen oder gelesen, haben per se nur eine Oration, es sei denn, eine angeordnete Oration (oratio imperata) für Verstorbene gemäß Nr. 458 muss oder eine Votivoration für Verstorbene gemäß Nr. 464 kann hinzugefügt werden.

b)       In Totenmesse IV Klasse wird, wenn sie bestimmten Verstorbenen gewidmet sind, wird die übliche Oration gesprochen, wie sie im Missale zwischen den verschiedenen Orationen für Verstorbene steht; wenn sie Verstorbenen im Allgemeinen gewidmet ist oder man die Bestimmung nicht kennt, wir die Oration der Gläubigen gesprochen;

c)       In Totenmesse ist jegliche Oration verboten, die nicht für Verstorbene ist.

399. Die Sequenz Dies irae:

a)       Sie muss nur in Totenmessen I Klasse gesprochen werden. Wenn allerdings an Allerseelen jemand drei Messen am Stück zelebriert, muss er die Sequenz nur in der Hauptmesse sprechen, andernfalls in der ersten Messe; in den anderen Messen, außer sie werden gesungen, kann er sie weglassen;

b)       Sie kann in Totenmessen II, III und IV Klasse unterbleiben.

400. Jede Messe für die Verstorbenen kann gesungen oder gelesen werden.

401. Die Tumbagebete (Absolutio super cadaver aut super tumulum):

a)       müssen nach der Beerdigungsmesse gesprochen werden;

b)       können nach den übrigen Totenmessen gesprochen werden;

c)       können aus einem vernünftigen Grund auch nach Messen gesprochen werden, die keine Totenmessen sind.

 

 

B) de Missis defunctorum I classis

1. de Missis defunctorum I classis in genere

402. Missæ defunctorum I classis sunt:

a)       Missæ in die Commemorationis omnium Fidelium defunctorum;

b)       Missa exsequialis.

 

 

B) über die Messe für die Verstorbenen I. Klasse

1. über die Messe für die Verstorbenen I. Klasse im Allgemeinen

402. Messen für die Verstorbenen I. Klasse sind:

a)       Messen am Tag des Gedenkens aller verstorbenen Gläubigen;

b)       eine Beerdigungsmesse.

 

 

2. de Missis in die Commemorationis omnium Fidelium defunctorum

403. In die Commemorationis omnium Fidelium defunctorum, quilibet sacerdos tres Missas celebrare potest, ut in Missali hoc die.

404. In dicendis Missis huius diei, hæc serventur:

a)       qui unam dumtaxat Missam celebrat, primam adhibet; qui vero duas, primam et secundam;

b)       qui Missam in cantu vel conventualem celebrat, primam adhibet, facta ei potestate anticipandæ secundæ et tertiæ;

c)       qui plures Missas in cantu celebrat, in diversis ecclesiis, semper primam adhibere debet;

d)       si vero plures Missæ, in eadem ecclesia, in cantu celebrantur, primum adhibeatur prima, deinde secunda et denique tertia.

 

 

2. über die Messen am Tag des Gedenkens aller verstorbenen Gläubigen („Allerseelen“)

403. Am Tag des Gedenkens aller verstorbenen Gläubigen kann jeder Priester drei Messen feiern gemäß dem Messbuch an diesem Tag.

404. Bei der Feier der Messen dieses Tages ist folgendes zu beachten:

a)       Wer nur eine Messe zelebriert, verwendet die erste; wer aber zwei Messen zelebriert, nimmt die erste und die zweite;

b)       wer eine gesungene Messe oder eine Konventmesse zelebriert, verwendet die erste; er darf aber auch die zweite und dritte vorziehen;

c)       wer mehrere gesungene Messen in verschiedenen Kirchen zelebriert, muss immer die erste nehmen;

d)       wenn aber mehrere gesungene Messen in derselben Kirche zelebriert werden, verwende man zuerst die erste, dann die zweite und schließlich die dritte.

 

 

3. de Missa exsequiali

405. Nomine Missæ exsequialis intellegitur unica Missa pro defunctis, quæ directe connectitur cum exsequiis alicuius defuncti. Hæc Missa, per se, celebranda est præsente cadavere; celebrari vero potest etiam, rationabilem ob causam, absente vel iam sepulto.

406. Missa exsequialis prohibetur:

a)       diebus sub nn. 1, 2, 3, 4, 5 et 6 in tabella præcedentiæ recensitis;

b)       diebus festis de præcepto, inter festa sub n. 11 in tabella præcedentiæ comprehensis;

c)       in anniversario Dedicationis et in festo Tituli ecclesiæ, in qua funus peragitur;

d)       in festo Patroni principalis oppidi vel civitatis;

e)       in festo Tituli et Sancti Fundatoris Ordinis seu Congregationis, ad quam pertinet ecclesia in qua funus peragitur.

407. Si Officium alicuius festi, de quo n. 406, iuxta rubricas, in alium diem accidentaliter transferendum sit, Missa exsequialis prohibetur die quo festum impeditur ac permittitur die in quem transfertur Officium; si vero solemnitas externa alicuius festi fit in dominica, Missa exsequialis prohibetur die quo fit solemnitas externa, non autem die festo.

408. Quoties Missa exsequialis prohibetur, vel, ob rationabilem causam, in ipso actu funeris celebrari nequit, transferri potest in proximiorem diem similiter non impeditum.

409. In Commemoratione omnium Fidelium defunctorum pro Missa exsequiali sumitur prima Missa diei cum orationibus pro respectivo defuncto in Missa exsequiali dicendis. Si vero prima Missa celebratur pro Officio diei, pro Missa exsequiali sumitur secunda, aut denique tertia.

 

 

3. Über die Exequienmessen.

405. Unter dem Namen Missa Exequalis versteht man die einzige Messe für Verstorbene, die direkt verbunden ist mit den Exequien irgendeines Verstorbenen. Diese Messe muss an sich in der Anwesenheit des Leichnams gefeiert werden; sie kann aber auch – aus einem vernünftigen Grund – in Abwesenheit des Verstorbenen gefeiert werden.

406. Exsequienmessen sind verboten:

a)       An den unter Nummern 1, 2, 3, 4, 5, und 6 in der unmittelbar vorangehenden Tabelle genannten Tagen

b)       An gebotenen Festtagen (de praecepto hab ich mal mit geboten übersetzt, weiß nicht ob‘s stimmt), unter Festen werden die in der vorangehenden Tabelle unter Nr. 11 (angegebenen) verstanden.

c)       Am Jahrestag der Weihe oder am Fest des Titels der Kirche, in der die Bestattung gefeiert wird

d)       Am Fest des Patrons des Ortes oder der Stadt

e)       Am Fest des Titels oder des Heiligen Gründers des Ordens oder der Kongregation, der die Kirche gehört, in der die Bestattung gefeiert werden soll

407. Wenn Das Offizium irgendeines in Nr. 406 genannten Festes nach den Rubriken zufällig auf einen anderen Tag verlegt werden muss, sind Exsequienmessen an dem Tag verboten, an dem das Fest verhindert wird und erlaubt an dem Tag, auf den das Offizium verlegt wird; wenn aber ein fremdes Hochfest irgendeines Festes am Sonntag gefeiert wird, sind Exequienmessen verboten an dem Tag, an dem fremde Hochfest gefeiert wird, nicht aber am Festtag.

408. Wann immer eine Exsequienmesse verboten ist oder – aus vernünftigem Grund – nicht am eigentlichen Akt der Bestattung gefeiert werden kann, kann sie auf den nächsten gleichfalls nicht verhinderten Tag verlegt werden.

409. Bei der Kommemoration aller verstorbenen Gläubigen wird als Exsequienmesse die erste Messe vom Tag genommen mit den Gebeten für den entsprechenden Verstorbenen, die in der Exsequienmesse zu sprechen sind. Wenn aber die erste Messe als Tagesoffizium gefeiert wird, wird als Exsequienmesse die zweite genommen oder schließlich die dritte.

 

 

C) de Missis defunctorum II classis

1. de Missis defunctorum II classis in genere

410. Missæ defunctorum II classis sunt:

a)       Missæ pro die obitus;

b)       Missa post acceptum mortis nuntium;

c)       Missa in ultima defuncti sepultura.

411. Omnes Missæ defunctorum II classis dicuntur ut in die obitus; permittuntur autem dummodo:

a)       pro ipso defuncto applicentur;

b)       non occurrat dies liturgicus I classis aut dominica quævis. Si Missa in die obitus dicitur ultra octiduum a die obitus seu sepulturæ defuncti, in oratione et postcommunione omittitur adverbium hodie.

 

 

C) über die Messen für Verstorbene II. Klasse

1. über die Messen für Verstorbene II. Klasse im Allgemeinen

410. Totenmessen II Klasse sind:

a)       Messen für den Sterbetag;

b)       Eine Messe nach Erhalt der Todesnachricht;

c)       Eine Messe anlässlich der letzten Beisetzung eines Verstorbenen.

411. Alle Messen für Verstorbene II. Klasse werden wie am Sterbetag gefeiert; sie sind aber nur erlaubt, wenn:

a)       sie für den Verstorbenen selbst appliziert werden;

b)       nicht ein liturgischer Tag I. Klasse oder ein beliebiger Sonntag zutrifft. Wenn eine Messe am Sterbetag später als acht Tage nach dem Sterbetag oder dem Begräbnis des Verstorbenen gefeiert wird, entfällt in der Oration und in der Postcommunio das Adverb hodie.

 

 

2. de Missis pro die obitus

412. Nomine "Missæ pro die obitus" intelleguntur Missæ quæ pro aliquo defuncto celebrantur a die obitus usque ad diem sepulturæ:

a)       sive in oratorio privato ipsius defuncti, dummodo cadaver sit physice præsens in domo;

b)       sive in ecclesia vel oratorio loci ubi defunctus obiit, sepelitur vel habuit domicilium;

c)       sive in ecclesia vel oratorio in quo celebratur Missa exsequialis, etsi a funere defuncti seiuncta.

 

 

2. über die Messen für den Sterbetag

412. Unter dem Begriff „Messen für den Sterbetag“ versteht man Messen, die für einen Verstorbenen vom Sterbetag bis zum Begräbnistag gefeiert werden:

a)       sei es in der Privatkapelle des Verstorbenen, wenn der Leichnam physisch im Haus zugegen ist;

b)       sei es in einer Kirche oder Kapelle des Ortes, in dem der Verstorbene verstarb, beerdigt wird oder seinen Wohnsitz hatte;

c)       sei es in einer Kirche oder Kapelle, in der die Beerdigungsmesse gefeiert wird, auch wenn diese vom Begräbnis des Verstorbenen getrennt ist.

 

 

3. de Missa post acceptum mortis nuntium

413. Nomine "Missæ post acceptum mortis nuntium" intellegitur unica Missa quæ pro aliquo defuncto dici potest in qualibet ecclesia vel oratorio, opportuniore die post acceptum mortis nuntium.

 

 

3. von den Messen nach Erhalt der Todesnachricht

413. Unter dem Namen “Messen nach dem Erhalt der Todesnachricht” wird eine (einzige) Messe verstanden, die für einen Verstorbenen gelesen werden kann in einer beliebigen Kirche oder Oratorium, an einem passenden (?) Tag nach der eingegangenen Todesnachricht.

 

 

4. de Missa in ultima defuncti sepultura

414. Nomine Missæ in ultima defuncti sepultura intellegitur unica Missa, quæ dici potest in ecclesia vel oratorio illius loci, ubi corpus defuncti iam humatum ad definitivam sepulturam defertur, eo ipso die eiusdem definitivæ sepulturæ.

 

 

4. Von der Messe anlässlich der endgültigen Beisetzung eines Verstorbenen

414. Unter einer Messe anlässlich der letzten Beisetzung eines Verstorbenen versteht man eine einzige Messe, die in der Kirche oder Kapelle jenes Ortes gefeiert werden kann, wo der Leichnam eines schon vorher bestatteten Toten zur endgültigen Ruhe gebettet wird; die Messe findet an dem Tage der endgültigen Beisetzung statt.

 

D) de Missis defunctorum III classis

1. de Missis defunctorum III classis in genere

415. Missæ defunctorum III classis sunt:

a)       Missa in die III, VII et XXX ab obitu vel sepultura defuncti;

b)       Missa "in anniversario";

c)       Missa defunctorum in ecclesiis et sacellis coemeterii;

d)       Missæ defunctorum intra octiduum Commemorationis omnium Fidelium defunctorum.

416. Missæ defunctorum III classis prohibentur diebus liturgicis I et II classis; et adhibetur formula quæ infra pro singulis Missis indicatur, nisi iuxta n. 394 prima Missa ex iis quæ habentur in Commemoratione omnium Fidelium defunctorum sumenda sit.

 

 

D) Von den Totenmessen 3. Klasse

1. Von den Totenmessen 3. Klasse im Allgemeinen

415. Totenmessen 3. Klasse sind:

a)       Die Messe am 3., 7. und 30. Tag nach dem Verscheiden oder dem Begräbnis des Verstorbenen

b)       Die Messe zum Jahrgedächtnis

c)       Die Totenmesse in Friedhofskirchen und -kapellen

d)       Totenmessen innerhalb der Oktav von Allerseelen

416. Totenmessen 3. Klasse sind verboten an liturgischen Tagen 1. und 2.

Klasse; und es wird das Formular verwendet, das unten für einzelne Messen angeführt wird, wenn nicht gemäß Nr. 394 die erste Messe von Allerseelen zu nehmen ist.

 

 

2. de Missa in die III, VII et XXX ab obitu vel sepultura

417. In die III, VII et XXX ab obitu vel sepultura defuncti computando, in qualibet ecclesia vel oratorio dici potest pro ipso defuncto unica Missa ut in die obitus, adhibitis orationibus propriis, quæ in fine huius Missæ inveniuntur. Quoties hæc Missa a rubricis impeditur, transferri potest in proximiorem diem similiter non impeditum. Huiusmodi Missæ plures esse possunt diebus quibus Missæ defunctorum IV classis permittuntur.

 

 

2. Von der Messe am 3., 7., und 30. Tag nach dem Verscheiden oder Begräbnis

417. Am 3., 7. und 30. Tag nach dem Verscheiden oder dem Begräbnis des Verstorbenen, kann in jeder beliebigen Kirche oder Kapelle für diesen Verstorbenen eine Messe wie am Todestag gelesen werden, verwendet werden die eigenen Orationen, die man am Ende dieser Messe findet. So oft diese Messe von den Rubriken untersagt wird, kann sie auf den nächsten Tag verschoben werden, an dem sie nicht untersagt ist. Auf diese Weise können mehrere Messen an den Tagen sein, an denen Totenmessen 4. Klasse erlaubt sind.

 

 

3. de Missa "in anniversario"

418. Anniversarium stricte sumptum intellegitur annuus recursus diei obitus aut sepulturæ alicuius defuncti; late sumptum vero intellegitur aut anniversarium ex fundatione extra diem obitus vel sepulturæ semel quolibet anno celebrandum, aut celebratio quæ pro omnibus defunctis alicuius coetus, item semel quolibet anno, habetur, die aut ex fundatione vel consuetudine coetus statuto aut a coetu vel sacerdote celebrante statuendo.

419. His diebus, in qualibet ecclesia vel oratorio, permittitur una Missa quæ dicenda est ut in anniversario; et quoties a rubricis prohibetur, transferri potestin proximiorem diem similiter non impeditum. Huiusmodi Missæ plures esse possunt diebus quibus Missæ defunctorum IV classis ermittuntur.

 

 

3. Von der Messe "Am Jahrestag"

418. Streng genommen versteht man unter dem Jahrestag die jährliche Wiederkehr des Sterbetages oder der Beisetzung eines Verstorbenen; im weiteren Sinne versteht man aber darunter entweder den Gedenktag, der aufgrund einer Stiftung  einmal in jedem Jahr außerhalb des Sterbetages oder des Begräbnisses zu begehen ist, oder die Feier, die für alle Verstorbenen einer Gruppe, gleichfalls einmal jährlich, stattfindet, an dem Tag, der entweder aufgrund der Stiftung oder der Gewohnheit festgelegt ist oder aber von der Gruppe oder dem zelebrierenden Priester festzulegen ist.

419. An diesen Tagen ist in jeder Kirche oder Kapelle eine Messe gestattet, die wie an einem Jahrestag gefeiert werden muss; und wann immer sie von den Rubriken verboten ist, kann sie auf den nächsten Tag verschoben werden, der nicht in gleicher Weise behindert ist. Mehrere Messen dieser Art können an Tagen stattfinden, an denen Totenmessen IV Klasse erlaubt sind.

 

 

4. de Missis in ecclesiis et sacellis coemeterii

420. Nomine ecclesiæ vel sacelli coemeterii intellegitur:

a)       ecclesia vel oratorium publicum principale coemeterii, in quo actu cadavera sepeliuntur, dummodo huiusmodi ecclesia vel oratorium adnexum non habeat onus chorale aut curam animarum;

b)       sacellum alicuius particularis sepulcreti rite erecti intra fines coemeterii.

421. Missæ quæ his locis celebrantur, dummodo pro defunctis applicentur, dici possunt de requie, adhibita "Missa cotidiana" cum oratione convenienti.

 

 

4. Von den Messen in Friedhofskirchen und -kapellen

420. Unter einer Friedhofskirche oder -kapelle wird verstanden:

a)       eine Kirche oder ein öffentliches  Haupt-Oratorium eines Friedhofs, auf dem tatsächlich Leichen beerdigt werden, insofern mit der  Kirche oder dem Oratorium dieser Art keine Verpflichtung zum Chordienst oder zur Seelsorge verbunden ist;

b)       eine Kapelle irgendeines rechtmäßig errichteten besonderen Grabmales innerhalb eines Friedhofes.

421. Messe, die an diesen Orten gefeiert werden, können, wofern sie für Verstorbene appliziert werden, als Totenmesse gefeiert werden mit hinzugezogener „Messe vom Tage“ mit dem passenden Gebet.

 

 

5. de Missis defunctorum intra octiduum Commemorationis omnium Fidelium defunctorum

422. Intra octiduum a die Commemorationis omnium Fidelium defunctorum inclusive computandum, omnes Missæ, quæ applicantur pro omnibus vel quibusdam defunctis, dici possunt de requie, adhibita Missa "cotidiana" cum oratione convenienti.

 

 

5. von den Meßfeiern für die Verstorbenen innerhalb der Allerseelenoktav

422. Innerhalb der acht Tage, die vom Tag Allerseelen einschließlich zu berechnen sind, können alle Messen, die für alle oder für gewisse Verstorbene appliziert werden, gelesen werden, wobei das Meßformular der "Missa cottidiana" mit den entsprechenden Orationen zu nehmen ist.

 

E) de Missis defunctorum IV classis, seu "cotidianis"

423. Missæ defunctorum IV classis sunt aliæ Missæ defunctorum "cotidianæ", quæ celebrari possunt, loco Missæ Officio diei respondentis, in feriis IV classis tantum, extra tempus natalicium. Maxime convenit ut hæ Missæ defunctorum IV classis tunc tantum dicantur cum revera pro defunctis, aut in genere aut certo designatis, applicantur.

 

 

E) Von den Totenmessen 4. Klasse, oder "täglichen" Totenmessen

423. Die Totenmessen 4. Klasse sind andersgeartete "tägliche" Totenmessen, welche anstellte des Offiziums der Messe vom Tage an Wochentagen 4. Klasse, nur außerhalb der (Weihnachts-) Zeit, zelebriert werden können. Insbesonders passend ist es, daß diese Totenmessen 4. Klasse nur tatsächlich zu diesem Zeitpunkt für die Toten gesagt werden, wie, entweder generell oder im speziellen bezeichnet, angefügt.

 

 

VIII – de diversis Missæ partibus

 

A) de psalmo Iudica me, Deus, confessione et altaris incensatione

424. Psalmus Iudica me, Deus, cum sua antiphona, et confessio cum absolutione dicuntur, ante gradus altaris, in qualibet Missa sive in cantu sive lecta; omittuntur autem una cum sequentibus versibus et orationibus Aufer a nobis et Oramus te, Domine, in:

a)       Missa festi Purificationis B. Mariæ Virg., quæ sequitur benedictionem et processionem candelarum;

b)       Missa feriæ IV cinerum, quæ dicitur post benedictionem et impositionem cinerum;

c)       Missa dominicæ II Passionis seu in palmis, quæ sequitur benedictionem et processionem ramorum;

d)       Missa Vigiliæ paschalis;

e)       Missa Rogationum, quæ sequitur processionem Litaniarum tam maiorum quam minorum;

f)        certis Missis, quæ sequuntur quasdam consecrationes, ex rubricis Pontificalis romani.

425. Psalmus Iudica me, Deus omittitur:

a)       in Missis de Tempore, a dominica I Passionis usque ad feriam V in Cena Domini;

b)       in Missis defunctorum.

426. Incensationes quæ in Missa solemni fieri debent, fieri possunt etiam in omnibus Missis cantatis.

 

 

VIII – Von den verschiedenen Teilen der Messe

 

 A) Vom Psalm Iudica me, deus, dem Schuldbekenntnis und der Altarinzensation

424. Der Psalm Iudica me deus mit seiner Antiphon und das Schuldbekenntnis werden vor den Altarstufen gesprochen; das gilt für jede Messe, sei sie gesungen oder gelesen; fehlen können sie aber zusammen mit den folgenden Versikeln und den Orationen Aufer a nobis und Oramus te, Domine in:

a)       der Festmesse Mariä Reinigung (oder Lichtmess), die auf die Kerzensegnung und die Prozession folgt;

b)       der Messe an Aschermittwoch, die im Anschluss an die Weihe und die Austeilung der Asche gefeiert wird;

c)       der Messe zum zweiten Passionssonntag (oder Palmsonntag), die auf die Segnung der Palmzweige und die Prozession folgt;

d)       der Ostervigil;

e)       der Bittmesse, die auf die Prozession des großen Bitttages sowie der kleinen Bitttage folgt;

f)        bestimmten Messen in Anschluss an einige Konsekrationen, gemäß den Rubriken des Pontificale Romanum.

425. Der Psalm Iudica me, Deus entfällt:

a)       bei Messen im Jahreskreis, vom 1. Sonntag der Passionszeit bis zum Gründonnerstag zum letzten Abendmahl;

b)       bei Messen für Verstorbene.

426. Die Inzensen, die in der Missa solemnis sein müssen, können auch in allen Missae cantatae sein.

 

 

B) de antiphona ad Introitum, et Kyrie, eleison

427. Ad Introitum dicitur antiphona cum versu psalmi et Gloria Patri; atque, his expletis, repetitur antiphona. Deest vero antiphona ad Introitum cum psalmo et Gloria Patri in Missa Vigiliæ paschalis.

428. Gloria Patri ad Introitum omittitur in Missis de Tempore, a dominica I Passionis usque ad feriam V in Cena Domini, et in Missis defunctorum.

429. Tempore paschali antiphonæ ad Introitum duplex additur Alleluia, nisi iam habeatur. E contra, in qualibet antiphona ad Introitum, Alleluia omittitur quoties Missa dicitur extra tempus paschale, nisi in quibusdam Missis aliter indicetur.

430. Kyrie, eleison dicitur novies post repetitam antiphonam ad Introitum, id est ter Kyrie, eleison, ter Christe, eleison, et ter Kyrie, eleison.

 

 

B) über die Antiphon zum Introitus und das Kyrie, eleison

427. Zum Introitus wird eine Antiphon mit einem Psalmvers und Gloria Patri gesprochen; danach wird die Antiphon wiederholt. Die Antiphon zum Introitus mit einem Psalm und Gloria Patri fehlt aber in der Messe der Ostervigil.

428. Das Gloria Patri zum Introitus wird ausgelassen in den Messen des Jahreskreises, vom ersten Passionssonntag bis zum Gründonnerstag zum letzten Abendmahl und in Totenmessen.

429. In der Osterzeit wird der Antiphon zum Introitus ein doppeltes Alleluia hinzugefügt, wenn nicht schon vorhanden. Dafür wird in der Antiphon zum Introitus immer dann weggelassen, wenn die Messe außerhalb der Osterzeit gesprochen wird, falls es in bestimmten Messen nicht anders angegeben ist.

430. Das Kyrie, eleison wird neun Mal nach der wiederholten Antiphon zum Introitus gesprochen, d.h. dreimal Kyrie, eleison, dreimal Christe, eleison und dreimal Kyrie, eleison.

 

 

C) de hymno Gloria in excelsis

431. Hymnus Gloria in excelsis dicitur:

a)       in Missis quæ respondent Officio diei, quotiescumque ad Matutinum dictus est hymnus Te Deum;

b)       in Missis festivis de quibus n. 302;

c)       in Missis feriæ V in Cena Domini, et in Missa Vigiliæ paschalis;

d)       in Missis votivis I, II et III classis, nisi adhibeatur color violaceus paramentorum;

e)       in Missis votivis IV classis de Angelis, quocumque die, et de B. Maria Virg. quæ in sabbato celebrantur.

432. Hymnus Gloria in excelsis omittitur:

a)       in Missis quæ respondent Officio diei, quando ad Matutinum omittitur hymnus Te Deum;

b)       in omnibus Missis in quibus adhibetur color violaceus paramentorum;

c)       in Missis votivis IV classis, iis exceptis de quibus n. 431 e;

d)       in Missis defunctorum.

 

 

C) über den Hymnus Gloria in excelsis

431. Der Hymnus Gloria in excelsis wird gesprochen:

a)       in Messen, die dem Tagesoffizium entsprechen, immer wenn zur Matutin der Hymnus Te Deum gesprochen worden ist;

b)       in Festmessen vgl. Nr. 302;

c)       in Messen am Gründonnerstag vom letzten Abendmahl und in der Messe der Ostervigil;

d)       in Votivmessen I., II. und III. Klasse, wenn nicht die violette Farbe bei den Paramenten angewendet wird;

e)       in Votivmessen IV. Klasse von den Engeln an einem beliebigen Tag und von der Seligen Jungfrau Maria, die am Samstag gefeiert werden.

432. Der Hymnus Gloria in excelsis wird ausgelassen:

a)       in Messen, die dem Tagesoffizium entsprechen, wenn zur Matutin der Hymnus Te Deum ausgelassen wird;

b)       in allen Messen, in denen die violette Farbe bei den Paramenten angewendet wird;

c)       in Votivmessen IV. Klasse, ausgenommen denen in Nr. 431 e;

d)       in Totenmessen.

 

 

D) de orationibus

1. de orationibus in genere

433. Nomine orationum, in Missa, intellegi debent:

a)       oratio Missæ quæ celebratur;

b)       orationes Officii commemorati et alicuius commemorationis occurrentis;

c)       aliæ orationes a rubricis præscriptæ (nn. 447-453);

d)       oratio ab Ordinario loci imperata (nn. 454-460);

e)       oratio votiva, quæ certis diebus liturgicis dici potest ad libitum sacerdotis celebrantis (nn. 461-465).

434. Numero orationum pro singulis diebus liturgicis statuto complectuntur tam oratio Missæ et commemorationes quam aliæ orationes sive a rubricis præscriptæ sive ab Ordinario imperatæ sive votivæ. Proinde, post orationem Missæ:

a)       in diebus liturgicis I classis, in Missis votivis I classis, et in Missis in cantu non conventualibus, nulla alia admittitur oratio, præter orationem sub unica conclusione dicendam et unam commemorationem privilegiatam, salvo præscripto n. 333;

b)       in dominicis II classis, nulla alia admittitur oratio, præter commemorationem festi II classis, quæ tamen omittitur si commemoratio privilegiata facienda sit;

c)       in aliis diebus liturgicis II classis et in Missis votivis II classis una tantum alia admittitur oratio, scilicet aut una privilegiata aut una ordinaria;

d)       in diebus liturgicis III et IV classis et in Missis votivis III et IV classis duæ tantum admittuntur orationes.

435. Quælibet oratio, quæ numerum pro singulis diebus liturgicis statutum superet, omittitur; profecto numerum ternarium orationum nullo prætextu excedere licet.

436. Oratio propria Missæ semper dicitur sub sua conclusione, nisi ipsi alia oratio, sub eadem conclusione, iungenda sit, ut infra nn. 444-445 dicetur.

437. Sub altera conclusione semper dicuntur:

a)       commemorationes faciendæ;

b)       oratio ab Ordinario loci imperata;

c)       oratio votiva.

438. Si duæ orationes in prima aut in altera parte sint iisdem fere verbis compositæ, oratio posterior:

a)       si est de Tempore, mutatur in aliam de sequenti dominica vel feria;

b)       si agitur de Sancto, mutatur in aliam de eodem vel simili Communi;

c)       si agitur de oratione imperata, omittitur.

439. In orationibus Officii translati vel repositi non sunt mutanda verba hanc vel hodiernam vel præsentem diem, aut similia.

440. Quoties in Missali dicenda occurrunt verba Flectamus genua, Levate, in Missa solemni a diacono, in ceteris Missis a celebrante proferenda sunt; et post Flectamus genua, omnes, una cum celebrante, flexis genibus, per aliquod temporis spatium in silentio orant; dicto Levate, omnes surgunt, et celebrans dicit orationem.

441. Ad qualitatem et numerum orationum in Missis defunctorum quod attinet, serventur ea quæ, n. 398 tradita sunt.

 

 

D) von den Orationen

1. von den Orationen im allgemeinen

433. Unter der Bezeichnung Oration ist in der Messe zu verstehen:

a)       die Oration der Messe, die gefeiert wird;

b)       die Orationen eines kommemorierten Offiziums und anderer anstehender Kommemorationen;

c)       andere von den Rubriken vorgeschriebene Orationen (Nr. 447-453);

d)       eine vom Ortsordinarius befohlene Oration (Nr. 454-460);

e)       eine Votivoration, die an gewissen liturgischen Tagen nach Belieben des zelebrierenden Priesters gesprochen werden kann (Nr. 461-465).

434. Die Anzahl der Orationen für die einzelnen liturgischen Tage ergibt sich sowohl aus der Oration der Messe und der Orationen wie aus den anderen von den Rubriken vorgeschrieben oder vom Ordinarius befohlenen oder Votivorationen. Daher ist außer der Oration der Messe

a)       an liturgischen Tagen 1. Klasse, in Votivmessen 1. Klasse und in gesungenen Messen, die nicht Konventualmessen sind, keine weitere Oration zugelassen, außer einer unter einer gemeinsamen Schlussformel zu sagenden und einer privilegierten Kommemoration, unter Beachtung von Vorschrift Nr. 333;

b)       an Sonntagen 2. Klasse keine andere Oration zugelassen, außer der Kommemoration eines Festes 2. Klasse, die entfällt, wenn eine privilegierte Kommemoration zu machen ist;

c)       an anderen liturgischen Tagen 2. Klasse und in Votivmessen 2. Klasse ist eine weitere Oration zugelassen, entweder eine privilegierte oder eine gewöhnliche;

d)       an liturgischen Tagen 3. und 4. Klasse und in Votivmessen 3. und 4. Klasse sind zwei weitere Orationen zugelassen.

435. Jegliche Oration, die die oben für die einzelnen liturgischen Tage genannte Anzahl übersteigt, wird ausgelassen; im Besonderen wird die Zahl von drei Orationen niemals überschritten.

436. Die der Messe eigene Oration wird immer mit einer eigenen Schlussformel gesprochen, wenn nicht eine andere Oration, die unter der gleichen Schlussformel gesprochen wird, anzufügen ist, wie in Nr. 444-445 erklärt wird.

437. Unter der zweiten Schlussformel werden stets gesprochen:

a)       zu machende Kommemorationen;

b)       die vom Ortsordinarius befohlene Oration;

c)       eine Votivoration.

438. Wenn zwei Orationen im ersten oder zweiten Teil fast aus den gleichen Worten bestehen, wird die zweite Oration

a)       wenn sie de Tempore ist, in eine andere vom folgenden Sonntag oder Werktag geändert;

b)       wenn sie von einem Heiligen ist, wird sie in eine andere desselben oder eines ähnlichen Communeformulars geändert;

c)       wenn es eine Oratio imperata ist, wird sie ausgelassen.

439. In den Orationen eines verlegten oder reponierten [?] Offiziums werden die Worte hanc oder hodiernam diem oder præsentem diem oder ähnliche nicht verändert.

440. Sooft im Missale die Worte Flectamus genua, Levate zu sprechen sind, werden sie in der feierlichen Messe vom Diakon, in anderen Messen vom Zelebranten ausgesprochen; nach dem Flectamus genua beten alle mit dem Zelebranten für einen Moment kniend in Stille; wenn Levate gesprochen ist, erheben sich alle und der Zelebrant spricht die Oration.

441. Was die Anzahl und Art von Orationen in Totenmessen betrifft, werde beachtet, was unter Nr. 398 gesagt wird.

 

 

2. de orationibus in Missis cum pluribus lectionibus

442. In Missis cum pluribus lectionibus (nn. 467-468) commemorationes et aliæ orationes ponuntur post orationem quæ præcedit ultimam lectionem seu Epistolam; et hæc tantum oratio computatur ad numerum orationum definiendum.

443. Ad commemorandam feriam cuius Missa plures habet lectiones, sumitur prima oratio, scilicet ea quæ dicta est in Laudibus.

 

 

2. über die Gebete in Messen mit mehreren Lesungen

442. In Messen mit mehreren Lesungen (Nr. 467-468) werden Kommemorationen und andere Orationen nach die Oration gestellt, die der letzten Lesung oder der Epistel vorangeht; und nur diese Oration wird zur festgelegten Anzahl der Orationen gezählt.

443. Beim Kommemorieren eines Wochentages, dessen Messe mehrere Lesungen hat, wird die erste Oration verwendet, d.h. diejenige, die in den Laudes gesprochen wird.

 

 

3. de orationibus sub unica conclusione cum oratione Missæ dicendis

444. Orationi Missæ additur, sub unica conclusione, altera oratio, solummodo si agitur:

a)       de oratione rituali (n. 447);

b)       de oratione Missæ votivæ I aut II classis impeditæ (nn. 330 c, 343 c);

c)       de alia oratione a rubricis expresse indicata aut concessa uti dicenda sub unica conclusione cum oratione Missæ (nn. 110, 355, 449, 451, 453).

445. Sub unica conclusione cum oratione Missæ una tantum dici potest alia oratio. Si vero plures orationes, iuxta rubricas, sub unica conclusione cum oratione Missæ essent dicendæ, una tantum retinetur, secundum ordinem supra, n. 444, descriptum; reliquæ omittuntur.

446. Oratio dicenda sub unica conclusione cum oratione Missæ una cum illa computatur; et dicenda est etiam in Missis in cantu.

 

 

3. über die Orationen, die mit einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe zu sprechen sind

444. Der Oration der Messe wird unter einer einzigen Schlussformel eine weitere hinzugefügt, nur soweit es sich um eine der folgenden Orationen handelt:

a)       eine Ritualoration (Nr. 447);

b)       die Oration einer verhinderten Votivmesse I oder II Klasse (Nr. 330c, 343c);

c)       eine andere von den Rubriken ausdrücklich genannte oder erlaubte Oration, die unter einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe gesprochen werden muss (Nr. 110, 355, 449, 451, 453).

445. Mit einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe kann nur eine (einzige) andere Oration gesprochen werden. Wenn aber mehrere Orationen gemäß den Rubriken mit einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe gesprochen werden müssten, wird gemäß der oben beschriebenen Ordnung, Nr. 444, nur eine beibehalten; die übrigen werden ausgelassen.

446. Die Oration, die mit einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe zu sprechen ist, wird mit jener als eine (einzige) gezählt; und sie ist auch in gesungenen Messen zu verwenden.

 

 

4. de orationibus ritualibus

447. Nomine "orationis ritualis" intellegitur oratio dicenda in Missa quæ cum sequentibus benedictionibus vel consecrationibus connectitur:

a)       consecratione Episcopi,

b)       collatione sacrorum Ordinum,

c)       benedictione Abbatis,

d)       benedictione Abbatissæ,

e)       benedictione et consecratione Virginum,

f)        benedictione coemeterii,

g)       reconciliatione ecclesiæ,

h)       reconciliatione coemeterii.

Hæ orationes, quæ exstant inter Missas votivas ad diversa, semper addendæ sunt, sub unica conclusione,

orationi Missæ.

448. In Missis in quibus additur oratio ritualis, excluduntur omnes aliæ orationes, præter commemorationes privilegiatas.

 

 

4. Von den Ritualeorationen

447. Unter dem Namen "Ritualeoration" versteht man die zu sagende Oration in einer Messe, die mit folgenden Segnungen oder Weihen verbunden wird:

a)       von der Weihe des Bischofs

b)       von der Spendung der Heiligen Weihen

c)       von der Segnung eines Abtes

d)       von der Segnung einer Äbtissin

e)       von der Segnung und Weihe der Jungfrauen

f)        von der Segnung eines Friedhofs

g)       von der Wiedereinweihung einer Kirche

h)       von der Wiedereinweihung eines Friedhofs

Diese Orationen, die sich bei den Votivmessen unter Diverses finden, müssen immer unter einer Doxologie der Oration der Messe hinzugefügt werden.

448. In Messen, in denen eine Ritualeoration hinzugefügt wird, sind alle anderen Orationen ausgeschlossen außer privilegierten Kommemorationen.

 

 

5. de orationibus in die coronationis Summi Pontificis et in anniversariis Papæ et Episcopi dioecesani

449. In die coronationis Summi Pontificis et in anniversario eiusdem, necnon in anniversario aut electionis aut consecrationis aut translationis Episcopi dioecesani (semel scilicet, die ab ipso Episcopo eligendo), in omnibus Missis, præterquam defunctorum, additur, sub unica conclusione cum oratione Missæ, oratio pro Papa aut pro Episcopo, modo ne occurrat dies liturgicus sub nn. 1, 2, 3 et 8 in tabella præcedentiæ recensitus (cfr. n. 363).

450. Quoties impeditur, oratio pro Papa aut pro Episcopo transfertur in proximiorem diem similiter non impeditum, eodem modo ac transfertur Missa conventualis pro iisdem anniversariis, in ecclesiis cathedralibus et collegiatis (n. 364).

 

 

5. über die Orationen am Tag der Krönung des Papstes und an den Jahrestagen des Papstes und des Diözesanbischofs

449. Am Tag der Krönung des Papstes und an dessen Jahrestag, genauso am Jahrestag der Wahl oder der Weihe oder der Übertragung des Diözesanbischofs (einmal, am vom Bischof selbst zu bestimmenden Tag), wird in allen Messen, außer den Totenmessen, mit einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe die Oration für den Papst oder für den Bischof hinzugefügt, falls kein unter den Nr. 1, 2, 3, und 8 in der vorausgehenden Liste aufgeführter liturgischer Tag zutrifft (vgl. Nr. 363).

450. Wann immer eine Oration für den Papst oder den Bischof verhindert ist, wird sie auf den nächsten Tag, der nicht in gleicher Weise verhindert ist, verschoben, in derselben Weise wie eine Konventmesse für die gleichen Jahrestage in Kathedral- und Kollegiatskirchen verschoben wird (Nr. 364).

 

 

6. de oratione pro seipso sacerdote in anniversario propriæ Ordinationis sacerdotalis

451. In anniversario propriæ Ordinationis sacerdotalis, quilibet sacerdos orationi Missæ sub unica conclusione, orationem pro seipso addere potest, modo ne occurrat dies liturgicus sub nn. 1, 2, 3 et 8 in tabella præcedentiæ recensitus.

452. Quoties impeditur, oratio pro seipso sacerdote transferri potest in proximiorem diem similiter non impeditum.

 

 

6. Die Oration des Priesters für sich selbst am Jahrestag der eigenen Priesterweihe

451. Am Jahrestag der eigenen Priesterweihe kann jeder Priester die Oration für sich selbst der Oration der Messe unter einer Kollekte hinzufügen, außer es widerfährt ein in der vorstehenden Tabelle unter den Nummern 1, 2, 3 und 8 aufgeführter liturgischer Tag.

452. Falls er verhindert ist, kann die Oration für sich selbst vom Priester übertragen werden auf den nächsten Tag, an dem solches nicht gehindert ist.

 

 

7. de oratione "Pro Fidei propagatione"

453. Pænultima dominica mensis octobris, aut alia ab Ordinario loci statuta "pro Missionibus", in omnibus Missis, orationi Missæ additur, sub unica conclusione, oratio pro Fidei propagatione, exceptis diebus sub nn. 1, 2, 3 et 8 in tabella præcedentiæ recensitis.

 

 

7. von der Oration "Für die Ausbreitung des Glaubens"

453. Am vorletzten Sonntag im Oktober, oder an einem anderen Sonntag, der vom Ortsordinarius "für die Missionen" festgesetzt ist, wird in allen Messfeiern der Oration der Messe unter einer Schlußformel die Oration "für die Ausbreitung des Glaubens" hinzugefügt, mit Ausnahme der Tage, die unter den Nr. 1, 2, 3, und 8 in der vorstehenden Tabelle aufgezählt sind.

 

 

8. de oratione imperata

454. Nomine orationis imperatæ intellegitur oratio, quam Ordinarius loci imperare potest, occurrente gravi et publica necessitate aut calamitate.

455. Tamquam imperata, ab Ordinario loci præscribi potest quælibet oratio e Missis, quæ tamquam votivæ celebrari permittuntur, aut ex orationibus ad diversa, aut ex Missis et orationibus pro defunctis.

456. Maxime convenit ut Ordinarius loci orationem imperatam non modo stabili imponat, sed tantum ex causa revera gravi et per spatium quod tempus veræ necessitatis non excedat.

457. Oratio imperata:

a)       una tantum esse potest;

b)       dici debet ab omnibus sacerdotibus Sacrum facientibus in ecclesiis et oratoriis, etiam exemptis, dioecesis;

c)       numquam dicitur sub unica conclusione cum oratione Missæ, sed post commemorationes privilegiatas;

d)       prohibetur omnibus diebus liturgicis I et II classis, in Missis votivis I et II classis, in Missis in cantu et quoties commemorationes privilegiatæ numerum pro singulis diebus liturgicis statutum compleverint.

458. Oratio imperata pro defunctis dicitur tantum in feriis IV classis, et in Missis votivis aut defunctorum lectis IV classis.

459. In publica calamitate aut necessitate, natura sua per longius tempus persistente (v. gr. bello, pestilentia et similibus), Ordinarius loci imponere quidem potest orationem imperatam convenientem pro toto tempore infausti eventus; sed hæc oratio:

a)       dicitur tantummodo feriis secunda, quarta et sexta;

b)       prohibetur iisdem diebus et in Missis de quibus supra, n. 457 d.

460. Occurrente urgentiore, gravi et publica necessitate aut calamitate, nec tempus suppetat adeundi Ordinarium loci, parochus, intra fines suæ paroeciæ, etiam pro ecclesiis et oratoriis exemptis, statuere potest orationem convenientem dicendam per tres dies continuos. Hæc oratio iisdem diebus et in iisdem Missis prohibetur ac oratio ab Ordinario loci imperata (n. 457 d); quæ, si dicenda esset, omittitur.

 

 

8. über die oratio imperata („befohlene Oration“)

454. Unter dem Namen oratio imperata versteht man eine Oration, die ein Ortsordinarius befehlen kann, wenn eine schwere und öffentliche Notwendigkeit oder Notlage eintritt.

455. Als oratio imperata kann vom Ortsordinarius eine beliebige Oration aus den Messen vorgeschrieben werden, die als Votivmessen gefeiert werden dürfen, oder aus den Orationen für verschiedene Anliegen oder aus den Messen und Orationen für Verstorbene.

456. Es ist am passendsten, wenn der Ortsordinarius eine oratio imperata nicht in einer andauernden Weise anordnet, sondern nur aus einem ernsthaft gewichtigem Grund und für einen Zeitraum, der die Zeit einer echten Notwendigkeit nicht überschreitet.

457. Eine oratio imperata:

a)       darf nur eine einzige sein;

b)       muss von allen Priestern gesprochen werden, die das Heilige in den Kirchen und Oratorien der Diözese, auch den exemten, vollziehen;

c)       wird niemals mit einer einzigen Schlussformel mit der Oration der Messe gesprochen, sondern nach den privilegierten Kommemorationen;

d)       ist nicht zugelassen an allen liturgischen Tagen I. und II. Klasse, in Votivmessen I. und II. Klasse, in gesungenen Messen und immer, wenn die privilegierten Kommemorationen die festgelegte Zahl für die einzelnen liturgischen Tage erreicht haben.

458. Die oratio imperata für Verstorbene wird nur an Wochentagen IV. Klasse gesprochen und in gelesenen Votiv- oder Totenmessen IV. Klasse.

459. Bei einer öffentlichen Notlage oder Notwendigkeit, die von ihrer Natur her für eine längere Zeit andauert (z.B. ein Krieg oder eine Epidemie o.ä.), kann der Ortsordinarius eine bestimmte passende Oration für die gesamte Zeit des unglücklichen Ereignisses anordnen; aber diese Oration:

a)       wird nur an Montagen, Mittwochen und Freitagen gesprochen;

b)       ist nicht zugelassen an den Tagen und in den Messen, die oben erwähnt sind, Nr. 457 d.

460. Tritt eine dringendere, schwerwiegende und öffentliche Notwendigkeit oder Notlage ein und bleibt keine Zeit den Ortsordinarius aufzusuchen, kann der Pfarrer innerhalb der Grenzen seiner Pfarrei, auch für die exemten Kirchen und Oratorien, eine passende Oration festlegen, die an drei aufeinanderfolgenden Tagen zu sprechen ist. Diese Oration ist an denselben Tagen und in denselben Messen nicht zugelassen wie die vom Ortsordinarius befohlene Oration (Nr. 457 d); diese wird ausgelassen, falls sie zu sprechen ist.

 

 

9. de oratione votiva

461. Quilibet sacerdos addere potest unam orationem ad libitum in omnibus Missis lectis non conventualibus diebus liturgicis IV classis.

462. Oratio votiva eligi potest aut ex Missis, quæ tamquam votivæ celebrari permittuntur, aut ex orationibus ad diversa, aut ex Missis et orationibus pro defunctis.

463. Hæc oratio ponitur ultimo loco, post alias orationes, non autem excedere debet numerum ternarium orationum.

464. Oratio votiva pro defunctis addi potest in Missis lectis non conventualibus defunctorum IV classis.

465. In oratione A cunctis, nominari potest sive Titularis propriæ ecclesiæ, sive quilibet Patronus principalis, sive Fundator aut Titulus Ordinis seu Congregationis. Ceterum serventur rubricæ quæ, pro hac oratione, in Missali inveniuntur.

 

 

9. Von der Votiv-Oration

461. Jeder Priester kann in allen gelesenen Messen, die keine Konventmessen sind, an liturgischen Tagen IV Klasse nach Belieben eine Oration hinzufügen.

462. Eine Votiv-Oration kann ausgewählt werden aus den Messen, die als Votivmessen gefeiert werden dürfen, oder aus den Orationen für verschiedene Anliegen oder aus Messen und Orationen für Verstorbene.

463. Diese Oration wird an die letzte Stelle gesetzt, nach den anderen Orationen, aber die Zahl von drei Orationen darf nicht überschritten werden.

464. Eine Votiv-Oration für die Verstorbenen kann in gelesenen Totenmessen IV Klasse, die keine Konventmessen sind, hinzugefügt werden.

465. In der Oration A cunctis kann der Patron der eigenen Kirche oder jeder beliebige Hauptpatron oder der Gründer oder Patron eines Ordens oder einer Kongregation genannt werden. Im Übrigen beachte man die Rubriken, die sich im Messbuch für diese Oration finden.

 

 

E) de lectionibus et aliis usque ad Evangelium

466. Post orationes dicitur Epistola; qua finita, respondetur Deo gratias.

467. Epistolæ præmittitur una lectio:

a)       in feriis IV Quatuor Temporum;

b)       in feria IV hebdomadæ IV Quadragesimæ;

c)       in feria IV Hebdomadæ sanctæ.

In fine huius lectionis respondetur Deo gratias.

468. Quinque lectiones præmittuntur Epistolæ in sabbatis Quatuor Temporum; et in fine cuiusque lectionis, præter quam post lectionem Danielis prophetæ, respondetur Deo gratias. In Missis conventualibus, et in Missis in quibus sacri Ordines conferuntur, semper dici debent omnes lectiones cum suis orationibus et versibus; in ceteris Missis, sive in cantu sive lectis, dici potest tantum prima oratio, quæ respondet Officio, cum Flectamus genua, si dicendum est, et prima lectio cum suis versibus, deinde, dictis more solito Dominus vobiscum, Et cum spiritu tuo et Oremus, secunda oratio sine Flectamus genua, quam sequuntur aliæ commemorationes forte occurrentes, et, omissis sequentibus lectionibus cum suis versibus et orationibus, statim subiungitur ultima lectio seu Epistola cum sequenti tractu et, sabbato post Pentecosten, cum sequentia.

469. Post Epistolam, dicitur Graduale, Alleluia cum suis versibus, aut tractus, prout in Missali suo loco indicatur.

470. Sequentia dicitur ante ultimum Alleluia vel post tractum. Omittitur in Missis votivis. Ad sequentiam Dies iræ quod attinet, serventur normæ n. 399 traditæ.

471. In principio Evangelii dicitur Dominus vobiscum, cui respondetur Et cum spiritu tuo; deinde: Sequentia (vel Initium) sancti Evangelii secundum N., cui respondetur Gloria tibi, Domine; et in fine respondetur Laus tibi, Christe.

472. In Hebdomada sancta, ante lectionem historiæ Passionis Domini non dicitur Dominus vobiscum, neque Sequentia sancti Evangelii, Gloria tibi, Domine, sed Passio Domini nostri Iesu Christi secundum N., et in fine non respondetur Laus tibi, Christe.

473. In Missis in cantu, ea omnia, quæ diaconus vel subdiaconus aut lector, vi proprii officii cantant vel legunt, a celebrante omittuntur.

474. Post Evangelium, præsertim in dominicis et diebus festis de præcepto, habeatur, iuxta opportunitatem, brevis homilia ad populum. Homilia vero, si fiat ab alio sacerdote ac celebrante, non superimponatur Missæ celebrationi, impediendo fidelium participationem; proinde, hoc  in casu, Missæ celebratio suspendatur, et tantummodo expleta homilia resumatur.

 

 

E) über die Lesungen und die anderen Dinge bis zum Evangelium

466. Nach den Orationen wird die Epistel vorgetragen; nach Beendigung wird Deo gratias geantwortet.

467. Der Epistel geht eine Lesung voraus:

a)       an Quatembermittwochen

b)       am Mittwoch der vierten Woche der Fastenzeit;

c)       am Mittwoch der Heiligen Woche.

Am Ende dieser Lesung wird Deo gratias geantwortet.

468. Fünf Lesungen gehen der Epistel voran an den Quatembersamstagen; und am Ende jeder Lesung, außer nach der Lesung des Propheten Daniel, wird Deo gratias geantwortet.

In Konventmessen und in Messen, in denen die heiligen Weihen gespendet werden, müssen immer alle Lesungen mit ihren Orationen und Versikeln gesprochen werden; in den übrigen Messen, seien sie gesungen oder gelesen, kann (auch) nur die erste Oration gesprochen werden, die dem Offizium entspricht, mit Flectamus genua, wenn es zu sprechen ist, und die erste Lesung mit seinen Versikeln; hierauf, nachdem nach gewohnter Weise Dominus vobiscum, Et cum spiritu tuo und Oremus gesprochen worden ist, ohne Flectamus genua die zweite Oration, der andere Gedächtnisse folgen, falls welche zutreffen; und nach Auslassen der folgenden Lesungen mit ihren Versikeln und Orationen wird sofort die letzte Lesung oder die Epistel mit dem folgenden Tractus und am Samstag nach Pfingsten mit der Sequenz angefügt.

469. Nach der Epistel wird das Graduale gesprochen, das Alleluia mit seinen Versikeln, oder der Tractus, wie an seinem Platz im Missale angegeben.

470. Die Sequenz wird vor dem letzten Alleluia oder nach dem Tractus gesprochen. Sie wird in Votivmessen ausgelassen. Zur Sequenz Dies irae sind die in Nr. 399 dargelegten Vorschriften zu beachten.

471. Zu Beginn des Evangeliums wird Dominus vobiscum gesagt, worauf Et cum spiritu tuo geantwortet wird; hierauf: Sequentia (oder Initium) sancti Evangelii secundum N., worauf Gloria tibi, Domine geantwortet wird; und am Ende wird Laus tibi, Christe geantwortet.

472. In der Heiligen Woche wird vor der Lesung der Geschichte der Passion des Herrn nicht Dominus vobiscum gesprochen, und auch nicht Sequentia sancti Evangelii, Gloria tibi, Domine, sondern Passio Domini nostri Iesu Christi secundum N., und am Ende wird nicht Laus tibi, Christe geantwortet.

473. In gesungenen Messen werden alle Teile vom Zelebranten ausgelassen, die ein Diakon oder ein Subdiakon oder ein Lektor kraft ihres eigenen Amtes singen oder lesen.

474. Nach dem Evangelium, besonders an Sonntagen und an gebotenen Festtagen, wird nach Möglichkeit eine kurze Homilie an das Volk gehalten.

Die Homilie aber, wenn sie von einem anderen Priester als dem Zelebranten gehalten wird, findet nicht gleichzeitig zur Feier der Messe statt und verhindert die Teilnahme der Gläubigen; in diesem Fall wird die Feier der Messe unterbrochen und erst nach Ende der Homilie fortgeführt.

 

 

F) de symbolo

475. Post Evangelium aut homiliam, dicitur symbolum:

a)       in qualibet dominica, etsi eius Officium alicui festo locum cedat, vel Missa votiva II classis celebretur;

b)       in festis I classis et in Missis votivis I classis;

c)       in festis II classis Domini et B. Mariæ Virg.;

d)       per octavas Nativitatis Domini, Paschatis et Pentecostes, etiam in festis occurrentibus et in Missis votivis;

e)       in festis nataliciis Apostolorum et Evangelistarum, necnon in festis Cathedræ S. Petri et S. Barnabæ Ap.

476. Non dicitur symbolum:

a)       in Missis sive chrismatis sive in Cena Domini, feria V Hebdomadæ sanctæ, et in Missa Vigiliæ paschalis;

b)       in festis II classis, iis exceptis quæ supra, n. 475 c et e, recensentur;

c)       in Missis votivis II classis;

d)       in Missis festivis et votivis III et IV classis;

e)       ratione alicuius commemorationis in Missa occurrentis;

f)        in Missis defunctorum.

 

 

F) über das Glaubensbekenntnis

475. Nach dem Evangelium oder der Homilie wird das Glaubensbekenntnis gesprochen:

a)       jeden Sonntag, auch wenn dessen Offizium einem Fest weicht oder wenn eine Votivmesse II. Klasse gefeiert wird;

b)       an Festen I. Klasse und bei Votivmessen I. Klasse;

c)       bei Herrenfesten und Festen der seligen Jungfrau Maria II. Klasse;

d)       während den Oktaven von Weihnachten, Ostern und Pfingsten, auch an anfallenden Festen und bei Votivmessen;

e)       an Geburtsfesten der Apostel und Evangelisten, genauso an den Festen der Kathedra Petri und des heiligen Apostel Barnabas.

476. Das Glaubensbekenntnis wird nicht gesprochen:

a)       in der Messe zur Ölweihe und in der Messe des Letzten Abendmahles am Donnerstag der Heiligen Woche und in der Messe der Ostervigil;

b)       an Festen II. Klasse, ausgenommen den oben in Nr. 475 c und e aufgeführten;

c)       in Votivmessen II. Klasse;

d)       in Fest- und Votivmessen III. und IV. Klasse;

e)       aufgrund eines Gedächtnisses, das in der Messe vorkommt

f)        in Messen für Verstorbene.

 

 

G) de antiphona ad Offertorium et de orationibus secretis

477. Post symbolum vel, si non est dicendum, post Evangelium aut homiliam, dicitur Dominus vobiscum,

cui respondetur Et cum spiritu tuo, et Oremus; deinde antiphona ad Offertorium, quæ deest tantum in Missa Vigiliæ paschalis.

478. Tempore paschali, antiphonæ ad Offertorium additur Alleluia, nisi iam habeatur. Retinetur vero Alleluia, quod aliquando invenitur in fine antiphonæ ad Offertorium, extra tempus paschale, præter quam a Septuagesima ad Pascha.

479. Oblatio hostiæ et calicis, et quæ sequuntur, fiunt ut in Ordine Missæ.

480. Oratio "secreta" dicitur secreto, absque Dominus vobiscum et Oremus. Tot vero dicuntur orationes secretæ, quot dictæ sunt orationes in initio Missæ. Dicuntur eodem ordine et concluduntur ac aliæ orationes.

481. Conclusio ultimæ orationis secretæ dicitur secreto usque ad verba Per omnia sæcula sæculorum, quæ clara voce proferuntur.

 

 

G) über die Antiphon zum Offertorium und über die stillen Orationen

477. Nach dem Glaubensbekenntnis oder, wenn es nicht gesprochen werden darf, nach dem Evangelium und der Homilie, wird Dominus vobiscum gesprochen, mit der Antwort Et cum spiritu tuo, und Oremus; dann die Antiphon zum Offertorium, der nur in der Ostervigil fehlt.

478. In der Osterzeit wird der Antiphon zum Offertorium Alleluia hinzugefügt, wenn es sich nicht bereits dort befindet. Das Alleluia, das manchmal am Ende der Antiphon zum Offertorium steht, wird außerhalb der Osterzeit aber beibehalten, außer von der Septuagesima bis Ostern.

479. Die Darbringung der Hostie und des Kelches und alle Dinge, die folgen, geschehen wir im Ordinarium der Messe.

480. Die „stille“ Oration wird im Stillen gesprochen, ohne Dominus vobiscum und Oremus. Es werden so viele stille Orationen gesprochen, wie Orationen zu Beginn der Messe gesprochen werden. Sie werden in derselben Reihenfolge gesprochen und beschlossen wie die anderen Orationen.

481. Der Schluss der letzten stillen Oration wird im Stillen gesprochen bis zu den Worten Per omnia saecula saeculorum, die laut vorgetragen werden.

 

 

H) de præfatione

482. Præfatio dicitur quæ cuique Missæ propria est; qua deficiente, dicitur præfatio de Tempore, secus communis.

483. Nulla commemoratio, in Missa occurrens, præfationem propriam inducit. 484. Præfatio de Nativitate Domini dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de Nativitate Domini et de eiusdem octava, necnon in festo Purificationis B. Mariæ Virg.;

b)       tamquam de Tempore, infra octavam Nativitatis Domini, etiam in Missis quæ secus præfationem propriam haberent, exceptis iis Missis quæ præfationem propriam de divinis mysteriis vel Personis habent; et a die 2 ad 5 ianuarii.

485. Præfatio de Epiphania Domini dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de festo Epiphaniæ et de Commemoratione Baptismatis D. N. Iesu Christi;

b)       tamquam de Tempore diebus a 7 ad 13 ianuarii.

486. Præfatio de Quadragesima dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de Tempore a feria IV cinerum usque ad sabbatum ante dominicam I Passionis;

b)       tamquam de Tempore in ceteris Missis quæ celebrantur eodem tempore, et præfatione propria carent.

487. Præfatio de sancta Cruce dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de tempore a dominica I Passionis usque ad feriam V in Cena Domini; in Missis tam festivis quam votivis de sancta Cruce, de Passione Domini et instrumentis Passionis Domini, de pretiosissimo Sanguine D. N. Iesu Christi, de Ss.mo Redemptore;

b)       tamquam de Tempore in omnibus Missis a dominica I Passionis usque ad feriam IV Hebdomadæ sanctæ, quæ præfatione propria carent.

488. Præfatio de Missa chrismatis dicitur feria V in Cena Domini, in sua Missa.

489. Præfatio paschalis dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de Tempore a Missa Vigiliæ paschalis usque ad vigiliam Ascensionis Domini;

b)       tamquam de Tempore in ceteris Missis quæ celebrantur eodem tempore, et præfatione propria carent.

490. Præfatio de Ascensione Domini dicitur:

a)       tamquam propria in festo Ascensionis Domini;

b)       tamquam de Tempore in omnibus Missis a feria VI post Ascensionem usque ad feriam VI ante vigiliam Pentecostes, quæ præfatione propria carent.

491. Præfatio de Ss.mo Corde Iesu dicitur in Missis festivis et votivis de Ss.mo Corde Iesu.

492. Præfatio de D. N. Iesu Christo Rege dicitur in Missis festivis et votivis de D. N. Iesu Christo Rege.

493. Præfatio de Spiritu Sancto dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de Tempore a vigilia Pentecostes usque ad subsequens sabbatum; et in Missis festivis et votivis de Spiritu Sancto;

b)       tamquam de Tempore in ceteris Missis quæ celebrantur eodem tempore, et præfatione propria carent.

494. Præfatio de Ss.ma Trinitate dicitur:

a)       tamquam propria in Missis de festo et votivis Ss.mæ Trinitatis;

b)       tamquam de Tempore in dominicis Adventus, et in omnibus dominicis II classis, extra tempus natalicium et paschale.

495. Præfatio de beata Maria Virgine dicitur in Missis festivis et votivis beatæ Mariæ Virginis, præterquam in festo Purificationis B. Mariæ Virg.

496. Præfatio de S. Ioseph dicitur in Missis festivis et votivis S. Ioseph.

497. Præfatio de Apostolis dicitur in Missis festivis et votivis Apostolorum et Evangelistarum.

498. Præfatio communis dicitur in Missis quæ præfatione propria carent, nec sumere debent præfationem de Tempore.

499. Præfatio defunctorum dicitur in Missis defunctorum.

 

 

H) von der Präfation

482. Es wird die Präfation verwendet, die einer jeden Messe eigen ist; wo eine solche fehlt, wird die Präfation der Zeit, sonst die gewöhnliche Präfation verwendet.

483. Keine Kommemoration in der Messe kann eine eigene Präfation hervorrufen.

484. Die Präfation von Weihnachten wird gebraucht:

a)       als eigene Präfation in den Messen des Weihnachtsfestes und seines Oktavtages sowie am Fest Mariä Reinigung;

b)       als Präfation der Zeit während der Weihnachtsoktav, auch in Messen, die anderenfalls eine eigene Präfation haben würden, ausgenommen die Messen, die eine eigene Präfation von den göttlichen Geheimnissen oder den göttlichen Personen haben; außerdem vom 2. bis 5. Januar.

485. Die Präfation von der Erscheinung des Herrn wird verwendet:

a)       als eigene Präfation an den Messen des Festes der Erscheinung und des Gedenktages der Taufe des Herrn;

b)       als Präfation der Zeit vom 7. bis 13. Januar.

486. Die Präfation der Fastenzeit wird verwendet:

a)       als eigene Präfation in Tagesmessen von Aschermittwoch bis zum Samstag vor dem 1. Passionssonntag;

b)       als Präfation der Zeit in den anderen Messen, welche zu dieser Zeit gefeiert werden und keine eigene Präfation haben.

487. Die Präfation vom heiligen Kreuz wird verwendet:

a)       als eigene Präfation in den Tagesmessen vom 1. Passionssonntag an bis Gründonnerstag; in Fest- und Votivmessen vom heiligen Kreuz, dem Leiden des Herrn und den Instrumenten seines Leidens, vom kostbarsten Blut Christi, vom heiligsten Erlöser;

b)       als Präfation der Zeit in allen Messen vom 1. Passionssonntag bis zum Mittwoch der Karwoche, die keine eigene Präfation haben.

488. Die Präfation von der Ölweihmesse wird am Gründonnerstag in dieser Messe verwendet.

489. Die Osterpräfation wird verwendet:

a)       als eigene Präfation in Tagesmessen von der Vigil von Ostern an bis zur Vigil der Himmelfahrt;

b)       als Präfation der Zeit in allen Messen, die während dieser Zeit gefeiert werden und keine eigene Präfation haben.

490. Die Himmelfahrtspräfation wird verwendet:

a)       als eigene Präfation am Fest der Himmelfahrt des Herrn;

b)       als Präfation der Zeit in allen Messen vom Freitag nach Himmelfahrt bis zum Freitag vor der Pfingstvigil, die keine eigene Präfation haben.

491. Die Herz-Jesu-Präfation wird in den Fest- und Votivmessen vom heiligsten Herzen Jesu verwendet.

492. Die Christkönigspräfation wird in den Fest- und Votivmessen von Christkönig verwendet.

493. Die Heilig-Geist-Präfation wird verwendet:

a)       als eigene Präfation in den Tagesmessen von der Vigil von Pfingsten bis zum folgenden Samstag, und in Fest- und Votivmessen vom hl. Geist;

b)       als Präfation der Zeit in den anderen Messen, die während dieser Zeit gefeiert werden und keine eigene Präfation haben.

494. Die Dreifaltigkeitspräfation wird verwendet:

a)       als eigene Präfation in der Fest- und den Votivmessen von der heiligsten Dreifaltigkeit;

b)       als Präfation der Zeit an den Sonntagen des Advent, und allen Sonntagen 2. Klasse außerhalb der Weihnachts- und Osterzeit.

495. Die Präfation von der seligen Jungfrau Maria wird in den Fest- und Votivmessen der seligen Jungfrau Maria verwendet, ausgenommen das Fest Mariä Reinigung.

496. Die Präfation vom heiligen Joseph wird in den Fest- und Votivmessen des heiligen Joseph verwendet.

497. Die Präfation von den Aposteln wird in den Fest- und Votivmessen von Aposteln und Evangelisten verwendet.

498. Die gewöhnliche Präfation wird in den Messen verwendet, die keine eigene Präfation haben und die Präfation der Zeit nicht zu verwenden brauchen.

499. Die Totenpräfation wird in den Totenmessen verwendet.

 

 

I) de Canone Missæ et aliis usque ad postcommunionem

500. Post præfationem et Sanctus dicitur Canon Missæ secreto, ut in Ordine Missæ.

501. Quoties infra Actionem Communicantes, Hanc igitur et Qui pridie variari contingit, suo loco in propriis Missis adnotatur. Infra octavas Nativitatis Domini, Paschatis et Pentecostes Communicantes et Hanc igitur propria dicuntur quoque in Missis quæ non sunt de octava, etiamsi præfatione propria gaudeant.

502. Tempus proprium sanctæ Communionis fidelibus distribuendæ est infra Missam, post Communionem sacerdotis celebrantis, qui ipsemet eam petentibus distribuat, nisi propter grandem communicantium numerum conveniat, ut ab alio vel aliis sacerdotibus adiuvetur. Dedecet vero omnino, ut in eodem altari, in quo actu Missa celebratur, ab alio sacerdote sancta Communio distribuatur, extra tempus Communionis proprium. Ex rationabili porro causa permittitur quoque, sanctam Communionem distribuere, immediate ante vel post Missam, imo etiam, extra Missam, quibus in casibus adhibetur forma in Rituali Romano præscripta, tit. V, cap. II, nn. 1-10.

503. Quoties sancta Communio infra Missam distribuitur, celebrans, sumpto sacratissimo Sanguine, omissis confessione et absolutione, dictis tamen Ecce Agnus Dei et ter Domine, non sum dignus,  immediate ad distributionem sanctæ Eucharistiæ procedit.

504. Expleto Canone et omnibus aliis usque ad Communionem, dicitur antiphona ad Communionem, cuius in fine, tempore paschali, additur Alleluia, nisi iam habeatur; retinetur vero Alleluia, quod aliquando invenitur in fine huius antiphonæ, extra tempus paschale, præter quam a Septuagesima ad Pascha.

505. Orationes post Communionem dicuntur eodem numero, modo et ordine ac orationes in principio Missæ.

506. In Missis de feriis Quadragesimæ et Passionis, excepto Triduo sacro, expleta ultima oratione post Communionem, additur Oratio super populum, quæ dicitur semper sub sua conclusione, et cui præmittitur Oremus. Humiliate capita vestra Deo. Hæc oratio dicenda est etiam cum tres orationes post Communionem iam præcesserint.

 

 

I) über den Kanon der Messe und die anderen Dinge bis zur Postcommunio

500. Nach der Präfation und dem Sanctus wird der Kanon der Messe leise gesprochen, wie im Ordinarium der Messe.

501. Immer wenn in Comunicantes, Hanc igitur und Qui pridie eine Veränderung erfolgt, wird dies an seinem Platz in den Eigenmessen vermerkt.

In den Oktaven von Weihnachten, Ostern und Pfingsten werden die eigenen Comunicantes und Hanc igitur gesprochen, auch in Messen, die nicht von der Oktav sind, selbst wenn diese eine eigene Präfation haben mögen.

502. Der eigentliche Zeitpunkt an die Gläubigen die heilige Kommunion auszuteilen ist während der Messe, nach der Kommunion des zelebrierenden Priesters, der sie [die heilige Kommunion] selbst an diejenigen, die darum bitten, austeilt, wenn es sich nicht wegen einer großen Zahl von Kommunikanten ziemt, dass ihm von einem oder mehreren anderen Priestern geholfen wird.

Es ist gänzlich unpassend, wenn an demselben Altar, an dem die Messe zelebriert wird, von einem anderen Priester die heilige Kommunion ausgeteilt wird außerhalb des eigentlichen Zeitpunktes der Kommunion.

Aus einem vernünftigen Grund kann auch gestattet sein, die heilige Kommunion auszuteilen unmittelbar vor oder nach der Messe oder auch außerhalb der Messe, wobei in diesen Fällen die im römischen Rituale Tit. V, Kapitel 3, Nr. 1-10 vorgeschriebene Form angewandt wird.

503. Immer wenn die heilige Kommunion innerhalb der Messe ausgeteilt wird, schreitet der Zelebrant unmittelbar zum Austeilen der heiligen Eucharistie, nachdem er das allerheiligste Blut konsumiert hat, das Schuldbekenntnis und die Absolution ausgelassen worden sind, aber Ecce Agnus Dei und dreimal Domine, non sum dignus gesprochen worden sind.

504. Nach Beendigung des Kanons und aller anderen Dinge bis zur Kommunion wird der Antiphon zur Kommunion gesprochen, an dessen Ende in der Osterzeit Alleluia angefügt wird, falls es sich nicht bereits dort befindet; das Alleluia, das manchmal am Ende dieser Antiphon steht, wird außerhalb der Osterzeit aber beibehalten, außer von der Fastenzeit bis Ostern.

505. Die Orationen nach der Kommunion werden gesprochen in derselben Zahl, Weise und Reihenfolge wie die Orationen zu Beginn der Messe.

506. In den Messen von den Wochentagen der Fastenzeit und der Passionszeit mit Ausnahme des heiligen Triduums, wird nach Sprechen der letzten Oration nach der Kommunion die Oration über das Volk hinzugefügt, welche immer mit ihrem eigenen Schluss gesprochen wird und der Oremus. Humiliate capita vestra Deo vorausgeht. Diese Oration ist zu sprechen, auch wenn bereits drei Orationen nach der Kommunion vorausgegangen sind.

 

 

L) de conclusione Missæ

507. In fine Missæ dicitur Ite, missa est, cui respondetur Deo gratias. Attamen:

a)       in Missa vespertina in Cena Domini quam sequitur solemnis repositio Ss.mi Sacramenti, et in aliis Missis quas sequitur aliqua processio, dicitur Benedicamus Domino, cui respondetur Deo gratias;

b)       infra octavam Paschatis, in Missis de Tempore, ad Ite, missa est et ad sequens Deo gratias duplex additur Alleluia;

c)       in Missis defunctorum dicitur Requiescant in pace, cui respondetur Amen.

508. Dicto Placeat, datur benedictio, quæ omittitur tantum cum dictum est Benedicamus Domino aut

Requiescant in pace.

509. Pro ultimo Evangelio, in quavis Missa, regulariter sumitur initium Evangelii secundum Ioannem. Attamen in dominica II Passionis seu in palmis, in omnibus Missis quæ non sequuntur benedictionem et processionem ramorum dicitur ultimum Evangelium proprium.

510. Ultimum Evangelium penitus omittitur:

a)       in Missis in quibus dictum est Benedicamus Domino, iuxta n. 507 a;

b)       in festo Nativitatis Domini, ad tertiam Missam;

c)       in dominica II Passionis seu in palmis, in Missa quæ sequitur benedictionem et processionem ramorum;

d)       in Missa Vigiliæ paschalis;

e)       in Missis defunctorum, cum sequitur absolutio super tumulum;

f)        in certis Missis, quæ sequuntur quasdam consecrationes, ex rubricis Pontificalis romani.

 

 

L) vom Abschluss der Messe

507. Am Ende der Messe wird Ite, missa est gesagt, worauf mit Deo gratias geantwortet wird. Doch:

a)       in der Messe am Gründonnerstag, an die sich eine feierliche Aussetzung des Allerheiligsten anschließt, und in allen Messen, auf die irgendeine Prozession folgt, wird Benedicamus Domino gesagt, worauf Deo gratias geantwortet wird;

b)       in der Osteroktav, in Messen de tempore, wird zum Ite, missa est und an das darauffolgende Deo gratias ein zweifaches Alleluia hinzugesagt;

c)       in Messen für die Verstorbenen wird Requiescant in pace gesagt, worauf Amen geantwortet wird.

508. Nachdem er das Placeat gesprochen hat, gibt er den Segen, der nur ausgelassen wird, wenn Benedicamus Domino oder Requiescant in pace zu sprechen ist.

509. Für das Schlußevangelium, in welcher Messe es auch sei, wird regelmäßig der Anfang des Evangeliums nach Johannes genommen. Allein am zweiten Passionssonntag oder Palmsonntag, [und zwar] in allem Meßfeiern, welche nicht von Segen und Palmprozession gefolgt werden, sagt man ein eigenes Schlußevangelium.

510. Das Schlußevangelium wird gänzlich ausgelassen:

a)       in Meßfeiern, in welchen Benedicamus Domino zu sagen ist, nach n. 507 a;

b)       am Fest der Geburt des Herrn (Weihnachten), zur dritten Messe;

c)       am zweiten Passionssonntag oder Palmsonntag, in einer Meßfeier, welche von Segen und Palmprozession gefolgt wird;

d)       in der Osternacht;

e)       in Meßfeiern für Verstorbene, wenn die Tumbagebete folgen;

f)        in bestimmten Meßfeiern, wenn gewisse Weihen folgen, aus den Rubriken des Pontifikale Romanum.

 

 

IX – de his quæ clara voce aut secreto dicenda sunt in Missa

511. In Missa lecta, dicuntur clara voce:

a)       verba In nomine Patris, etc.; psalmus Iudica me, Deus, cum sua antiphona; confessio et ea quæ sequuntur usque ad Oremus inclusive; orationes vero Aufer a nobis et Oramus te, Domine dicuntur secreto;

b)       antiphona ad Introitum cum suo versu et Gloria Patri necnon Kyrie, eleison;

c)       hymnus Gloria in excelsis;

d)       Dominus vobiscum, Oremus, Flectamus genua Levate, orationes;

e)       lectiones, Epistola, graduale, tractus, Alleluia cum suo versu, sequentia et Evangelium;

f)        symbolum;

g)       Dominus vobiscum, Oremus et antiphona ad Offertorium, necnon verba Orate, fratres;

h)       præfatio et Sanctus Benedictus;

i)        verba Nobis quoque peccatoribus; oratio dominica cum sua præfatione; Per omnia sæcula sæculorum et Pax Domini sit semper vobiscum; Agnus Dei, etc.; verba Domine, non sum dignus ante Communionem sacerdotis celebrantis; formulæ ad Communionem fidelium; antiphona ad Communionem; Dominus vobiscum et postcommuniones; necnon verba Humiliate capita vestra Deo et oratio super populum;

j)            

k)            

l)        Ite, missa est vel Benedicamus Domino aut Requiescant in pace; benedictio et ultimum Evangelium. Cetera dicuntur secreto.

512. Sacerdos autem maxime curare debet ut ea quæ clara voce dicenda sunt, distincte et apposite proferat, non admodum festinanter, ut advertere possit quæ legit, nec nimis morose, ne audientes tædio afficiat; neque etiam voce nimis elata, si in altari secundario celebrat, ne perturbet alios, qui fortasse in eadem ecclesia tunc temporis celebrant; neque tam submissa, ut a circumstantibus audiri non possit. Quæ vero secreto dicenda sunt, ita pronuntiet, ut ipsemet se audiat, et a circumstantibus non audiatur.

513. In Missa solemni, celebrans:

a)       dicit in cantu: Dominus vobiscum, quoties occurrit, præter quam in versibus post confessionem; orationes; Oremus ante antiphonam ad Offertorium, Per omnia sæcula sæculorum cum præfatione; Per omnia sæcula sæculorum cum Pater noster et sua præfatione; Per omnia sæcula sæculorum cum Pax Domini;

b)       incipit in cantu: Gloria et Credo, quando sunt dicenda;

c)       dicit clara voce formulas ad Communionem fidelium et verba benedictionis in fine Missæ;

d)       dicit voce convenienti partes quibus ministri sacri respondere debent;

e)       dicit secreto alia quæ in Missa lecta dicuntur clara voce;

f)        omittit ea quæ a ministris sacris vel a lectore proferuntur.

514. In Missis cantatis, scilicet sine ministris sacris, celebrans tenetur servare ea quæ numero præcedenti dicta sunt, et insuper tenetur partes ministris sacris proprias cantu proferre. Epistola a lectore cani potest. Quod si non cantetur a lectore, satius erit quod legatur sine cantu ab ipso celebrante, qui tamen potest Epistolam more solito cantare.

515. Tonus solemnis, in cantu orationum, præfationis et orationis dominicæ, adhibetur:

a)       in dominicis;

b)       in Missis festivis et in Missa de Officio S. Mariæ in sabbato;

c)       in vigiliis I classis;

d)       feria V in Cena Domini et in Missa Vigiliæ paschalis;

e)       per octavas;

f)        in Missis votivis I, II et III classis.

516. Tonus ferialis vero adhibetur:

a)       in feriis;

b)       in vigiliis II et III classis;

c)       in Missis votivis IV classis;

d)       in Missis defunctorum.

 

 

IX – über das, was mit lauter und stiller Stimme in der Messe zu sprechen ist

511. In der stillen Messe werden laut gesprochen

a)       die Worte In nomine Patris, etc.; der Psalm Judica me, Deus mit der Antiphon; das Schuldbekenntnis und alles Folgende bis einschließlich Oremus; die Gebete Aufer a nobis und Oramus te, Domine werden jedoch leise gesprochen;

b)       die Antiphon zum Introitus mit Vers und Gloria Patri sowie das Kyrie, eleison;

c)       der Hymnus Gloria in excelsis;

d)       Dominus vobiscum, Oremus, Flectamus genua - Levate und die Orationen;

e)       die Lesungen, die Epistel, das Graduale, der Tractus, das Alleluja mit seinem Vers, die Sequenz und das Evangelium;

f)        das Glaubensbekenntnis;

g)       Dominus vobiscum, Oremus und die Antiphon zum Offertorium sowie die Worte Orate fratres;

h)       die Präfation und das Sanctus - Benedictus;

i)        die Worte Nobis quoque peccatoribus; das Pater noster mit seiner Präfation; Per omnia sæcula sæculorum und Pax Domini sit semper vobiscum; Agnus Dei, etc.; die Worte Domine non sum dignus vor der Kommunion des zelebrierenden Priesters; die Formeln zur Kommunion der Gläubigen; die Antiphon zur Kommunion; Dominus vobiscum und die Postcommuniogebete;  außerdem die Worte Humiliate capita vestra Deo und das Gebet über das Volk;

j)            

k)            

l)        Ite, missa est oder Benedicamus Domino oder Requiescant in pace; der Segen und das Schlußevangelium. Das übrige wird still gesprochen.

512. Der Priester muss große Sorgfalt walten lassen, dass er die laut zu sprechenden Worte deutlich und voneinander getrennt ausspreche; nicht so schnell, dass er nicht verstehen kann, was er liest, aber auch nicht übermäßig langsam, damit er die Zuhörer nicht verdrieße; nicht mit übermäßig erhobener Stimme, wenn er an einem Seitenaltar zelebriert, damit er die, welche vielleicht zur selben Zeit in der gleichen Kirche zelebrieren, nicht stört; und nicht so leise, dass ihn die Umstehenden nicht hören können. Was still zu sprechen ist, spreche er so aus, dass er sich selbst hört, aber von den Umstehenden nicht gehört wird.

513. Im levitierten Hochamt

a)       singt der Zelebrant das Dominus vobiscum, sooft es auftritt, außer in den Versen nach dem Schuldbekenntnis; orationes; Oremus vor der Antiphon zum  Offertorium, Per omnia sæcula sæculorum mit der Präfation; Per omnia sæcula sæculorum mit dem Pater noster und dessen Präfation; Per omnia sæcula sæculorum mit dem Pax Domini;

b)       intoniert der Zelebrant in Gesang das Gloria und das Credo, wenn sie zu sprechen sind;

c)       spricht mit lauter Stimme die Formeln zur Kommunion der Gläubigen und die Segensworte am Ende der Messe;

d)       spricht in angemessener Lautstärke die Teile, auf welche die Leviten antworten müssen;

e)       spricht still alles andere, das in der Stillmesse laut gesprochen wird;

f)        und lässt die Teile, welche von den Leviten oder einem Lektor vorgetragen  werden, aus.

514. In gesungenen Ämtern ohne Leviten hat der Zelebrant alles einzuhalten, was in der voriger Nummer angeführt ist, und muss darüber hinaus die den Leviten eigenen Teile singen. Die Epistel kann von einem Lektor gesungen werden. Wenn sie nicht von einem Lektor gesungen wird, genügt es wenn sie der Zelebrant ohne Gesang liest; er kann sie jedoch auf die übliche Weise singen.

515. Der feierliche Ton im Gesang der Orationen, der Präfation und des Pater noster wird angewandt

a)       an Sonntagen;

b)       in Festmessen und Marienmessen am Samstag;

c)       an Vigiltagen 1. Klasse

d)       am Gründonnerstag und in der Messe der Ostervigil;

e)       während der Oktaven;

f)        in Votivmessen 1., 2. und 3. Klasse.

516. Der feriale werktägliche Ton wird angewandt

a)       an Ferien (Werktagen);

b)       an Vigiltagen 2. und 3. Klasse;

c)       in Votivmessen 4. Klasse;

d)       in Totenmessen.

 

 

X – de ordine genuflectendi, sedendi et standi in Missa

517. In Missa lecta, sacerdos celebrans genuflectit:

a)       quoties aut in Ritu servando in celebratione Missæ, aut in Ordine Missæ, aut in Proprio cuiusque Missæ, adnotatur ipsum genuflectere debere;

b)       quando Sacramentum in altari discoopertum apparet, quoties ad medium altaris accedit vel e medio discedit.

518. In Missis in cantu, sacerdos celebrans genuflectit:

a)       quoties ipsi genuflectendum est in Missa lecta. Sed ad verba quæ ab aliis cantanda sunt, non genuflectit dum ipse illa verba legit, sed dum aut a ministris aut a choro, iuxta rubricas, cantu proferuntur;

b)       ad verba autem Et incarnatus est, in symbolo, sacerdos celebrans semper genuflectit, cum hæc verba recitat; cum vero cantantur, si non sedet, iterum genua flectit; si autem sedet, non genuflectit sed caput tantum profunde inclinat apertum, præter quam in tribus Missis Nativitatis Domini et in Missa Annuntiationis B. Mariæ Virg., in quibus, dum hæc verba cantantur, omnes genua flectunt.

519. Ministri, in Missis in cantu, semper genuflectunt cum sacerdote celebrante, præterquam subdiaconus tenens librum ad Evangelium, et acolythi tenentes candelabra, qui tunc non genuflectunt. Et cum diaconus cantat illa verba, ad quæ est genuflectendum, ipse versus librum, celebrans et omnes alii versus altare genuflectunt. Ad Consecrationem vero ministri utrumque genuflectunt.

520. In choro, qui non sunt Prælati genua flectunt ad confessionem cum suo psalmo et ad benedictionem celebrantis in fine Missæ. Prælati autem et Canonici, ad benedictionem, caput profunde inclinant.

521. Insuper omnes, etiam Prælati, in choro genua flectunt:

a)       ad Consecrationem;

b)       ad Communionem fidelium;

c)       in Missis feriarum Adventus, Quadragesimæ et Passionis, Quatuor Temporum mensis septembris, vigiliarum II et III classis extra tempus paschale, et in Missis defunctorum: ad orationes ante Epistolam, dicto Dominus vobiscum; ab expleto Sanctus usque ad Pater noster cum sua præfatione exclusive; et ad orationes post Communionem et super populum;

d)       quoties cantantur a ministris vel a choro verba quæ genuflexionem requirunt.

522. Item in choro omnes unum genu flectunt:

a)       dum celebrans recitat verba symboli Et incarnatus est etc.;

b)       dum dicit verba ultimi Evangelii Et Verbum caro factum est.

523. In Missa solemni celebrans, medius inter diaconum et subdiaconum, sedere potest ad latus Epistolæ, iuxta altare, dum cantantur Kyrie, eleison, Gloria in excelsis, Sequentia et Credo 5; alio tempore stat ad altare, vel genuflectit, ut supra. Hæc valent quoque in Missa cantata.

524. In choro non sedent qui actu cantant, reliqui autem sedere possunt:

a)       quando celebrans sedet;

b)       dum cantantur lectiones et epistola, graduale, tractus et alleluia cum suo versu, et sequentia

c)       ab Offertorio usque ad incensationem chori vel, si chorus non incensatur, usque ad præfationem;

d)       ab expleta Communione usque ad Dominus vobiscum ante postcommunionem. Ad alia stant vel genuflectunt, ut supra.

 

 

X – von der Ordnung, in der Messe zu knien, zu sitzen und zu stehen

517. In gelesenen Messe kniet der zelebrierende Priester:

a)       so oft, entweder im Ritus servandus bei der Zelebration der Messe, oder beim Ordinarium der Messe oder beim Proprium der Messe, eigens vermerkt ist, dass er gekniet werden muss

b)       wann das Sakrament unverdeckt auf dem Altar erscheint, sooft er vor die Altarmitte tritt oder aus ihr heraustritt

518. Im der gesungenen Messe kniet der zelebrierende Priester:

a)       sooft wie er in der Missa lecta niederkniet. Aber zu von anderen gesungen Worten  kniet er nicht während er selbst jene Worte liest, sondern während entweder von Ministranten oder Chor, gemäß der Rubriken, die Gesänge vorgetragen werden;

b)       zu den Worten Et incarnatus est im Glaubensbekenntnis aber, kniet der zelebrierende Priester immer, wenn er diese Worte rezitiert; wenn aber gesungen wird, falls er nicht sitzt, beugt er wiederum das Knie; wenn er aber sitzt, kniet er nicht, sondern senkt das unbedeckte Haupt tief, darüberhinaus wenn in den den drei Weihnachtsmessen und in der Messe zu Fest Mariä Verkündigung, in denen, wenn diese Worte gesungen werden, alle die Knie beugen.

519. Die Ministranten, in der der Missa cantata, knien immer mit dem zelebrierenden Priester, ausgenommen der das Evangeliar haltende Subdiakon und die, die Leuchter haltenden Akolyten, die dann auch nicht niederknien. Und wenn der Diakon jene Worte singt, zu denen gekniet werden muss, kniet in Richtung des Evangeliars, der Zelebrant und alle anderen zum Altar hin. Zur Wandlung knien allerdings alle Ministranten nieder.

520. Im Chor knien alle nieder, die keine Prälaten sind zum Schuldbekenntis mit seinem Psalm und Segen am Ende der Messe. Die Prälaten und Kanoniker aber, neigen zum Segen tief das Haupt.

521. Darüber hinaus beugen alle im Chor, auch die Prälaten, die Knie

a)       zur Wandlung

b)       zur Kommunion der Gläubigen

c)       an Werktagsmessen des Advent, der Fasten- und Passionszeit, an den Quatembertagen im Monat September, in Vigilien II. und III. Klasse außerhalb der Osterzeit und in Totenmessen: zu den Orationen vor der Epistel, wenn Dominus vobiscum gesagt wird; vom Aussprechen des Sanctus bis hin zum Pater noster mit seiner Präfation ausschließlich; und zu den Orationen nach der Communio und „super populum“

d)       wenn von Ministranten oder Chor Worte gesungen werden, zu denen es nötig ist, niederzuknien.

522. Ebenfalls beugen im Chor alle ein Knie

a)       während der Zelebrierende die Worte Et incarnatus est etc. des Credos spricht;

b)       während er die Worte Et Verbum caro factum est des Schlussevangeliums spricht

523. In der Missa Solemnis kann der Zelebrant, zwischen Diakon und Subdiakon, sitzen während der Epistel, neben dem Altar, während des Kyrie eleison, Gloria, Sequenz und Credo; die andere Zeit steht er am Altar oder kniet wie oben. Dies gilt auch für die Missa cantata.

524. Im Chor sitzen die nicht, die aktiv singen, die Übrigen aber können sitzen:

a)       wenn der Zelebrant sitzt;

b)       während Lesungen und Epistel, Graduale, Tractus und Halleluja mit seinem Vers und Sequenz

c)       vom Offertorium bis zur Inzens des Chores, oder, wenn der Chor nicht inzensiert wird, bis zur Präfation

d)       ab dem sprechen der Communio bis zum Dominus vobiscum vor der Postcommunio. Zu allem anderen stehen oder knien sie wie oben.

 

 

XI – de præparatione altaris ad Missam

525. Altare, in quo sacrosanctum Missæ Sacrificium celebrandum est, debet esse totum lapideum, rite consecratum; vel saltem habere debet tabulam lapideam, seu petram sacram, item rite consecratam, quæ tam ampla sit ut hostiam et maiorem partem calicis capiat; aut etiam, ex Indulto Apostolico, antimensium, rite benedictum.

526. Altare cooperiatur tribus tobaleis, rite benedictis, quarum una ita oblonga sit ut, ad latera, usque ad terram pertingat.

527. Super altare adsit in medio Crux satis magna cum Crucifixo, et candelabra quæ iuxta qualitatem Missæ requiruntur, cum candelis accensis, hinc et inde in utroque eius latere. Ponantur insuper sic dictæ "tabellæ secretarum", sed pro tempore Missæ tantum; et, ad latus Epistolæ, cussinus, seu legile, Missali supponendum.

528. Ad latus Epistolæ, super mensa ad hoc præparata, parentur ampullæ vini et aquæ cum pelvicula et manutergio, necnon parva campanula, et patina pro fidelium Communione.

529. Super altare nihil omnino ponatur, quod ad Missæ sacrificium vel ipsius altaris ornatum non pertineat.

530. Usus accendendi cereum, prope altare, a Consecratione ad Communionem, ubi viget, servetur.

 

 

XI –  von der Vorbereitung des Altares zur Messe

525. Der Altar, auf dem das Heilige Messopfer zu zelebrieren ist, muss ganz aus aus Stein sein, der durch einen Ritus geweiht ist; oder muss mindestens eine steinerne Platte, oder einen heiligen Stein, ebenfalls durch einen Ritus geweiht, haben, der so groß sein muss, dass er die Hostie und den größeren Teil des Kelches; oder aber, durch eine Apostolische Erlaubnis, ein durch einen Ritus geweihtes Altartuch haben.

526. Der Altar wird mit drei Tüchern bedeckt, gemäß den Weiheriten, deren eines so lang sei, dass es es an beiden Seiten auf die Erde herabreicht.

527. In der Mitte des Altars soll ein ausreichend großes Kreuz mit dem Gekreuzigten aufgestellt werden, ebenso Kerzen, die, entsprechend dem jeweiligen Festcharakter, angezündet und gleichmäßig auf beiden Seiten des Altares positioniert werden. Die bereits oben genannten "Secret-Tafeln" werden nur zu den Messzeiten auf dem Altar gestellt. Zudem muss das Missale auf der Epistelseite auf einem Kissen oder Tragegestell liegen.

528. Auf der Epistelseite werden auf einem Tisch die Gefäße für Wein und Wasser zusammen mit einem Schälchen und einem kleinen Tuch, sowie einem kleinen Glöckchen und die Kommunionpatene für die Gläubigen bereitgehalten.

529. Auf dem ganzen Altar darf nichts abgelegt werden, das nicht zum Messopfer und Schmuck desselben Altares dient.

530.  Der Brauch, die Kerze von der Wandlung bis zur Kommunion nahe des Altares anzuzünden, soll bewahrt bleiben, wo er lebendig ist.